Veröffentlichungen
Die folgenden wissenschaftlichen Artikel der FfE wurden in Tages- und Wochen-Zeitungen, Fachzeitschriften, Büchern oder Tagungsschriften veröffentlicht.
- Tagung "Zukünftige Stromnetze" – drei Beiträge der FfE zur zukünftigen Gestaltung des dezentralen Energiesystems Feb 2021
- FfE Discussion Paper: European Steel with Hydrogen Feb 2021
- FfE Discussion Paper: Energiewirtschaftliche Auswirkungen autonomer Fahrtechnologie auf den Verkehrssektor Jan 2021
- Digitalisierung, Flexibilitätsmarkt und Nachtspeicherheizungen – Wie passt das zusammen? Dez 2020
- Flexibilisierung von Speicherheizungen mittels Smart-Meter-Infrastruktur Okt 2020
- Development of an integrated simulation model for load and mobility profiles of private households Aug 2020
- FfE Discussion Paper: KOF und ALF – Wie passen Flexibilitätsplattformen mit der Koordinierungsfunktion des FNN zusammen? Jul 2020
- Anwendungshilfe SGAM: Smart Grid Use Cases modellieren Jun 2020
- Status quo der Netzbelastung im Verteilnetz der Stadt München Mai 2020
- FfE discussion papers: FfE-Veröffentlichungsreihe zu aktuellen energiewirtschaftlichen Themen Mai 2020
- FfE discussion paper: Demand-side decarbonization options and the role of electrification Mai 2020
- Rechtliche Analyse des Altdorfer Flexmarktes Mär 2020
- Partizipation im (digitalen) Energiesystem – Hintergrund Mär 2020
- Routing auf Stromnetzen: Wie Methoden aus der Navigation in der Energiesystemmodellierung angewendet werden können Mär 2020
- Bidirektionales Laden: Von der Last zur Lösung! Mär 2020
- Was soll es kosten, CO₂ in der Atmosphäre zu entsorgen? Feb 2020
- Ökologische Bewertung digitaler Energieinfrastruktur Jan 2020
- Flexibilität in der Niederspannung: Plattform oder eigenes System? Jan 2020
- FfE mit fünf Vorträgen auf der Grid Integration Week Nov 2019
- Systemnutzen durch Lastflexibilisierung elektrischer Heizsysteme Nov 2019
- Beschleunigung intelligenter Energiesysteme – Erkenntnisse zur Umsetzung der Demonstrationsvorhaben des Projekts "C/sells" Nov 2019
- Ermittlung und Bewertung von Charakteristiken der Netzbelastung im Verteilnetz Aug 2019
- Flexumer als Gestalter einer digitalen Energiezukunft – eine Begriffseinordnung Aug 2019
- Energiezukunft mit C/sells in Altdorf Jul 2019
- Wärmepumpen – Schlüssel zur Wärmewende? Jun 2019
- Flexibilität elektrischer Heizsysteme im Feldtest Jun 2019
- Analysen zum EU-ETS und Bewertung von CO₂-Verminderungsmaßnahmen Mai 2019
- Potenzialanalyse zur Nutzung von Erdwärmepumpen im Gebäudebestand - Oberflächennahe Geothermie im außerstädtischen Wohngebäudebestand Mai 2019
- Erschließung von Kleinanlagen zur Flexibilitätsvermarktung Apr 2019
- Potentials of Variable Renewable Energy Sources and "Low-Hanging Fruits" Electrification in Europe Apr 2019
- Generating energy carrier specific space heating and hot water load profiles at NUTS-3-level in Europe Apr 2019
- Wärmepumpen im Energiesystem Feb 2019
- FfE berichtet auf der Tagung "Zukünftige Stromnetze" in Berlin aus dem laufenden Verbundprojekt C/sells Feb 2019
- Welche strombasierten Kraftstoffe sind im zukünftigen Energiesystem relevant? Feb 2019
- Woher kommt mein Ökostrom wirklich? Mit Blockchain gegen Greenwashing Jan 2019
