Potenzial funktionaler Speicher mit flexibler KWK
Zentrum des flexiblen KWK-Systems bildet der Stromerzeuger. Durch verschiedene Maßnahmen und Zusatzkomponenten können diese Anlagen dynamischer gefahren werden. Dies sind Spitzenlastkessel, Wärmespeicher und elektrische Heizsysteme oder Wärmepumpen, die zu einem flexiblen KWK-System kombiniert werden. Je nach Situation bei Strompreis und Wärmebedarf generieren die Zusatzkomponenten mehr oder weniger Freiheitsgrade für die Stromerzeugung im KWK-System.
Der Artikel zeigt in einem probabilistischen Ansatz, welche funktionale elektrische Speicherkapazität durch die bestehenden KWK-Anlagen erreicht werden kann und welche thermische Speichergröße für diese notwendig ist.
Zur Hauptseite des Projekts EnEff:Stadt.