Wissenschaftliche Mitarbeitende

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Wasserstoffinfrastruktur der Zukunft

Die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH (FfE) ist ein Tochterunternehmen des gemeinnützigen Forschungsinstitutes Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. Durch eine enge Zusammenarbeit profitieren wir von der über 70-jährigen Erfahrung der FfE e.V. und können daher Gutachten und Beratungsleistungen auf dem höchsten Niveau anbieten. Unser Team aus über 70 wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Projektingenieur:innen möchte gemeinsam mit dir unsere Vision eines zukunftsfähigen Energiesystems voranbringen. Wir zeigen auf, welche Chancen sich aus den notwendigen Transformationen für Gesellschaft und Unternehmen ergeben und erstellen dafür unabhängige, wissenschaftsbasierte Entscheidungsgrundlagen.

Im Rahmen des Wasserstoff-Leitprojekts TransHyDE wird die prospektive Wasserstoffinfrastruktur untersucht. Das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsvorhaben ist im April 2021 gestartet und besteht aus einem Konsortium mit über 50 Mitgliedern. Die FfE ist in dem Teilverbund Systemanalyse (TransHyDE-Projekt Sys) an dem Projekt beteiligt. In diesem Kontext befasst sich die FfE unter anderem mit der Vernetzung von Erzeugung und Verbrauch. Die Infrastruktur zum Transport relevanter Energieträger und Stoffe ist teilweise heute bereits vorhanden (Erdgasnetz) oder muss im Rahmen der Energiewende neu gedacht (Wasserstoff, CO2) werden.

Der Transportaufwand hängt vom Erzeugungs- und Verbrauchsstandort ab. Dabei spannen vielfältige Transportoptionen Lösungsräume auf, welche in Modellen abgebildet und analysiert werden: Bspw. könnte die Herstellung erneuerbaren Wasserstoffs am Anlagenstandort der regenerativen Stromerzeugung erfolgen. Um den Wasserstoff zu den Verbrauchszentren zu transportieren, sind Wasserstoffleitungen oder die Umwidmung bestehender Erdgasleitungen denkbar. Der Transport geringer Wasserstoffmengen über kurze Strecken ist hingegen leitungsungebunden günstiger. In Konkurrenz zu Stromnetzen treten Wasserstoffinfrastrukturen immer dann, wenn die Option der Wasserstofferzeugung via Elektrolyse direkt an den Verbraucherzentren besteht. Die Notwendigkeit neuer Wasserstoffnetze entfiele.

Modellierungsmethoden ermöglichen es, bestehende und neue Infrastrukturoptionen in integrierten Infrastrukturmodellen zu kombinieren und Lösungsoptionen zur Vernetzung von Erzeugung und Verbrauch zu erarbeiten. Um die Datengrundlage für die Modellierung zu schaffen, sind Literaturrecherchen, Metaanalysen und Experteninterviews anzustellen. An dieser Schnittstelle setzt deine Arbeit als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in an.

Mögliche Aufgabenbereiche:

  • Erhebung, Validierung und Plausibilisierung von techno-ökonomischen Daten zur zukünftigen Infrastruktur im Kontext des Wasserstoffhochlaufs.
  • Wissenschaftliche Analysen zu bestehenden und neuen Infrastrukturen sowie Erzeugungs- und Verbrauchstechnologien
  • Entwicklung von Lösungsansätzen zur Kombination verschiedener Infrastrukturoptionen
  • Weiterentwicklung eines bestehenden Modells zur Infrastrukturausbauplanung
  • Projektmanagement und institutsübergreifende, wissenschaftliche Vernetzung

In deiner Zeit an der FfE werden deine Kompetenzen wachsen und sich deine Interessen erweitern. Wir unterstützen dich bei deiner individuellen Entwicklung und fördern die Etablierung neuer Forschungs- und Beratungsschwerpunkte an der FfE.

Unsere Erwartungen an dich:

  • Ein sehr gut abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium einer Ingenieurs-, Wirtschafts- oder Naturwissenschaft. Darunter fallen bspw. Studiengänge wie Elektro- und Informationstechnik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Mathematik, Physik, Maschinenbau oder vergleichbare Qualifikationen.
  • Interesse an energiewirtschaftlichen Fragestellungen und Motivation für die Einarbeitung in neue Themenstellungen in den Bereichen Infrastruktur sowie Erzeugungs- und Verbrauchstechnologien
  • Vorkenntnisse im Bereich der Modellierung und Simulation
  • Gute analytische Fähigkeiten

Selbstständige, offene Persönlichkeit und teamorientierte, aber auch selbstständige Arbeitsweise, Kreativität bei der Lösung wissenschaftlicher Fragestellungen

Was wir dir bieten:

  • Forschungsarbeiten in engem Austausch mit der Praxis
  • Ein junges, agiles, motiviertes und interdisziplinäres Forschungsteam
  • Rasche Übernahme von Projektverantwortung
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung mit Möglichkeiten zum Homeoffice an beiden Standorten München und Berlin
  • Bei gegebenen Voraussetzungen Unterstützung zur Promotion
  • Allgemeine und fachspezifische Fortbildungen

 

Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung inklusive aller für deinen Werdegang relevanten Zeugnisse. Sende diese bitte als PDF-Anhang per E-Mail an karriere@ffe.de zu Händen von Dr.-Ing. Serafin von Roon.