Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen
Vorgetragen am 17.02.2011
Vortrag von Tobias Schmid im Rahmen des 6. KWK-Infotags am 27. Januar 2011 in Berlin. Vorstellung des laufenden Projekts EnEff:Stadt - Chancen und Risiken von KWK im Rahmen des IEKP.
Das zweite Teilprojekt analysiert die Flexibilisierung der Betreibsweise von KWK auf regionaler Ebene mit dem Ziel, den KWK-Anteil der Stromerzeugung zu erhöhen. Als Beispiel seien thermische Speicher in Wärmenetzen genannt, durch die die Stromnachfrage stärker als bisher berücksichtigt werden kann. Auch die Erschließung alternativer Wärmesenken oder die Modulation der Stromkennzahl können den Deckungsbeitrag der KWK erhöhen.
Ansprechpartner: Dipl.-Phys. Tobias Schmid