- Konzeptpapier des Altdorfer Flexmarktes (ALF) Dez 2018
- Smart Meter - Umfeld, Technik, Mehrwert – FfE veröffentlicht Digitalisierungsleitfaden Dez 2018
- Approach to determine the effect of local flexibility options within the framework of a smart market platform Nov 2018
- Methoden zur Erstellung synthetischer Wärmelastgänge Nov 2018
- Dezentrale Flexibilität für lokale Netzdienstleistungen Jul 2018
- Wärmewende im Heizungskeller Jun 2018
- Inhalt und Ablauf des Projektes eXtremOS – Posterbeitrag Apr 2018
- Der geplante Übertragungsnetzausbau – Nur ein erster Schritt? Apr 2018
- Bewertung von netzoptimierenden Maßnahmen im deutschen Übertragungsnetz unter Verwendung von Open Source Netzdaten Mär 2018
- Einspeisemanagement – Auf der Suche nach den Ursachen Feb 2018
- Buchveröffentlichung: Energierationalität im Eigenheim Jan 2018
- Bewertung der Umweltauswirkungen Netzoptimierender Maßnahmen für eine ganzheitliche Netzplanung Aug 2017
- Intelligenz und Kupfer: eine ganzheitliche Bewertung Netzoptimierender Maßnahmen im Verteilnetz Aug 2017
- Netzausbau vs. Netzoptimierende Maßnahmen Jul 2017
- Potenzielle Leistungsdichte und Stromerzeugung von Windparks Anteil der regionalen Windstromerzeugung am Verbrauch für ein "2 %-Szenario" Jun 2017
- Wasserstoff-Initiative in Bayern (wiba) – First Mover für die Einführung von Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie Mai 2017
- Zukunftsfähigkeit von Heizsystemen Mai 2017
- MONA 2030 - Detailanalyse der Netzoptimierenden Maßnahmen im MONA-Maßnahmenbericht veröffentlicht Mai 2017
- Die Akzeptanz des Netzausbaus in Deutschland Mär 2017
- FREM - Ein regionalisiertes Energiesystemmodell Mär 2017
- Kurzstudie: Flexibilitätsintegration als wichtiger Baustein eines effizienten Energiesystems Mär 2017
- Das Verbundprojekt "Dynamis" – Überblick über das Projekt Mär 2017
- Spannungslängsregler als Netzoptimierende Maßnahme Mär 2017
- MONA 2030 - Szenarien als Rahmenbedingungen für den Einsatz und Vergleich von Netzoptimierenden Maßnahmen Mär 2017
- Regelbare Ortsnetztransformatoren als Netzoptimierende Maßnahme Mär 2017
- Topologische Schalthandlungen als Netzoptimierende Maßnahme Mär 2017
- Konventioneller Netzausbau als Netzoptimierende Maßnahme Mär 2017
- Kostenanalyse Wärmespeicher bis 10.000 l Speichergröße - Stand Dezember 2016 Jan 2017
- Blindleistungsmanagement als Netzoptimierende Maßnahme Jan 2017
- Netzdienliche Ladesteuerungen von Elektrofahrzeugen Dez 2016
- Demand Side Management in Haushalten als Netzoptimierende Maßnahme Dez 2016
- Mona-Szenarien: Mehr als die Entwicklung von Erzeugung und Verbrauch Dez 2016
- Hausspeichersysteme als Netzoptimierende Maßnahme Dez 2016
- Innovationsfähigkeit deutscher Stromnetze Nov 2016
- Freileitungsmonitoring Nov 2016
- Netzentlastung durch Laufwasserkraftwerke Nov 2016
- Einspeisemanagement als Netzoptimierende Maßnahme Okt 2016
- Solarthermie - ein Schlüssel zur Wärmewende – Welchen Beitrag die Solarthermie im Gebäudebestand leisten kann Okt 2016
- Geringere Übertragungsverluste durch DC-Netze Sep 2016
- Faktencheck zur Elektromobilität und Marktprämie Sep 2016
- Hybridisierung zur Netzentlastung Sep 2016
- Quartierspeicher zur Netzentlastung Aug 2016
