Kreislaufwirtschaftliche Potenziale für Ihr Unternehmen

Globale Herausforderungen wie geopolitische Unsicherheiten, steigende Rohstoffpreise und regulatorische Anforderungen machen die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy; CE) zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen. Der Clean Industrial Deal der EU unterstreicht diese Entwicklung, indem er die Kreislaufwirtschaft als zentralen Hebel für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Industrie etabliert. Dabei stehen nicht nur die ökologische Verantwortung, sondern insbesondere auch wirtschaftliche Chancen im Fokus, die sich durch die Integration zirkulärer Prinzipien bieten. Wir unterstützen Sie bei Ihrem Einstieg in die Kreislaufwirtschaft, machen Kreislauffähigkeit messbar, identifizieren und bewerten zirkuläre Maßnahmen und entwickeln gemeinsam nachhaltige Produktlösungen.

Kontaktieren Sie uns
Wir unterstützen Ihr Unternehmen bei der Erschließung des Potenzials der Kreislaufwirtschaft!

Nehmen Sie Kontakt mit Dr.-Ing. Anika Neitz-Regett, Sofia Haas und ihrem Team auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch.

Unser Angebot

  • Einstieg in die Kreislaufwirtschaft
    Wir bieten praxisorientierte Workshops und Schulungen, in denen wir die Grundlagen und Chancen der Circular Economy vermitteln und regulatorische Anforderungen aufzeigen. Gemeinsam führen wir eine Bestandsanalyse durch und identifizieren geeignete zirkuläre Ansätze, um die Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.
  • Messbarkeit von Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz
    Wir unterstützen Sie dabei, Kreislauffähigkeit und Ressourceneffizienz in Ihrem Unternehmen systematisch zu messen und zu bewerten. Dabei berücksichtigen wir regulatorische Vorgaben wie die CSRD oder die EU-Taxonomie und Standards wie die ISO 59020. Die systematische Erfassung des Status Quo ermöglicht es Ihnen Optimierungspotenziale zu erkennen, Ziele und Strategien zu entwickeln und Fortschritte zu überwachen.
  • Identifikation und Bewertung konkreter Maßnahmen
    Wir leiten gemeinsam mit Ihnen konkrete Maßnahmen basierend auf den R-Strategien (vgl. Abbildung) ab und bewerten diese hinsichtlich ihres Potenzials zur Einsparung kritischer Rohstoffe, Treibhausgas (THG)-Emissionen und weiterer Indikatoren. Dabei zeigen wir Ihnen beispielsweise, wie die Kreislaufwirtschaft gezielt zur Senkung Ihrer Scope-3-Emissionen beitragen kann. Gerne führen wir Sie in diesem Zuge in die praxisnahe ESTEM-Methode und die Nutzung des dazugehörigen Tools ein.
  • Integration in die Produktentwicklung
    Wir helfen Ihnen, Ihre Produkte und Dienstleistungen entlang des gesamten Lebenszyklus zirkulär zu gestalten und diese Prinzipien gezielt in den Entwicklungsprozess zu integrieren. Auf der Basis von Ökobilanzen (Life Cycle Assessment, LCA) analysieren wir den Einfluss von Materialwahl, Energieeinsatz, Lebensdauer oder Kreislaufwirtschaftsstrategien auf die Umweltauswirkungen Ihrer Produkte und Dienstleistungen und zeigen Optimierungspotenziale auf.
Abbildung 1: Strategien der Kreislaufwirtschaft

Unsere Erfahrungen und wissenschaftliche Expertise in den Bereichen der Kreislaufwirtschaft, Ökobilanzierung und des Energie- und Ressourcenmanagements bilden die Grundlage unserer Dienstleistungsangebote. Mit individuellen Lösungen und praxisnaher Beratung begleiten wir Sie gezielt bei der Umsetzung Ihrer Kreislaufwirtschaftsstrategie.

Projektbeispiele: