Programm der FfE-Energietage 2021
Seit 1977 veranstalten wir alle zwei Jahre die FfE-Fachtagung - zunächst mit dem Ziel, insbesondere jungen Nachwuchswissenschaftlern:innen eine Möglichkeit zu geben, ihre Forschungsarbeiten vor hochrangigem Publikum aus Energiewirtschaft und -wissenschaft vorzustellen. Heute ist die FfE-Fachtagung zu einer wichtigen Plattform für den Austausch aktuellster Themen und Forschungsergebnisse in der Energiewirtschaft in Deutschland avanciert.
FfE Fachtagung, Tag 1 – 27.10.2021
Uhrzeit | Schwerpunkt |
8:00 – 9:35 |
Finale des Helmut-Schaefer-PreisesModeration: Tobias Hübner, FfE |
9:35 – 9:55 |
Kaffeepause |
9:55 – 11:30 |
Doktorandinnen- und DoktorandenseminarModeration: Dr. Peter Tzscheutschler, Technische Universität München |
10:00 – 10:15 | Mehrwerte des bidirektionalen Ladens Timo Kern, FfE |
10:15 – 10:30 | Umwelteffekte durch Digitalisierung des Energiesystems Daniela Wohlschlager, FfE |
10:30 – 10:45 | Ambitious, realistic and viable municipal heat supply transformation strategies – Development process, quality assessment and modelling Britta Kleinertz, FfE |
10:45 – 11:00 | Dezentralisierte Flexibilitätsplattformen Andreas Zeiselmair, FfE |
11:00 – 11:15 | Multiagentenbasierte Entwicklung von lokalen Energiemärkten Sebastian Lumpp, Technische Universität München |
11:15 – 11:30 | Prosumenten-zentrierte Koordinierung von Dezentralen Energiesystemen mithilfe von lokalen Energiemärkten Michel Zadé, Technische Universität München |
11:30 – 13:00 |
Mittagspause |
13:00 – 13:10 |
BegrüßungProf. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, FfE |
13:10 – 13:20 | Prof. Dr. Thomas O. Höllmann, Bayerische Akademie der Wissenschaften,angefr. |
13:20 – 13:30 | Prof. Dr. Florian Bieberbach, Stadtwerke München GmbH |
13:30 – 14:00 |
Keynote: 2030 vor Augen, Klimaneutralität im Blick: Was jetzt getan werden mussKerstin Andreae, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. |
14:00 – 14:05 |
Mögliche Transformationspfade und Beitrag der WissenschaftModeration: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, FfE |
14:05 – 14:30 |
Internationalisierung und Dezentralisierung des Energiesystems – ein Widerspruch?Prof. Dr. Florian Bieberbach, Stadtwerke München GmbH |
14:30 – 14:55 |
Regulierung und Abstimmung auf europäischer EbeneAchim Zerres, Bundesnetzagentur |
14:55 – 15:15 |
Transformationspfade in ein zukunftsfähiges europäisches EnergiesystemAndrej Guminski, FfE |
15:15 – 15:55 |
Kaffeepause |
15:55 – 16:00 |
Wie verstehen wir das Energiesystem? Die Modelllandschaft der FfEModeration: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, FfE |
16:00 – 16:05 | Open Data – die Zukunft der Energiesystemanalyse Dr.-Ing. Tobias Schmid, FfE |
16:05 – 16:10 | Ganzheitliche Energiesystemmodellierung Stephan Kigle, FfE |
16:10 – 16:15 | Flexibilität im Verteilnetz Janis Reinhard, FfE |
16:15 – 16:20 |
Perspektiven aus den VerbrauchssektorenModeration: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch, FfE |
16:20 – 16:40 | Das Elektroauto als rollender Speicher: Verkehrs- und Energiewende bidirektional denken Lorenz Rein, Volkswagen AG |
16:40 – 17:00 | Transformation der klassischen Wärmeversorgung von Gebäuden zu einem ganzheitlichen Energiesystem Martin Rossmann, Viessmann Werke GmbH & Co. KG |
17:00 – 17:20 | Wasserstoff in der Industrie am Beispiel der Stahlerzeugung Robert Paulnsteiner, Verbund AG |
17:20 – 17:25 | Beitrag der Wissenschaft für den Transformationsprozess Moderation: Dr.-Ing. Rodoula Tryfonidou, BMWi |
17:25 – 17:55 | Rolle der FfE als Transformationsbegleiterin Dr.-Ing. Serafin von Roon, Dr.-Ing. Christoph Pellinger und Dr.-Ing. Anna Gruber, FfE |
Ab 18:30 |
Festlicher Abend im Augustiner Stammhaus |
FfE Fachtagung, Tag 2 – 28.10.2021
Uhrzeit | Schwerpunkt |
09:00 – 09:05 |
Energie und Gesellschaft: Wer ist in welcher Form für die Transformationspfade motiviert und aktiv?Moderation: Dr.-Ing. Serafin von Roon, FfE |
09:05 – 09:20 | Internationale Klimapolitik Prof. Dr. Miranda Schreurs, Hochschule für Politik München |
09:20 – 09:35 | Energiewende und private Haushalte – eine verhaltensökonomische Sicht Prof. Dr. Heike Wetzel, Universität Kassel |
09:35 – 09:50 | Private Energieverbraucher – Bremser der Transformation? Prof. Dr. Armin Grunwald, Karlsruher Institut für Technologie |
09:50 – 10:05 | Klimaneutrale Quartiere als Treiber der Transformation RA Sarah Schweizer, BW Schweizer & Kollegen Partnerschaft mbB |
10:05 – 10:55 |
Podiumsdiskussion: Wie können Politik und Gesellschaft die Transformation fördern und lenken? |
10:55 – 11:25 |
Kaffeepause |
11:25 – 11:30 |
Energieversorgungsunternehmen in der TransformationModeration: Prof. Dr. Wolfram Münch, Energie Baden-Württemberg AG |
11:30 – 11:50 | Zukunft der Gasversorgung – Herausforderungen eines Regionalversorgers Dr. Catharina Friedrich, Rheinische Energie AG |
11:50 – 12:10 | Transformation der Fernwärmeversorgung mit systemischen Ansätzen Dr. Andreas Schnauß, Vattenfall Wärme Berlin AG |
12:10 – 12:30 | Klimaneutral und digital – weniger geht nicht Dr. rer. Nat. Urban Keussen, EWE AG |
12:30 – 12:50 |
Verleihung des Tyczka-Energiepreises |
12:50 – 13:50 |
Mittagspause |
13:50 – 13:55 |
Stromnetzbetreiber im TransformationsprozessModeration: Dr. Frank Detlef Drake, E.ON Group Innovation GmbH |
13:55 – 14:15 | No Pain , No Gain – Klimaneutralität in Deutschland Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Peter Hoffmann, TenneT TSO GmbH |
14:15 – 14:35 | Chancen und Herausforderungen für großstädtische Verteilnetzbetreiber im Rahmen der Energiewende Stephan Stollenwerk, Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH |
14:35 – 14:55 | Intelligente Verteilnetze als Rückgrat der Energiewende Josef Wagner, LEW Verteilnetz GmbH |
14:55 – 15:45 |
Podiumsdiskussion: Welche Rolle spielt die Netzinfrastruktur für die Energiewende? |
15:45 – 15:50 |
SchlussworteDr.-Ing. Serafin von Roon, FfE |
15:50 – 16:00 | Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, FfE |
Ab 16:00 |
Ausklang |
Weitere Informationen: