Start des intelligenten Lademanagements am P&R-Platz
Das Forschungsprojekt ePlanB ist am 18. September erfolgreich in die zweite Phase des Feldversuchs gestartet. Mit der Übergabe der Elektroautos an 14 neue Projektteilnehmer startet jetzt das intelligente Lademanagement. Mithilfe der Ladesteuerung sollen die Fahrzeuge dann geladen werden, wenn viel Energie aus Photovoltaikanlagen eingespeist wird. Die Pendler der zweiten Feldtestphase müssen dazu über ein zentrales Eingabeterminal oder über ein Online-Portal Daten zum Ladezustand der Batterie und dem geplanten Abfahrtszeitpunkt eingeben.
Abbildung: Eingabeterminal am P&R-Platz Buchloe und Eingabe über ein Online-Portal, Quelle: LEW / Christina Bleier
Damit nähert sich das auf drei Jahre angelegte Forschungsvorhaben ePlanB auch seinem Hauptziel: ein intelligentes Lademanagement zu entwickeln, das die Batterien von geparkten Elektroautos dann auflädt, wenn viel Strom aus heimischen erneuerbaren Energiequellen eingespeist wird. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) erklärt: "Mithilfe der Referenzdaten aus dem ersten Feldtest haben wir nun eine Steuerung für das intelligente Lademanagement entwickelt, das ein flexibles Laden ermöglicht und es in Zeiten verschiebt, in denen die Einspeisung durch PV-Anlagen am höchsten ist." Dadurch können Netzinfrastrukturen effizienter genutzt werden. Zugleich sollen Pendler stärker für das Thema Elektromobilität sensibilisiert werden.
Weitere Informationen
Veröffentlichungen
- Intelligentes Lademanagement entwickelt – Forschungsprojekt ePlanB abgeschlossen
- Forschungsprojekt ePlanB: Einführung des gesteuerten Ladens ist gelungen
- Neues Förderprogramm des Verkehrsministeriums für Elektromobilität
- ALDI Süd fördert Forschung im Bereich Elektromobilität an der Forschungsstelle für Energiewirtschaft