FfE Mitglied des Konsortiums zur Erstellung des Projektionsberichts für Deutschland im Auftrag des UBA
Die FfE wurde beauftragt, die langfristigen Entwicklungen der Produktionsmengen energieintensiver Rohstoffe, welche Einfluss darauf haben, wie Deutschland seine Emissionsreduktionsziele erreicht, für den Projektionsbericht zu erstellen. Dazu wurde ein fünfstufiger Prozess entworfen, der strukturelle Veränderungen und wirtschaftlichen Wandel branchenspezifisch berücksichtigt.
Im Rahmen des Projektionsberichts, zu dessen Erstellung Deutschland jährlich verpflichtet ist, wird die Entwicklung der nationalen Treibhausgasemissionen bis 2050 abgeschätzt. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Produktionsmengen (PM) in Deutschland produzierter, energieintensiver Rohstoffe. Dazu zählen Rohstahl (Primär- und Sekundärstahl), Zementklinker, Papier und Ethylen. Deren langfristige Entwicklung hat Einfluss darauf, ob Deutschland seine Emissionsreduktionsziele mit den gegenwärtig ergriffenen und geplanten Maßnahmen erreicht, oder ob weitere Maßnahmen nötig sind.
Die FfE unterstützt das Konsortium bei der Erstellung der Projektionen für den Industriesektor
Da die Produktionsmengenentwicklungen im letzten Projektionsbericht nicht im Detail analysiert werden konnten, wurden diese an die gesamtwirtschaftliche Entwicklung angelehnt. Um die Entwicklungen branchenspezifisch abbilden zu können, sollte für den nächsten Projektionsbericht eine neue Methodik zur Erstellung der PM-Entwicklung entworfen und umgesetzt werden. Mit dieser Aufgabe wurde die FfE betraut, welche damit erstmals Mitglied des Konsortiums zur Erstellung des deutschen Projektionsberichts ist.
Die Methodik, mit der die Produktionsmengenentwicklung erstellt werden, folgt dabei dem folgenden fünfstufigen Prozess:
- Bestimmung der historischen PM bis 2023
- Aufbereitung der PM-Entwicklung aus Klimastudien, v. a. TransHyDe (PM basierend auf Stakeholderprozess mit Branchenvertretern), Langfristszenarien und Klimaneutrales Deutschland 2045
- Analyse aktueller Indizes und kurzfristiger Prognosen (Branchenberichte, IFO-Auftragswerte, Pressemitteilungen, etc.) bis Mitte September 2024
- Vergleichende Analyse mit Bruttowertschöpfung und Produktionswerten der Prognos AG
- Erstellung der PM-Entwicklungen für Rohstahl (Primär- & Sekundär-stahl), Zementklinker, Papier und Ethylen
Anders als mit der Anlehnung an die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, ermöglicht es dieses Vorgehen, strukturelle Veränderungen und wirtschaftlichen Wandel genauer abzubilden. Dabei sind die Annahmen, welche den PM-Entwicklungen der verschiedenen Studien zugrunde liegen, von besonderem Interesse. Mithilfe der Schritte 2 bis 4 konnten schließlich konsistente und plausible PM-Entwicklungen erstellt werden.
Neben der FfE sind an der Erstellung des Projektionsberichts für Deutschland im Bereich des Industriesektors u. a. das Öko-Institut e.V., die Prognos AG, das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Umweltbundesamt beteiligt.
Weitere Informationen