Veröffentlichung von Luis Carr, Christoph Pellinger und Serafin von Roon in der et - Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 9, September 2013
Abstract
Die öffentliche Diskussion über Pumpspeicherkraftwerke ist von der Bestimmung ihrer aktuellen und zukünftigen Wirtschaftlichkeit geprägt. Das Beispiel der geplanten Stilllegung des Pumpspeicherkraftwerks Niederwartha steht exemplarisch für die Frage, welche Rolle solche Anlagen im Rahmen der Energiewende in Deutschland spielen können. Dazu ist es nötig zu wissen, ob der stark fortschreitende Ausbau der erneuerbaren Energien einen wesentlichen Einfluss auf den Einsatz von Pumpspeicherkraftwerken zeigt, um ihre Zukunftschancen abzuwägen. Eine Analyse ihres bisherigen Einsatzes in den letzten zehn Jahren trägt zur Klärung bei.
Abbildung 1: Jährliche Elektrizitätserzeugung (brutto) aus Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland (Daten: Statistisches Bundesamt)
Der vollständige Artikel steht zum Download zur Verfügung.