- Wärmepumpe versus Solarthermie Aug 2016
- Bedeutung der zeitlichen Auflösung von Kraftwerksverfügbarkeiten für die Strommarktmodellierung Aug 2016
- Kommunale Wärmwende - Alternativen zu Öl und Gas Jun 2016
- Schlüsselfaktoren für den Einsatz netzoptimierender Maßnahmen - Zwischen Transparenz und Komplexität Jun 2016
- Solarthermie im Gebäudebestand – Notwendiger Schlüssel zur Energiewende Mai 2016
- Bedeutung der Energiespeicher für die Netzoptimierung Apr 2016
- Netzoptimierende Maßnahmen und Integration von Photovoltaikenergie in Elektrofahrzeuge Mär 2016
- Neue Ansätze für eine robuste, nachhaltige Netzplanung Nov 2015
- Der Morphologische Kasten: Eine Vergleichsgrundlage für Netzoptimierende Maßnahmen Nov 2015
- Optimierung der öffentlichen Ladeinfrastruktur Nov 2015
- Energiezukunft 2030 - Einschätzungen und Erwartungen Sep 2015
- Erzeugung von Fernwärmelastgängen aus Temperaturprofilen Aug 2015
- Solarthermie - Ein Schlüssel zur Wärmewende Jun 2015
- Netzintegration: Elektromobilität als Funktionaler Energiespeicher im Vergleich zu Hausspeichersystemen Mär 2015
- Abschlusskonferenz zum Projekt AlpStore – Energiespeicher für den Alpenraum Mär 2015
- Schaufenster zur intelligenten Energieversorgung der Zukunft (SINTEG) Feb 2015
- Ertragsförderung für Solarthermie Feb 2015
- Belastung der Stromnetze durch Elektromobilität Jan 2015
- Solarthermie im Gebäudebestand: Notwendiger Schlüssel zur Energiewende! Jan 2015
- Netzausbau als Grundbedingung der Energiewende Jan 2015
- Berücksichtigung von energiewirtschaftlichen Entwicklungen in der Ökobilanzierung durch eine stündliche Auflösung der Emissions- und Primärenergiefaktoren Jan 2015
- Globale Herausforderungen, regionale Lösungen Jan 2015
- Hausspeicher 2.0 – Identifikation möglicher Anwendungsfälle für ein DC und AC gespeistes Hausspeichersystem Dez 2014
- Power2Gas – Hype oder Schlüssel zur Energiewende? Okt 2014
- Schlüssel zur Energiewende! Aug 2014
- Beitrag elektrischer Heizsysteme zur Jahreshöchstlast im deutschen Übertragungsnetz Aug 2014
- Regionale Solarthermie-Potenziale – Ein Schlüssel zur Energiewende! Jul 2014
- Pumpspeicherkraftwerke in der Energiewende Jun 2014
- 65-Jahr-Feier der FfE Mai 2014
- Den eigenen PV-Strom tanken Mai 2014
- Photovoltaik und Wärmepumpe – kombinierte Strom- und Wärmeversorgung eines Einfamilienhauses Apr 2014
- Die vergessenen Potenziale der Solarthermie – Schlüssel zur Energiewende Apr 2014
- Umfrage zur Energiewende in Grafing Okt 2013
- Bewertung und Vergleich flächenspezifischer Größen Aug 2013
- Orientierungsanalyse von Dachflächen als Grundlage für solare Potenziale Aug 2013
- Akzeptanz von Lastverschiebung in privaten Haushalten Jun 2013
- Funktionaler Stromspeicher mit Haushaltskühlgeräten Mär 2013
- Stromversorgung im Einfamilienhaus: Ist Autarkie wirtschaftlich? Dez 2012
- Hybride Heizsysteme mit Ölheizung und Strom Nov 2012
- Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen durch Eigenverbrauch – Chancen und Risiken Nov 2012
- Entwicklung der EEG-Umlage Okt 2012
- Funktionale Stromspeicher Okt 2012
- Heizen mit Sonnenwärme: Mehr als nur warmes Wasser Okt 2012
- Dezentrale Stromversorgung eines Einfamilienhauses Jun 2012
