10.04.2019

Das sind die Gewinner:innen des Helmut-Schaefer-Preises 2019

Am 2. April 2019 wurde im Rahmen der FfE-Energietage 2019 erstmals der Helmut-Schaefer-Preis verliehen.

Jeweils drei Finalisten der jeweiligen Kategorie durften Ihre Arbeit im Rahmen der FfE-Energietage 2019 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vorstellen. Gemeinsam mit dem eingereichten Exposé wurden die Präsentationen von den Jurymitgliedern Prof. Dr.‑Ing. Ulrich Wagner, Prof. Dr.‑Ing. Wolfgang Mauch und Dr.-Ing. Serafin von Roon begutachtet und bewertet.

Foto: Die glücklichen Preisträger Christina Lang und Paul Hendrik Tiemann mit Dr.-Ing. Serafin von Roon

Jeweils drei Finalisten der jeweiligen Kategorie stellten Ihre Arbeit im Rahmen der FfE-Energietage 2019 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vor. Gemeinsam mit dem eingereichten Exposé wurden die Präsentationen von den Jurymitgliedern Prof. Dr.‑Ing. Ulrich Wagner, Prof. Dr.‑Ing. Wolfgang Mauch und Dr.-Ing. Serafin von Roon begutachtet und bewertet.

Die Gewinner durften sich neben der kostenfreien Teilnahme an den FfE-Energietagen 2019 über ein Preisgeld in Höhe von jeweils 300,– € freuen. Der zweite und dritte Platz wird mit einem Preisgeld von jeweils 100,– € ausgezeichnet.

Dies waren die Finalisten:

 

Finalisten:innen der Kategorie externe Bewerber:
Susanne Kurowski Business Models for Providers of PV-Coupled Battery Systems in Germany:
State-of-the-Art and Future Developments
Technische Universität München, Corporate Management
Mathias Gartner Entwicklungen eines monetären Bewertungsverfahrens für Einsparungen durch Nachfrageflexibilität im Stromsektor;
Technische Universität Berlin, Institut für Technologie und Management
Paul Tiemann Einsatz elektrischer Energiespeicher zur Reduktion der maximalen Netzbezugsleistung:
Eine großflächige Potenzialanalyse für industrielle Betriebe,
Leibniz Universität Hannover, Institut für Elektrische Energiesysteme

 

 

Finalisten:innen der Kategorie interne Bewerber:
Adrian Ostermann     Systemrückwirkungen von Einspeisemanagementmaßnahmen,
Technische Universität München, Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Christina Lang Entwicklung eines Auktionsdesigns für eine Flexibilitätsplattform,
Technische Universität München, Lehrstuhl für Nachhaltige Energiesysteme
Sebastian Faller Modellierungsmethodik skalierbarer Musterlösungen der digitalen Energiewirtschaft basierend auf Harmonisierung und empirischer Analyse bestehender Rollenmodelle,
Technische Universität München, Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik