Wissenschaftliche Mitarbeitende

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in – Flexibilität, Regulatorik und innovative Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft

Im Themenfeld „Digitale Innovation und Flexibilität“ arbeiten wir an der Schnittstelle von Flexibilisierung (z. B. durch Elektrofahrzeuge oder Wärmepumpen), digitalen Lösungen und deren Einfluss auf das Energiesystem und Nutzer:innen. Wir analysieren Rahmenbedingungen und erarbeiten Vorschläge für innovative Energielösungen und nachhaltige Geschäftsmodelle, um das Energiesystem der Zukunft mitzugestalten.

Unsere Schwerpunkte liegen unter anderem auf folgenden Fragestellungen:

  • Wie können Flexibilisierungs-Potenziale von steuerbaren Verbrauchern im Energiesystem – z. B. durch dynamische Stromtarife oder dezentrale Versorgungskonzepte wie Energy Sharing – optimal angereizt und genutzt werden?
  • Wie beeinflussen technische, politische und regulatorische Rahmenbedingungen die Nutzung von Flexibilitäten und daraus abgeleitete Geschäftsmodelle?
  • Was sind wichtige Anwendungsfälle für digitale Lösungen (und künstliche Intelligenz), wie können diese ausgestaltet werden und welchen Einfluss haben sie auf energiewirtschaftliche Prozesse?

Aus diesen Fragestellungen ergeben sich vielfältige Forschungs- und Anwendungsfelder. Hier setzt deine Tätigkeit als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in an.

Deine Aufgabenbereiche

  • Analysen und Einordnung regulatorischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das Energiesystem
  • Bewertung und Erschließung von Flexibilitäts-Potenzialen im Energiesystem (Methodenentwicklung/ Konzeption und Anwendung in Projekten)
  • Wirtschaftlichkeitsanalysen energiewirtschaftlicher Anwendungsfälle und Erarbeitung von individualisierten Vorschlägen für potenzielle Geschäftsmodelle
  • Mitarbeit in Forschungs- und Dienstleistungs-/Beratungsprojekten mit der Perspektive auf eigene Projektverantwortung und Mitgestaltung von Produkten
  • Projektmanagement und institutsübergreifende, wissenschaftliche Vernetzung

In deiner Zeit an der FfE werden deine Kompetenzen wachsen und sich deine Interessen erweitern. Wir unterstützen dich bei deiner individuellen Entwicklung und fördern die Etablierung neuer Forschungs- und Beratungsschwerpunkte an der FfE.

Was wir uns von Dir wünschen
  • Ein sehr gut abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium einer Ingenieurs-, Wirtschafts- oder Naturwissenschaft (darunter fallen bspw. Studiengänge wie Wirtschaftsingenieurwesen, VWL, Mathematik, Elektro- und Informationstechnik, Informatik, Physik oder Maschinenbau) oder Politikwissenschaften, Jura sowie vergleichbare Qualifikationen
  • Interesse an energiewirtschaftlichen Fragestellungen und Motivation für die Einarbeitung in neue Themenstellungen in den Bereichen Digitale Innovation und Flexibilität
  • Sehr gute und strukturierte analytische Fähigkeiten
  • Du bist eine selbstständige, offene Persönlichkeit, die Interesse am Vernetzen hat. Du arbeitest teamorientiert, aber auch eigeninitiativ und bist kreativ bei der Lösung wissenschaftlicher Fragestellungen.
Was wir Dir bieten
  • Forschungsarbeiten in engem Austausch mit der Praxis und der Möglichkeit, ein breites Netzwerk aufzubauen
  • Ein junges, agiles, motiviertes und interdisziplinäres Forschungsteam
  • Möglichkeit zur interessengetriebenen Arbeit an vielseitigen, neuen Themen
  • Rasche Übernahme von Projektverantwortung
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung mit Möglichkeiten zum Homeoffice an beiden Standorten München und Berlin
  • Bei gegebenen Voraussetzungen Unterstützung zur Promotion
  • Allgemeine und fachspezifische Fortbildungen
Übereinandergelegte Hände Pexels Zusammenarbeit

Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung inklusive aller für deinen Werdegang relevanten Zeugnisse.
Sende diese bitte als PDF-Anhang per E-Mail an karriere@ffe.de zu Händen von Dr.-Ing. Patrick Vollmuth.