Dissertation von Roger Corradini – eingereicht am 12. April 2013, Tag der mündlichen Prüfung am 23. Juli 2013.
Erster Referent: Prof. Dr.-Ing. Hermann-Josef Wagner (Ruhr-Universität Bochum)
Zweiter Referent: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner (TU München, DLR e.V. Köln)
Abstract
Der Gebäudebestand mit einer Wohneinheit trägt mit seinem Wärmebedarf knapp 14 % des gesamten Endenergiebedarfs über alle Sektoren und Anwendungsarten. Im Rahmen einer Potenzialermittlung kann gezeigt werden, dass solarthermische Anlagen in diesem Gebäudebestand bis zu 280 PJ
Abbildung 1: Solarthermische Potenziale von Einfamilienhäusern an ausgewählten "Extremstandorten1"
1) Die Extremstandorte zeichnen sich durch die Kombination aus jeweils hoher und niedriger Gradtagszahl bzw. Globalstrahlung aus.