08.2021 - heute

Zukunftsstrategie Fernwärme

Vergleichende Analyse praxistauglicher Maßnahmen für die Fernwärmetransformation und Vorgehen zur Erstellung einer umsetzbaren Transformationsstrategie

Am 01.08.2021 startete das Projekt „Zukunftsstrategie Fernwärme“, bearbeitet durch die FfE GmbH.

Zielsetzung

Auf der Basis von Vorarbeiten der FfE zur Fernwärmetransformation (siehe weiterführende Links unten), gekoppelt mit Analysen und Diskussionen im WärmeNetzWerk, ist es das Ziel des Transferforschungsvorhabens „Zukunftsstrategie Fernwärme“, Strukturen, Leitfäden und eine öffentlich verfügbare Wissensplattform für die Erleichterung der Erstellung einer praxistauglichen Fernwärme-Transformationsstrategie zu erarbeiten.

Projektinhalte

Zum Projektinhalt gehört die intensive Praxisreflektion des von der FfE erstellten Leitfadens zur Erstellung einer Transformationsstrategie (siehe Abbildung 1) sowie die Aufbereitung und Analyse von Hemmnissen – sowohl für die Erstellung der Strategie als auch für die Umsetzung der Fernwärmetransformation. Darauf basierend werden Erfahrungen bei der Umsetzung von Lösungsmöglichkeiten zur Überwindung der Hemmnisse besprochen.

Erstellter Leitfaden zur Erstellung einer Transformationsstrategie

Um bestehende Strategien zielgerichtet weiterentwickeln zu können, wird die von der FfE erstellte Beschreibung von Transformationsstrategie-Reifegraden (siehe Abbildung 2) im Detailgrad gesteigert und hiermit eine Einschätzung der Stärken bzw. Schwächen einzelner Versorger für diese ermöglicht.

Erste - im Detailgrad zu steigernde - Eingliederung von Transformationsstrategie-Reifegraden

Bestehende Steckbriefe für Transformationsmaßnahmen aus verschiedenen Machbarkeitsstudien und Forschungsprojekten werden für die Diskussionen im WärmeNetzWerk aufbereitet und intensiv diskutiert. Dieses Wissen wird in „Zukunftsstrategie Fernwärme“ über die Diskussionen im Teilnehmerkreis hinaus reflektiert und für weitere Personen verständlich dokumentiert, so dass es öffentlich zugänglich gemacht werden kann.

Weiterhin soll die von der FfE entwickelte Visualisierungsmethodik für die Priorisierung von Fernwärmetransformationsmaßnahmen (siehe folgende Abbildung) für die praktische Nutzung optimiert und hierfür mit verschiedenen Versorgern erprobt werden.

Visualisierungsmethodik für die Priorisierung von Fernwärmetransformationsmaßnahmen

Auch die im FfE-Projekt „Klimaneutrale Wärme München 2035“ erarbeiteten Methoden zur analytischen Ableitung einer ganzheitlich optimierten Wärmetransformation sowie das hierfür erstellte vereinfachte Simulationstool wird für interessierte Stakeholder vertieft und alle wichtigen Erkenntnisse für die Methodik-Erstellung nutzbar gemacht.

Letztlich werden Struktur, Umsetzung und Nutzen des WärmeNetzWerks in „Zukunftsstrategie Fernwärme“ einer kritischen Prüfung unterzogen. Hiermit soll dieses so optimiert und dokumentiert werden, dass weitere WärmeNetzWerke in anderen Teilen Deutschlands zum Erfolg der Fernwärme-Transformation beitragen können.

Die Ergebnisse des Projektes werden regelmäßig mit einem fachlich kompetenten Transferkreis aus Wissenschaft, Industrie und ggf. Politik diskutiert und damit mit den Ergebnissen weiterer Forschungseinrichtungen gespiegelt. Zudem finden zwei öffentliche Veranstaltungen statt, in welchen das gewonnene Wissen mit einem größeren Kreis interessierter Personen diskutiert wird.

Partner

Das Projekt wird im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert (Förderkennzeichen 03EN3043).

 

Neben dem BMWK unterstützen der AGFW und EnBW als Industriepartner das Forschungsvorhaben sowohl finanziell als auch mit praktischer Erfahrung.

Quellen:

  1. IFEU; GEF: Transformationsstrategien Fernwärme – TRAFO – Ein Gemeinschaftsprojekt von ifeu-Institut, GEF Ingenieur AG und AGFW. Frankfurt am Main: Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. (AGFW), 2013
  2. Kleinertz, Britta et al.: Klimaneutrale Wärmeversorgung in München 2035. In: https://www.ffegmbh.de/kompetenzen/dekarbonisierungsstrategien/982-klimaneutrale-waermeversorgung-in-muenchen-2035. (Abruf am 2020-10-05); München: Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH, 2020.
  3. Schmidt, Ralf-Roman et al.: Entwicklung von zukunftsfähigen Versorgungsstrategien für Fernwärmenetze – Tools und Methoden. Wien: AIT Austrian Institute of Technology GmbH, 2018.
  4. Riechel, Robert et al.: Kommunales Transformationsmanagement für die lokale Wärmewende – TransStadt-Leitfaden. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik, 2017.
  5. Fromm, Carina et al.: Climate smart Hyllie – Fallstudie im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. Berlin: adelphi research gemeinnützige GmbH, 2018.
  6. Engelmann, Peter et al.: Eneff:Stadt – Weingarten 2020 Monitoring und Optimierung. Freiburg: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, 2020.