Im Rahmen des SINTEG-Projektes C/sells wird im Zeitraum von 2017 – 2020 in den drei Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen und Bayern in insgesamt 34 technischen Demonstrationszellen die zelluläre und digitale Energiezukunft erprobt. Nach Überschreiten der Projekthalbzeit geht es nun zunehmend von der Konzeptionsphase in die Evaluierung der praktischen Umsetzung im Testfeld. Damit einhergehend stoßen die jeweiligen Zellenpartner auf Herausforderungen unterschiedlicher Kategorien – seien es die mangelnde Funktionsfähigkeit technischer Infrastruktur, regulatorische Hemmnisse oder auch Akzeptanzprobleme zur Einbindung von Probanden.
Zur Reflektion über bisherige Erfolge aber vor allem auch Umsetzungsprobleme in den jeweiligen Demonstrationsprojekten wurde die Zellenkampagne „AcCELLerator“ ins Leben gerufen. Aufgeteilt je C/sells-Bundesland finden insgesamt drei mehrtägige Touren durch die Demozellen statt. Dabei betrachten die Gesamtprojektleitung, die jeweiligen Regionalkoordinatoren, Projektpartner sowie Leiter der Teilprojekte und sonstige involvierte Interessenten die Fortschritte in den Demozellen näher. Nach einer erfolgreichen Durchführung der Zellentour in Baden-Württemberg und Hessen findet die Tour durch Schwaben und Bayern mit Stopps in Bayreuth, Arzberg, Cham, Ulm und München von 23. – 25. Juli statt. Organisiert wird diese Tour von der FfE als Regionalkoordination Bayern.
Als Kickoff der Tour und Pre-Event zur Besichtigung der Umsetzungsprojekte treffen sich die Teilnehmer am 23. Juli beim Übertragungsnetzbetreiber und Projektpartner TenneT in Bayreuth. Dort wird über derzeitige Herausforderungen der Projekttätigkeiten der TenneT diskutiert. Am Folgetag werden die Teilnehmer von den Zellenpartnern des Bayerischen Zentrums für angewandte Energieforschung (ZAE) in Arzberg sowie im Anschluss in Cham von den Kreiswerken und der OTH Regensburg durch die Tour geführt. Am letzten Tag begrüßen Partner der Technischen Hochschule Ulm die Teilnehmer bei der Demonstration in Senden bevor es im Anschluss zur letzten Station bei den Stadtwerken München in die bayerische Landeshauptstadt geht.
Bei einem zweiteiligen Aufbau der Tour wird den Teilnehmern zunächst ein Einblick in den Fortschritt der Umsetzung des Feldversuchs durch eine technische Besichtigung vor Ort ermöglicht. Bei einer anschließenden Präsentation der Zellenpartner liegt der Fokus auf der „Zellenbeschleunigung“ – daher die Beleuchtung von Umsetzungsproblemen der jeweiligen Demonstrationsvorhaben. Insbesondere durch den Austausch mit Projektpartnern und Teilprojektleitern können für Hürden derselben Kategorie in verschiedenen Demozellen Lösungsansätze diskutiert werden.
Besonders erfreulich ist die Präsenz regionaler Politik durch eine Begrüßung durch den Bürgermeister Hr. Stefan Göcking in Arzberg sowie des Landrats Hr. Franz Löffler in Cham. Zudem sind Vertreter regionaler Medien vor Ort, um die Highlights festzuhalten und der Öffentlichkeit näher zu bringen. Die Ergebnisse der Zellentour werden im Nachgang medial aufbereitet, um allen Interessenten einen Einblick in derzeitige Geschehnisse und Umsetzungshürden zu geben.
Wir freuen uns auf eine interessante und „beschleunigende“ Tour!
Vorgesehenes Programm:
Pre-Event: 23. Juli | ||
Bayreuth | ||
Bedeutung der Netzbereiberkoordination in Engpasssituationen | ||
16:00 Uhr | Eintreffen bei der TenneT, Bernecker Straße 70, 95448 Bayreuth | |
Themen des Gesamtprojekts und FfE-Tätigkeiten (FfE/GPL) Aktueller Stand der C/sells Tätigkeiten der TenneT Fragen & Diskussion |
||
18:00 Uhr | Ausklang bei gemeinsamen Abendessen – Übernachtung Tourenteilnehmer in Bayreuth – |
|
Tag 1: 24. Juli | ||
Station 1: Arzberg | ||
Zellenoptimierung durch Quartiersspeicher-Cluster | ||
09:00 Uhr | Testfeld: Kieselmühlweg 8, 95659 Arzberg Begrüßung durch Bürgermeister Hr. Göcking Besichtigung des Feldversuchs |
|
10:30 Uhr | Sitzungssaal Übersicht zum Gesamtprojekt C/sells (FfE & GPL) Bericht zu ersten Ergebnissen zum Feldversuch (ZAE) Fragen & Diskussion |
|
11:30 Uhr | Ausklang und Mittagessen – Weiterfahrt der Tourenteilnehmer nach Cham – |
|
Station 2: Cham | ||
Trinkwasserpumpen als Enabler für die Netzstabilisierung | ||
14:00 Uhr | Testfeld: Fronauer Str. 53 am Standort Neubäu am See, 93426 Roding Begrüßung durch Landrat Hr. Löffler Besichtigung der Anlagen |
|
15:30 Uhr | Sitzungssaal: Standort Neubäu am See, 93426 Roding Übersicht zum Gesamtprojekt C/sells (FfE & GPL) Bericht zu ersten Ergebnissen des Feldversuchs Fragen & Diskussion |
|
16:30 Uhr | Ausklang | |
– Selbstorganisierte Rückfahrt oder Übernachtung Tourenteilnehmer – | ||
Tag 2: 25. Juli | ||
Station 3: Ulm | ||
Smart Grids in der Sonnenregion Hittistetten | ||
09:30 Uhr | Testfeld: Dorfstraße 13, 89250 Senden Besichtigung der Anlage Hittistetten |
|
11:00 Uhr | Hörsaal: HS Ulm, Eberhard-Finckh-Straße 11, 89075 Ulm Übersicht zum Gesamtprojekt C/sells (FfE & GPL) Bericht zu ersten Ergebnissen des Feldversuchs Besichtigung des Labors der Smart-Grids-Forschungsgruppe |
|
12:30 Uhr | Ausklang und Mittagessen | |
– Weiterfahrt der Tourenteilnehmer nach München – | ||
Station 4: München | ||
Power-to-Heat als aktiver Baustein der Energiewende | ||
15:00 Uhr | Labor: SWM, Emmy-Noether-Str. 2, 80287 München Besichtigung und Demonstration vor Ort |
|
16:00 Uhr | Besprechungsraum: SWM, Emmy-Noether-Str. 2, 80287 München Übersicht zum Gesamtprojekt C/sells (FfE & GPL) Bericht zu ersten Ergebnissen zum Feldversuch (SWM) Frage & Diskussion |
|
17:00 Uhr | Ausklang – Ende der AcCellerator-Tour – |
Weitere Informationen:
- Eine Tour zur Demonstration für zukunftsfähige Energiesysteme in allen Spannungsebenen – die C/sells "AcCELLerator"-Kampagne durch Bayern und Schwaben hinterlässt zahlreiche Eindrücke und Erkenntnisse
- C/sells – Großflächiges Schaufenster im Solarbogen Süddeutschland
- C/sells – die FfE e. V. als Regionalkoordination Bayern