- Netzparität und Eigenverbrauch bei steigenden Strompreisen Mär 2012
- Potenzial funktionaler Speicher mit flexibler KWK Feb 2012
- Energiemodell der Wohngebäude Feb 2012
- Motor und Bremse für den Kollektorausbau Aug 2011
- Untersuchung der Alltagstauglichkeit von Elektrorollern Jul 2011
- Flexible Verbraucher – Laststeuerung für mehr Balance im Stromnetz Jul 2011
- Wärmespeicher – Mehr Freiheitsgrade für KWK Jun 2011
- Flexibilität nutzen: Strom speichern mit Kraft-Wärme-Kopplung Mai 2011
- Konzepte zur Lastreaktion in der deutschen Industrie Mär 2011
- Geo-Informationssysteme in der energiewirtschaftlichen Forschung Feb 2011
- Empirische Analyse über die Kosten des Ausgleichs von Prognosefehlern der Wind- und PV-Stromerzeugung Feb 2011
- KWK als Baustein zur Integration erneuerbarer Energien – Erschließung des Regelleistungsmarkts Feb 2011
- Demand Response Jan 2011
- Allokationsmethoden für spezifische CO₂-Emissionen von Strom und Wärme aus KWK-Anlagen Nov 2010
- Ganzheitliche Analyse von zukünftigen Photovoltaik-Systemen Okt 2010
- Münchner Wissenschaftstage 2010 Okt 2010
- Das Regionenmodell - Neue Ansätze zur Modellierung von Energiesystemen Okt 2010
- Analysis of the Potential for the Integration of an EV Fleet into the Power Grid Sep 2010
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Strompreis und CO₂-Emissionen Sep 2010
- Flexible Operation of Cogeneration Plants - Chances for the Integration of Renewables? Sep 2010
- Standardlastprofile für Kunden mit Elektrostraßenfahrzeugen Jul 2010
- Windenergie - Ausgleich der Prognosefehler Jul 2010
- Gebäudeklimatisierung mit Phase Change Materials Jun 2010
- Veränderung der Residuallast - Effekte auf die Strompreise Jun 2010
- Stromspeicher - Optimierte Fahrweise auf Basis der Spotmarktpreise Jun 2010
- Syntax für die Bewirtschaftung von Stromspeichern Jun 2010
- Life Cycle Analysis and Economic Impact Jun 2010
- Merit Order des Kraftwerksparks Jun 2010
- Demand Side Management in Haushalten - Potenziale und Hemmnisse für kurzfristige Leistungsbereitstellung Jun 2010
- Modeling Spot Market Pricing with the Residual Load Apr 2010
- Demand Side Management in Haushalten - Methoden zur Potenzialanalyse und Kostenabschätzung Apr 2010
- Ausbauszenarien der Windenergie für Deutschland Mär 2010
- Demand Side Management in Haushalten Feb 2010
- Dezentrale Bereitstellung von Strom und Wärme mit Mikro-KWK-Anlagen - Effizienzvorteile, Techniken, Potenziale und das Konzept des virtuellen Kraftwerks Dez 2009
- Hybridisierung in der Formel 1 Dez 2009
- Neue Energielandschaften - Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke Dez 2009
- Vertikale Netzlast Nov 2009
- Nutzung von Gewitterenergie Nov 2009
- Chancen und Risiken der KWK im politischen Umfeld Okt 2009
- Energieversorgung im Zeichen des IEKP Okt 2009
- Life Cycle Analysis of Battery and Fuel Cell Vehicles Okt 2009
- Heizen mit Geothermie - Ökobilanz und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Okt 2009
- The interaction of Conventional Power Production and Renewable Power under the aspect of balancing Forecast Errors Sep 2009
- Energetische und wirtschaftliche Optimierung der Gebäudeautomatisation Aug 2009
- Presentations at the Summer School on Modelling in Energy Science 2009 Jul 2009
