FfE-Energietage
Seit fast 50 Jahren – genau seit 1977 – organisieren wir im zweijährigen Rhythmus die FfE-Fachtagung. Was ursprünglich als Plattform für junge Wissenschaftler:innen begann, hat sich über die Jahrzehnte zu einer der zentralen Institutionen für den Austausch aktueller Themen, Lösungen und Forschungsergebnisse in der deutschen Energiewirtschaft entwickelt. Download des Tagungsprogramms
Ein ganz herzlicher Dank geht an unsere Referentinnen und Referenten, das unermüdliche Orga-Team und nicht zuletzt an unser engagiertes Publikum. Mit Ihren Beiträgen und Ihrem Engagement haben Sie die FfE-Energietage 2025 wieder zu einer spannenden Veranstaltung voller innovativer Ideen, neuer Perspektiven und konkreter Lösungsansätze für eine resiliente Transformation gemacht!
Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen bei den nächsten FfE-Energietagen 2027!

Highlights der FfE-Energietage 2025
Den Auftakt bildete der gemeinsam von vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und FfE veranstaltete „Industrietag“. Einen kurzen Rückblick zum Industrietag finden Sie hier: Industrietransformation im Kontext energiepolitischer Entwicklungen.
Die Fachtagung startete am Mittwochmorgen mit einem Einblick in laufenden Forschungsprojekte. Die Fachtagung startete am Mittwochmorgen mit dem „Warm-Up aus der Wissenschaft“, das exzellente Masterarbeiten im Rahmen der Helmut-Schaefer-Preis-Verleihung sowie aktuelle Promotionsprojekte vorstellte.
Drei hochkarätige Impulsgeber setzten unterschiedliche thematische Schwerpunkte: Kerstin Andreae (BDEW) beleuchtete die energiewirtschaftliche Perspektive, Dr. Benedikt Franke (Münchner Sicherheitskonferenz) hob geopolitische Dimensionen hervor, und Prof. Dr. Armin Nassehi (LMU München) eröffnete gesellschaftliche Blickwinkel.
Die Fachtagung griff zentrale Transformationsfragen auf – von Trendszenarien unter veränderten Rahmenbedingungen über Finanzierung und Kosteneffizienz bis hin zur Rolle molekularer Energieträger wie Wasserstoff und CCU-Technologien. Weitere Beiträge betonten die Bedeutung von Forschung, Innovation und Flexibilitätspotenzialen im Energiesystem. Auch die Debatte um ein zukunftsfähiges Marktdesign und notwendige regulatorische Weichenstellungen für die kommende Legislaturperiode war zentraler Bestandteil.
Ein weiteres Highlight war die Verleihung des Dr. Tyczka Energiepreises für herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich nachhaltiger Energielösungen (vgl. separate Pressemitteilung).
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Highlights und Themenschwerpunkten finden Sie in unserer Pressemappe.
Herzlichen Dank an unsere hochkarätigen Redner:innen, darunter









Herzlichen Dank an unsere Medienpartner

FfE-Fachtagung mit freundlicher Unterstützung von
Impressionen der FfE Energietage 2025
Kostenlos Tagesspiegel Background testen!
Anlässlich der FfE-Energietage (13. – 15. Mai 2025 in München) lesen Sie Tagesspiegel Background 30 Tage lang kostenfrei. Ohne Risiko: Keine Angabe von Zahlungsdaten; Ihre Leseprobe endet automatisch.
Das werktägliche Briefing zu Energie & Klima informiert Sie rund um die fachpolitische Debatte. Das fachpolitische Monitoring bringt wöchentlich Transparenz und Analyse in regulatorische Prozesse und Gesetzgebungsverfahren.
Alle Inhalte kommen per Email und sind jederzeit im Webportal verfügbar.
Testen Sie den energate messenger⁺ jetzt 30 Tage lang kostenlos und ohne Risiko. Die Testphase endet automatisch, eine Kündigung ist nicht erforderlich.
- Täglicher Newsletter mit Volltexten (inkl. PDF)
- Online-Zugriff auf alle Meldungen inkl. Archiv mit über 140.000 Nachrichten
- Zugang zur energate-App

Mit der Fachtagung wird die satzungsgemäße Aufgabe der FfE in mehrfacher Hinsicht erfüllt. Zum einen informiert sie über aktuelle Fragen der Energiewirtschaft, zum anderen fördert sie den wissenschaftlichen Nachwuchs und schlägt eine Brücke zwischen den verschiedenen Disziplinen im System eines vernetzten Energiesystems.
Die vergangenen FfE-Energietage auf einem Blick: