12.2023 - 02.2024

Wasserstoff-Markt-Studie für Süddeutschland

Zusammenfassung

Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle, um die nationalen und internationalen Klimaziele zu erreichen. Um Erzeugung und Nutzung zu ermöglichen, ist eine Entwicklung der entsprechenden Infrastruktur erforderlich. Für die Planung entsprechender Umsetzungsprojekte ist eine Abschätzung der regionalen Bedarfe an Wasserstoff und Wasserstoffderivaten wichtig.

Für den französischen Fernleitungsnetzbetreiber für Gas GRTgaz wurde eine Marktstudie zu dem zukünftigen Wasserstoffbedarf  und den existierenden Wasserstoffstrategien durchgeführt. Dabei wurden auch die Transformationspläne der regionalen Industrie und Stadtwerke untersucht. Anschließend wurde die Wasserstoffnachfrage nach Sektoren ermittelt. Der Fokus der Studie lag auf den süddeutschen Bundesländern: Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Saarland.

Abbildung 1: ©FfE Pipeline-Geometrien angepasst an FNB Gas, 2023, Administrative Grenzen: Geo-Basis-De, BKG 2017

Schritt 1: Wasserstoff-Marktstudie

Im Rahmen des Projekts wurden Kernaussagen über die Wasserstoff-Marktsituation aus relevanten Publikationen synthetisiert. Die Markstudie umfasst die Analyse von H2-Strategien auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene. Konkret wurden die Publikationen über die nationale Wasserstoffstrategie des BMWK und der Netzbetreibern betrachtet. Zudem wurden die Strategien der einzelnen Bundesländer zusammengefasst. Auch die Transitionspläne ausgewählter Stadtwerke  und Projektvorhaben der Industrie wurden in die Analyse mit einbezogen. Zusammenfassend konnte so in Schritt 1 ein umfassender Überblick über die aktuelle Marktsituation und über bestehende Projektvorhaben erzielt werden.

Schritt 2: Modellierung der Wasserstoff-Bedarfe

Mit Hilfe an der FfE entwickelten Energiesystemmodellen wurde der Wasserstoffverbrauch in den fünf Bundesländern bis 2050 abgeschätzt. Dabei wurden ein Wasserstoff- und ein Elektrifizierungs-Szenario genutzt, um die möglichen zukünftigen Entwicklungen zu repräsentieren. Das Energiesystemmodell bildet die Sektoren Industrie, Verkehr, Gebäude und Transformation ab und liefert auf Basis Sektor-spezifischer Transformationsannahmen Wasserstoffbedarfe in hoher regionaler Auflösung. Diese wurden abschließend durch einen Vergleich mit den Modellierungsergebnissen der wichtigsten anderen deutschen Energiesystemstudien validiert.