- Leitfaden für das betriebliche Energiemanagement Jul 2009
- Kleine KWK-Systeme im Kraftwerksverbund - Prüfstandsuntersuchungen und energiewirtschaftliche Bewertung der disponiblen Regelleistung Jun 2009
- Verminderungskosten als Instrument zur Ermittlung von wirtschaftlichen CO₂-Einsparpotenzialen Jun 2009
- CO₂-Verminderungspotenzial bei Ausbau der Photovoltaik Jun 2009
- Anforderungen an elektrische Energiespeicher für den stationären und mobilen Einsatz Jun 2009
- Leuchtturm Kloster St. Ottilien Jun 2009
- Zusätzlicher Energie und Leistungsbedarf für Elektrostraßenfahrzeuge Jun 2009
- Ganzheitliche Bewertung von KWK Mai 2009
- Erstellung der Grundlagen für einen harmonisierten und fortschreibbaren Datensatz des deutschen Strommixes - Erdgas Mai 2009
- Ganzheitliche Bewertung von Energiesystemen am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung Mai 2009
- Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050 Mai 2009
- Technische Anforderungen an neue Kraftwerke im Umfeld dezentraler Stromerzeugung Mai 2009
- Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke Mai 2009
- Innovative KWK zur Bereitstellung von Regelleistung Apr 2009
- The potential for micro-CHP to Provide load-frequency control Apr 2009
- Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit der Stromversorgung bei zunehmender dezentraler Erzeugung Apr 2009
- Rückwirkungen der KWK-Erzeugung auf den Kraftwerkspark - Lastgangssynthese Apr 2009
- Rückwirkungen der KWK-Erzeugung auf den Kraftwerkspark - Arbeits- und Leistungsbetrachtung Apr 2009
- Technischer Aufbau der Frequenzregelung im UCTE Jan 2009
- Wissenschaftliche Begleitung von Informationsveranstaltungen Jan 2009
- Mercator-Forum Jan 2009
- Innovationspark Jan 2009
- Konzeption eines interaktiven Handbuches für ein Call-Center Jan 2009
- Sonnenenergie-Forum Jan 2009
- Was ist ein intelligentes Messsystem und auf welcher rechtlichen Grundlage kommt der Rollout? Mär 2019
- Neue Studie: Grundlagen der Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft Jun 2018
- Allokation von CO₂ als Rohstoff: Im Spannungsfeld zwischen EU ETS Zertifikaten und Flottenemissionen Dez 2019
- Neuer Beitrag zur Ökobilanz von strombasierten, synthetischen Kraftstoffen veröffentlicht Dez 2019
- Von statischen CO₂-Verminderungskosten zur dynamischen Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen Nov 2019
- Der Weg zu zirkulären Geschäftsmodellen für Elektrofahrzeugbatterien Nov 2019
- Hourly CO₂ Emission Factors and Marginal Costs of Energy Carriers in Future Multi-Energy Systems Jun 2019
- Entwicklung der anwendungsorientierten Emissionsbilanz in den Jahren 2006 bis 2016 Mär 2019
- Eine anwendungsorientierte Emissionsbilanz – Kosteneffiziente und sektorenübergreifende Dekarbonisierung des Energiesystems Apr 2017
- Die zirkuläre Energiewirtschaft - Potenziale der Kreislaufwirtschaft in der Windkraft Aug 2016
- Einfluss des Strom- und Wasserstoff-Produktionsmixes auf die Well-to-Wheels-Bilanz elektrisch angetriebener Fahrzeuge Jan 2016
- Relevanz zeitlich aufgelöster Emissionsfaktoren für die Bewertung tages- und jahreszeitlich schwankender Verbraucher Jul 2015
- Energiebilanz für Deutschland Aug 2014