Vorgetragen am 18.05.2015
Vortrag und Tagungsbeitrag von Philipp Nobis, Florian Samweber und Sebastian Fischhaber auf der IEWT Wien 2015, Session 4B: Erneuerbare Energien III, 12. Februar 2015
Die Energieversorgung der Zukunft soll aus erneuerbaren Energien bestehen: Windkraft, Wasserkraft und Photovoltaik (PV) sollen zukünftig die Haushalte mit elektrischer Energie versorgen. Wenn lokal erzeugter, regenerativer Strom direkt vor Ort verbraucht wird, können Übertragungsverluste reduziert werden. Zusätzlich könnten somit Lastspitzen im Netz vermieden werden. Durch stationäre Hausspeichersysteme (HSS) kann regenerative Energie auch dann genutzt werden, wenn keine Erzeugung vorhanden ist, z.B. in den Abendstunden wenn der Verbrauch i.d.R. am höchsten ist. Inwiefern Elektrofahrzeuge (BEV, Battery Electric Vehicle), als zusätzliche flexible Verbraucher im Haushalt, die Möglichkeit bieten den eigenerzeugten Strom besser zu nutzen ist bislang unklar.