Energiemanagementsystem nach ISO 50001
Die Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) gemäß der ISO 50001 kann Unternehmen dabei unterstützen, ihren Energiebedarf systematisch zu analysieren, zu verstehen und zu senken. Dies kann langfristige Kosteneinsparungen ermöglichen und Umweltauswirkungen reduzieren. Laut Energieeffizienzgesetz (2024) ist es zudem für Unternehmen mit einem Energieverbrauch von über 7,5 GWh/a verpflichtend, ein Energie- oder Umweltmanagementsystem einzurichten. Durch die Zertifizierung ihres EnMS unterziehen sich Unternehmen regelmäßigen internen und externen Audits, um die Funktionsfähigkeit ihres Systems sicherzustellen und fortlaufende Verbesserungen zu gewährleisten. Auf diese Weise soll langfristig die Energieeffizienz im Unternehmen optimiert, Betriebskosten reduziert und die Umweltleistung verbessert werden.
Nehmen Sie Kontakt mit Frank Veitengruber und seinem Team auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch.

Unser Angebot
Die FfE unterstützt Unternehmen umfassend bei der Einführung und Aufrechterhaltung eines Energiemanagementsystems (EnMS) nach ISO 50001 und führt interne Audits durch. Im Rahmen der Einführung werden Workshops zu den einzelnen Normaspekten angeboten, in denen praxisnahe Tipps und Informationen zur Umsetzung vermittelt werden. Dabei werden relevante Dokumente besprochen und, falls erforderlich, Vorlagen zur Verfügung gestellt. Je nach Bedarf kann eine intensivere Unterstützung bei speziellen Themen wie der energetischen Bewertung, dem Messkonzept oder der Kennzahlenbildung erfolgen, um sicherzustellen, dass das Managementsystem optimal auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt ist und im Arbeitsalltag einen spürbaren Mehrwert bietet.
Vor anstehenden (Re-)Zertifizierungen führt die FfE interne Audits durch, um sicherzustellen, dass die aktuellen Normvorgaben erfüllt, die Wirksamkeit des EnMS gewährleistet und die kontinuierliche Verbesserung der energiebezogenen Leistung eingehalten wird. Dies beinhaltet die Überprüfung der Norminhalte und der relevanten Dokumente, Interviews mit Schlüsselpersonen sowie, bei Bedarf, eine Begehung. Dabei werden notwendige Maßnahmen zur erfolgreichen Zertifizierung oder Aufrechterhaltung der Zertifizierung identifiziert. Die Ergebnisse werden in einem Bericht zusammengefasst, der Abweichungen, Feststellungen und Empfehlungen differenziert darstellt, stets mit dem Ziel, die Praktikabilität und den Nutzen des Energiemanagementsystems zu maximieren.
Referenzen
ADAC | Bayernets | BMW | CBB | Canon | GORE | Hawe Hydraulik | Josef Witt GmbH | Karwendel Werke Buchloe | Magna | MAN | Max Bögl | Rosenthal | Verbund | Wabco Radbremsen GmbH (ZF)