Vorträge
Im Rahmen der Forschungsprojekte haben die Mitarbeiter der FfE zu verschiedensten Fragestellungen Vorträge gehalten:
- Bidirectional Charging Management – Developing a measurement concept for pilot operation in Germany Sep 2020
- Asset Logging – transparente Dokumentation von Anlagendaten mit einer dezentralen Plattform Mär 2020
- Congestion management and its interdependency with the energy system in Germany - an empirical analysis Jan 2020
- Regionalisierte Potenzialanalyse erneuerbarer Energien in Europa Dez 2019
- 10H auf dem Prüfstand Okt 2019
- Netzdienlicher Handel als Element des zellulären Energiesystems am Beispiel des Altdorfer Flexmarkts (ALF) Feb 2019
- Modellierung des Verkehrssektors im Kontext eines dynamischen Energiesystems Aug 2018
- Modellierung des Sektors private Haushalte und der Rückwirkungen auf das Energiesystem Aug 2018
- Entwicklung realistischer Energiebedarfsprofile zur Abschätzung der Lastflexibilität von Haushalten zur Integration der PV-Erzeugung Jul 2018
- Elektrifizierung und Kohleausstieg in Deutschland: Eine Szenario Analyse Jun 2018
- Frankreich und Deutschland auf dem Weg in eine PV-geprägte Energiezukunft: C/sells diskutiert mit Jun 2018
- Einfluss von verschiedenen Ladesteuerungsvarianten untersucht Jun 2018
- Dynamische Energie- und Materialflussanalyse zur Bewertung des Potenzials kreislaufwirtschaftlicher Ansätze zur Reduktion der Ressourcenkritikalität Mai 2018
- Mit innovativen studentischen Ideen die Digitalisierung des Energiesystems nachhaltig gestalten Apr 2018
- Vortragsabend der Stiftung Energiewende Oberland: Solarthermie - Ein Schlüssel zur Wärmewende? Apr 2018
- Regionalisierte Märkte und zukunftsfähige IKT Apr 2018
- FfE mit vier Beiträgen auf der Konferenz "Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien" Jan 2018
- Digitalisierte Netzinfrastruktur als Teil eines nachhaltigen, resilienten Energiesystems Nov 2017
- Herausforderungen der ökobilanziellen Bewertung von Kreislaufwirtschaftsansätzen für Elektrofahrzeugbatterien Nov 2017
- Solarthermie - Ein Schlüssel zur Wärmewende? Okt 2017
- FfE präsentiert Ergebnisse des Projektes MONA 2030 auf dem GEODE Herbstseminar in Schweden Okt 2017
- 15th IAEE European Conference: Entlastung des Übertragungsnetzes durch einen engpassorientierten Wind-Ausbau Sep 2017
- Auswirkungen von Ladesteuerungen für Elektrofahrzeuge auf deren Netzintegration Jun 2017
- Ergebnisse aus dem Projekt MONA 2030 zum Einfluss der Digitalisierung auf die Merit Order Netzoptimierender Maßnahmen Mai 2017
- Evolution und Vergleich der CO₂-Bewertungsmethoden Mai 2017
- Posterpräsentation - Vergleich der Emissionen von Solarthermieanlagen und Wärmepumpensystemen Mai 2017
- Digitalisierung - Der disruptive Megatrend in der Energiewirtschaft - Poster Apr 2017
- Der Nutzen von Flexibilität im Zusammenspiel zwischen Angebot und Nachfrage (engl. Konferenzbeitrag) Mär 2017
- Load Shifting Potential of Household Power-to-Heat Devices Employing Thermal Storage Mär 2017
- Intelligente Flexibilitätsanreize Ostbayern - Ein Smart Grid Feldversuch im Rahmen des Verbundprojektes C/sells Mär 2017
- Dynamik der Energiewende: Wie lassen sich Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen quantifizieren? Feb 2017
- Ladesteuerung von Elektrofahrzeugen und deren Einfluss auf betriebsbedingte Emissionen Feb 2017
- Solarthermie - Ein Schlüssel zur Wärmewende Feb 2017
- Auswirkungen der elektrischen Wärmebereitstellung auf Verteilnetze Jan 2017
- Erstellung repräsentativer Typnetze zur Abbildung von zukünftigen Netzbelastungen Jan 2017
- Optimierung der Netzrückwirkungen dezentraler Power-to-Heat-Anlagen im Niederspannungsnetz Jan 2017
- Merit Order of Energy Storage in Germany by 2030 Nov 2016
- Einsatz von Netzoptimierenden Maßnahmen für eine nachhaltige Netzplanung und eine effiziente Integration von Solarenergie Nov 2016
- Intelligente Messsysteme (iMSys) zur digitalen Integration von Netzoptimierenden Maßnahmen (NoM) Nov 2016
- Beispiele aus C/sells – Schaufenster für zelluläre Energiesystems Sep 2016
- Erneuerbare Energien im Wärmesektor - Stärken und Schwächen der Technologien Jul 2016
- FfE e.V. auf der Konferenz "Zukünftige Stromnetze" in Berlin Jun 2016
- ATZ Fachkonferenz - Netzintegration der Elektromobilität Jun 2016
- Regionalisierte Ausbauszenarien für erneuerbare Energien in Deutschland Jun 2016
- Vortrag über intelligentes Lademanagement auf der 5. Conference on Future Automotive Technology Apr 2016
- Energiespeicher Mär 2016
- MONA 2030 - Jahresrückblick und Ausblick 2016 Feb 2016
- Batteriespeicher in Haushalten Dez 2015
- Herausforderungen des Klimaschutzes im privaten und internationalen Kontext Dez 2015
- Modellierung des Übertragungsnetzes im Zuge von MONA 2030 Dez 2015
- Messbare Erfolge von Energieeffizienznetzwerken der Wirtschaft Nov 2015
- Ist Klimaschutz den Kunden etwas wert? Okt 2015
- Solarthermie – Ein Schlüssel zur Wärmewende Mai 2015
- Zusammenhang zwischen Fahrplanbetrieb und Sekundärregelleistungsbedarf nachgewiesen Apr 2015
- Möglichkeiten im intelligenten Stromnetz in Garmisch-Partenkirchen Mär 2015
- Netzstabilität mit Elektromobilität Feb 2015
- Auswertungen und Analysen zur International Grid Control Cooperation Feb 2015
- Modellierung der flexiblen Energiebereitstellung von Wasserkraftwerken in Europa Feb 2015
- PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen Feb 2015
- PV-Eigenverbrauch mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen Feb 2015
- Die Elektromobilität zur Eigenverbrauchserhöhung in privaten Haushalten Dez 2014
- Passende Energiespeicher für Kommunen im Alpenraum Nov 2014
- Flexibilisierung des Versorgungssystems: Kraftwerke – Netze – Speicher – Verbraucher Mai 2014
- 2. Projektverbundtreffen EnEff:Wärme Okt 2013
- Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung Okt 2013
- Möglichkeiten und Grenzen des europäischen Verbundsystems – eine empirische Analyse für den deutschen Kraftwerkspark Okt 2013
- Grüne Perspektiven für die Industrie Sep 2013
- European Forum on Electricity Pricing Mai 2013
- Plädoyer für die Nüchternheit: Die Energiewende in Deutschland aus Sicht der Forschung Mär 2013
- Energieversorgungskonzepte für Gemeinden und Kommunen mit ArcGIS Feb 2013
- Erneuerbare Energien in Sachsen Feb 2013
- The Impact of Technological Megatrends on Future Electricity Prices Feb 2013
- Regionales Speicherpotenzial im Übertragungsnetz Feb 2013
- Merit-Order-Matrix der Speicheroptionen Feb 2013
- Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss Jan 2013
- Projektverbundtreffen EnEff:Wärme Jan 2013
- Wie viel bringt uns das Energiesparen? Nov 2012
- Die deutsche Energiewende – Chancen für die bayerische und die österreichische Wirtschaft Nov 2012
- Lastganganalyse zur Bestimmung der Wechselwirkungen ausgewählter Speichersysteme Okt 2012
- Vom Mikro-BHKW zum Virtuellen Kraftwerk Okt 2012
- Simulation to Quantify the Revenues of Linked CHP-Devices Providing Balance Power under Realistic Conditions Okt 2012
- Simulationsgestützte Prognose des elektrischen Lastverhaltens bis 2030 Aug 2012
- Cluster-Kongress 2012 „Erfolgreich durch Vernetzung“ Aug 2012
- 12th IAEE European Energy Conference Jun 2012
- Potenzial für Fernwärmeausbau sicher identifizieren Apr 2012
- Markets for Demand Side Management Mär 2012
- Fehlerquellen im Anlagenbau und -betrieb Aug 2011
- KWK als Stromspeicher Aug 2011
- Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Aug 2011
- Vermarktung von Windenergie Jul 2011
- Zusammenspiel regenerativer und konventioneller Stromerzeugung Mai 2011
- Simulationsgestützte Prognose des elektrischen Lastverhaltens bis 2030 Feb 2011
- Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen Feb 2011
- Energetische Einsparpotentiale durch Gebäudekühlung mit Phase Change Materials (PCM) Feb 2011
- Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke Jan 2011
- Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke – Neue Energielandschaften Jan 2011
- Das Regionenmodell - Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten Okt 2010
- Energiespeicherung mit Haushaltsgeräten - Potenziale, Hemmnisse und Kosten verschiedener Möglichkeiten Sep 2010
- Erneuerbare Energieversorgung der Jesuiten-Missionsstation St. Rupert Mayer in Simbabwe Jul 2010
- Energetische Betrachtung der Mikro-KWK-Technologien Mai 2010
- Zukunft der Stromversorgung – Herausforderungen und Chancen Apr 2010
- Auswirkung von PCM-Systemen auf die Stromerzeugung und -bereitstellung Mär 2010
- Betriebs- und Marktmodelle virtueller Kraftwerke Feb 2010
- Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung Nov 2009
- Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft Okt 2009
- Ganzheitliche energetische Bewertung der Elektromobilität Okt 2009
- Neues zum Thema Elektromobilität aus Deutschland Okt 2009
- Der Markt für Regelleistung - technische und wirtschaftliche Aspekte Sep 2009
- Ganzheitliche, dynamische Bewertung der KWK mit Brennstoffzellentechnologie Aug 2009
- Vergleich von Kälte- und Wärmeerzeugungstechnologien – Analyse unterschiedlicher Erzeugungsvarianten Jul 2009
- Auswirkung der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 auf die Gebäudeplanung Jul 2009
- Ladeprofile und Ladeleistungsbedarf von Elektrostraßenfahrzeugen Jul 2009
- Environmental Impact of Electric Vehicles – Influence of Intelligent Charging Strategies Dez 2019
- Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen – Potenziale der Kreislaufwirtschaft Feb 2019
- Emissionsbewertung von Strom: Mix- vs. Grenzkraftwerksmethode Jun 2018
- Circular Approaches for Permanent Magnets from Wind Turbines Nov 2017
- Reduktion des kritischen Rohstoffbedarfs durch Second-Life-Anwendungen von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien Feb 2017
- Second-Life-Konzepte für Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen Jun 2016