 |
Helmut-Schaefer-Preis 2020 - Einladung zum virtuellen Finale mit Preisverleihung am 24. Juli 2020
Insgesamt sechs Finalist*innen (jeweils drei externe und interne Kandidaten) haben sich für das große Finale qualifiziert und präsentieren ihre Arbeit am 24. Juli im Rahmen eines GEE-Expertenforums in einer fünfminütigen Präsentation mit anschließender Podiumsdiskussion. Danach werden die Gewinner der jeweiligen Kategorie (intern/extern) gekürt. ... weiterlesen
|
 |
Infografik: Wie funktioniert die EEG-Umlage?
Die Betreiber von erneuerbaren Energien bekommen in Deutschland eine festzugesicherte Vergütung pro kWh produziertem Strom. Falls diese Vergütung oberhalb der aktuellen Preise an der Strombörse liegt, wird den Betreibern von erneuerbaren Energien der Differenzbetrag (zugesicherte Vergütung – aktueller Börsenpreis) von den Übertragungsnetzbetreibern erstattet. Die Übertragungsnetzbetreiber wiederum legen diese Erstattung auf die Stromkunden in Deutschland um. ... weiterlesen
|
 |
FfE Discussion Paper: Demand-side decarbonization options and the role of electrification
In this discussion paper, we will therefore summarize a variety of important aspects concerning decarbonization through electrification. Focus points are defining electrification, analyzing core electrification technologies and how it affects short and long-term energy system flexibility. ... weiterlesen
|
 |
Carbon Footprints von Unternehmen - Konkretisierung mithilfe einer differenzierten Emissionsbilanzierung
Die FfE hat ein schrittweises Vorgehen entwickelt, mit welchem die Erstellung einer differenzierten Emissionsbilanz strukturiert aufgezeigt wird und dessen Ergebnis die Ableitung konkreter THG-Verminderungsmaßnahmen ermöglicht. ... weiterlesen
|
|
Erreichung der Klimaziele – Unterstützungshilfe für die praktische Umsetzung in der Industrie
Beitrag in der BWK ENERGIE., Ausgabe 4/5 2020
Viele Industriebetriebe zeigen sich zunehmend ambitioniert, sich Ziele für die Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen zu setzen. Damit diese Ziele auch erreicht werden können, müssen konsistente sowie kosteneffiziente CO2-Minderungsstrategien (bzw. Dekarbonisierungsstrategien) erarbeitet werden. ... weiterlesen
|
 |
Klimaneutrale Wärmeversorgung in München 2035
Zur Minderung des Klimawandels wurden in den vergangenen Jahren sowohl auf internationaler als auch nationaler Ebene Ziele zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen gesetzt. Die Landeshauptstadt München versteht sich hierbei als Vorreiter und hat bereits im Jahr 2017 das Ziel festgelegt, die energiebedingten Treibhausgasemissionen der Stadt bis zum Jahr 2050 auf 0,3 Tonnen CO2 pro Einwohner und Jahr zu reduzieren. ... weiterlesen
|
 |
Info: FfE electrification profiles - status quo and potentials of electrification in Europe
As part of our 3-year research project eXtremOS (XOS) we analyzed the status quo and potential of electrification in the 16 XOS core countries and summarized the results in so-called electrification profiles. ... weiterlesen
|
 |
Electrification vs. vRES potentials in Europe – is the potential for variable renewable energy sources sufficient to cover post electrification electricity demand?
In our publication "Potentials of Variable Renewable Energy Sources and "Low-Hanging Fruits" Electrification in Europe" we address the question to what extent the post-electrification electricity demand could be covered through variable renewable energy sources (vRES) in our 16 eXtremOS core countries. We updated and expanded our figures to include 39 European countries and added clarifications concerning the definition of the depicted potential. ... weiterlesen
|
 |
Flexbook – technische und wirtschaftliche Analyse von Flexibilitätstechnologien
In der Studie "Flexbook" wurden Flexibilitätstechnologien sowohl technisch als auch wirtschaftlich analysiert und eine vergleichende Bewertung durchgeführt. Zur Bewertung der technischen Reife der Flexibilitätstechnologien wurde auf die Kategorisierung des Technical Readiness Level (TRL) zurückgegriffen. ... weiterlesen
|
 |
Energieeffizienz-Netzwerk München-Oberbayern 3.0 – Abschlusserklärung
Am 7. April fand das Abschlusstreffen der dritten Runde des Energieeffizienz-Netzwerks München-Oberbayern statt. Es existiert bereits seit 2010 und konnte immer wieder weitergeführt werden. Dabei haben die Teilnehmer ihre gesetzten Ziele nicht nur erreicht, sondern sogar leicht übertroffen. ... weiterlesen
|
 |
FfE unterstützt süddeutsche Fernwärmeversorger auf dem Weg zur zukunftsfähigen Wärmeversorgung – Start des ersten deutschen WärmeNetzWerkes
In digitaler Form startete mit 8 Fernwärmeversorgern, dem Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. (AGFW) und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH (FfE) das erste WärmeNetzWerk in Deutschland. Entlang der dreijährigen Netzwerklaufzeit wollen die Teilnehmer Erfahrungen und Ideen zu Maßnahmen austauschen, welche die Zukunftsfähigkeit der Fernwärmeversorgung optimieren.... weiterlesen
|
 |
BET-Veranstaltung "Energieeffizienz-Netzwerk – Richtung Klimaneutralität"
Im Rahmen der digitalen Berliner Energietage fand am 27.05.2020 die Veranstaltung "Energieeffizienz-Netzwerke - Richtung Klimaneutralität" der Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz-Netzwerke (AGEEN) und der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke statt. Die Konferenz mit über 200 Teilnehmern brachte Profis und Interessierte für Energieeffizienz-Netzwerke zusammen. ... weiterlesen
|
 |
Case study on final electricity consumption for space heating in French private households and the danger of data misinterpretation
In the face of advancing global warming, citizens as well as politicians join forces to oppose climate change, as reflected in actions such as the European Green Deal. The research project eXtremOS recognises the need for a European scope in the context of energy system simulations and investigates the effects of extreme technological, regulatory and social developments on the value of flexibility in the European electricity market. ... weiterlesen
|
 |
"Wir müssen eine positive Geschichte aus der Energiewende machen!"
Im "Background"-Bereich der Zeitung "Der Tagesspiegel" werden täglich Persönlichkeiten aus dem Themengebiet Energie und Klima vorgestellt. Maximilian Zech, freier Journalist, hat dazu ein Telefoninterview mit Serafin von Roon, Geschäftsführer der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH geführt. ... weiterlesen
|
Verstärkung unseres FfE-Teams durch zwei neue Wissenschaftliche Mitarbeiter
Wir freuen uns über eine Verstärkung unseres Teams! Alexander Djamali und Ryan Harper unterstützen uns künftig in den Bereichen Digitalisierung, Bidirektionales Laden, Wärme und Dekarbonisierung.
|