Das Projekt C/sells ist ein großflächiges Verbundprojekt mit einer sehr großen Anzahl an Partnern und Demozellen in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Für den Gesamterfolg dieses Projekts ist eine regionale Koordination und Vernetzung der Aktivitäten erforderlich. Für jedes Bundesland erfolgt diese Vernetzung durch eine sogenannte „Regionalkoordination“. Diese ist zugleich unabhängiger und transparenter Ansprechpartner für Medienvertreter, Ministerien etc.
Für die C/sells Projekte in Bayern wird die Regionalkoordination durch die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. repräsentiert. Sie dient als direkter Ansprechpartner für die bayerischen Partner und vertritt als Teil des C/sells-Lenkungskreises die Interessen der bayerischen Partner im Gesamtprojekt. Zudem unterstützt die Regionalkoordination die Gesamtprojektleitung bei der Vernetzung innerhalb des Projektes, bspw. durch die Organisation und Durchführung von Projekttreffen und Workshops mit Projektpartnern. Zu den Hauptaufgaben zählen außerdem die Aufbereitung von Projektergebnissen sowie die Erstellung von Berichten und sonstigen Veröffentlichungen für die Außerdarstellung. Hier hält die Regionalkoordination regelmäßig Vorträge bei Veranstaltungen, Messen etc., um die C/sells-Konzepte in die Fläche zu bringen.
Als Regionalkoordination kooperiert die FfE mit der Politik auf Landesebene und kommuniziert aus den Projektergebnissen hervorgegangene Handlungsempfehlungen. Dafür werden unter anderem Veranstaltungen mit politischer Miteinbeziehung und Diskussionsmöglichkeit organisiert. Im Zuge der FfE Energietage vom 1.-4. April findet dazu der Ministerdialog-Bayern statt, wo u.a. mit Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger über die vernetze, zelluläre Energiezukunft diskutiert wird.
Weitere Informationen erhalten Sie beim FfE-Regionalkoordinationsteam Daniela Wohlschlager, Simon Köppl und Alexander Bogensperger.
Relevante Artikel:
- Die erste digitale C/sells Regionalkonferenz: „Best-of“ der bayerischen Demozellen und ein Blick in den Norden
- C/sells Regionalkonferenz Ulm: Diskussionen vom iMSys-Einbau über Probandenansprache bis hin zu Anpassungen der Anreizregulierung
- Zellulär, vielfältig – und partizipativ! Der Umsetzung von Partizipation in den C/sells-Demozellen auf den Zahn gefühlt
- AcCELLerator-Tour durch Ostbayern und Schwaben – zur Beschleunigung des Weges vom Konzept in die Praxis!
- C/sells Regionalkonferenz Bayern
- Beitrag zum Energiekongress der Landtagsgrünen
- Vernetzt die Energiewende gestalten
- Auftakt zur Demonstration der intelligenten Energiezukunft
- Bayern ist Gastgeber der C/sells Partnerversammlung
- FfE startet C/sells Movement mit München Marathon
- FfE auf dem Innovationsforum "Nachhaltige Energiesysteme - sicher, dezentral, vernetzt" vertreten
- Digital Talent Day - Munich 2030
- Diskussion zu Reallaboren beim 7. Fortschrittskongress der Digitalisierung und Sektorenkopplung
- C/sells Regionalkonferenz in Stuttgart – Anregende Diskussionen zur Probandeneinbindung und Partizipation
- Führungskräfte-Konferenz von AKDB am Chiemsee: SW/M und FfE stellen C/sells vor
- Mit der Use Case Methodik zur erfolgreichen Demonstration
- Frankreich und Deutschland auf dem Weg in eine PV-geprägte Energiezukunft: C/sells diskutiert mit
- Regionalisierte Märkte und zukunftsfähige IKT
- Digitalisierung - Der disruptive Megatrend in der Energiewirtschaft - Poster
- Mit innovativen studentischen Ideen die Digitalisierung des Energiesystems nachhaltig gestalten