Erzeugungs- und Bedarfsanalyse regionalisierter Potenziale auf nationaler und internationaler Ebene

Grüner Wasserstoff wird global eine zentrale Rolle für die Defossilisierung schwer elektrifizierbarer Prozesse und Anwendungen zugeschrieben. Um diese Rolle zu erfüllen, muss in den nächsten Jahren die Wasserstoffproduktion sowohl auf nationaler wie auch internationaler Ebene umfassend skaliert werden. In diesem Kontext ist es für mögliche Produzenten, Infrastrukturbetreiber und Verbraucher relevant, zu verstehen, zu welchen Kosten und Mengen grüner Wasserstoff künftig in welchen Regionen produziert werden kann. Hierfür spielen Standortfaktoren wie die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und die daraus resultierende kostenoptimale EE-Anlagenkonfiguration, die Verfügbarkeit geeigneter Flächen oder landesspezifische Investitionsrisiken eine Rolle. Für Produzenten und Infrastrukturbetreiber ist darüber hinaus die Abschätzung zukünftiger regionalisierter Wasserstoffbedarfe zur Standortwahl, Kundenidentifikation und Infrastrukturplanung von grundlegendem Interesse.

Kontaktieren Sie uns
Maximale Planungssicherheit für Ihre Wasserstoff-Innovationen – wir navigieren Sie durch Regulierungen und Förderchancen!

Nehmen Sie Kontakt mit Dr.-Ing. Simon Pichlmaier und seinem Team auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch.

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen weltweit standortscharfe Analysen zu den jeweiligen Wasserstoffgestehungskosten und der optimalen Konfiguration der zugehörigen EE-Anlagen. Durch die Analyse lokaler Flächenverfügbarkeiten für die Wasserstoffproduktion und die zugehörigen EE-Anlagen lassen sich geeignete Produktionsflächen definieren und individuell anhand geeigneter Standortkriterien bewerten. Aus der Kombination geeigneter Flächen und zu erwartender Volllaststunden lassen sich darüber hinaus Erzeugungspotenziale ganzer Regionen und Länder bestimmen.

Auf nationaler und europäischer Ebene können wir für Sie die zu erwartenden Bedarfe an Wasserstoff und Wasserstoffderivaten unter Berücksichtigung verschiedenster Entwicklungen abschätzen. Unser Energiesystemmodell bildet die Sektoren Industrie, Verkehr, Gebäude und Umwandlung ab und liefert auf Basis sektorspezifischer Transformationsannahmen Wasserstoffbedarfe in hoher regionaler Auflösung.

Abbildung: Räumlich aufgelöste kostenoptimale EE-Anlagenkonfiguration zur grünen Wasserstoffproduktion