Carbon Capture im Kontext von blauem H₂ – Kurzstudie
Kurzstudie für einen deutschen Energieversorger
Wasserstoff und seine Derivate sind entscheidend für das Erreichen der Klimaziele. Um die Treibhausgasemissionen bei der Energieerzeugung zu reduzieren, soll langfristig Wasserstoff in Kraftwerken eingesetzt werden. Bis zur Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff stellt der Einsatz von blauem Wasserstoff eine Brückentechnologie für Energieversorger dar, die es zu prüfen gilt. Im Rahmen des Projektes mit einem deutschen Energieversorger werden verschiedene Technologien zur Herstellung von blauem Wasserstoff hinsichtlich der CO₂-Bilanz und techno-ökonomischen Parameter bewertet, sowie regulatorische Rahmenbedingungen und involvierte Stakeholder analysiert.
Methodik
Ziel des Projektes ist die Bewertung von Technologien zur CO₂-Abscheidung und Speicherung zur Erzeugung von blauem Wasserstoff. Damit soll anschließend bewertet werden können, ob der Einsatz von blauem Wasserstoff in Gaskraftwerken eine wirtschaftliche Alternative in der Hochlaufphase der Wasserstoffwirtschaft darstellt. Dazu werden verschiedene Prozess- und Kostenparameter für die Prozessschritte zusammengeführt und auf die Erzeugte Menge Wasserstoff normiert. Zur Einordnung der verbleibenden Emissionen für die Bereitstellung von blauem Wasserstoff wird die gesamte Prozesskette mit verschiedenen Optionen für CO₂-Abscheidung, CO₂-Transport und CO₂-Speicherung betrachtet und Möglichkeiten zur Reduzierung der THG-Emissionen identifiziert.
Das Projekt wird in den folgenden Arbeitsschritten bearbeitet:
- Techno-ökonomische Analyse der Produktion von blauem Wasserstoff inkl. der CO₂-Abscheidung, des CO₂-Transports und der CO₂-Speicherung.
- Aufsetzen eines Excel-Tools zur Berechnung verbleibender Emissionen über die gesamte Wertschöpfungskette.
- Analyse und vergleichende Zusammenführung der geltenden rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen auf deutscher, EU- und U.S.-Ebene.
- Stakeholder-Analyse auf Basis bestehender Pilotprojekte.
- Interaktives Webinar zu CCU/S als internes Knowledge Building für den Auftraggeber
Als Ergebnis werden dem Auftraggeber ein Grundlagenfoliensatz zu CCU/S, die Zusammenstellung relevanter regulatorischer Rahmenbedingungen und das Excel-Tool zur Emissionsberechnung in der Produktionskette von blauem Wasserstoff überreicht.