
Aktuelle Informationen im Mai / 2020
|
Guten Tag Besucher,
bereits seit Mitte März arbeiten alle unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Student*innen im HomeOffice und wir sind froh, uns sehr frühzeitig auf die neue Situation eingestellt zu haben. Durch digitale Kommunikationsmittel wie Slack und WebEx, aber auch durch immer wieder neue Ideen schaffen wir es, flexibel und erfolgreich miteinander zu kommunizieren. Alle Projekte werden bearbeitet und unsere Forschungstätigkeiten gehen ungebremst weiter.
Und so möchten wir Sie mit diesem Newsletter über unsere aktuellen Forschungsthemen informieren.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Ihr FfE-Team
|
Ausgewählte Themen
|
 |
InDEED – Energiewirtschaft auf Blockchain-Basis
Das Forschungsprojekt InDEED hat zum Ziel, das Konzept einer verteilten Datenplattform auf Blockchain-Basis für energiewirtschaftliche Anwendungsfälle sowohl praktisch umzusetzen als auch theoretisch wissenschaftlich zu bewerten. Im Fokus stehen dabei Analysen zu Potenzialen, Systemrückwirkungen, veränderten Wertschöpfungsstrukturen und Wertversprechen sowie der Skalierbarkeit. ... weiterlesen
|
 |
Wie wird Deutschland CO2-frei?
Im Projekt Dynamis haben wir untersucht, wie die Reduzierung von Treibhausgasemissionen (THG) und die Umstellung auf eine emissionsfreie Energieversorgung gelingen kann. Herzstück ist das Szenario fuEL, das in den Sektoren Verkehr, Private Haushalte, Industrie, Gewerbe-Handel-Dienstleistung und im Bereitstellungssektor einen möglichen Pfad hin zur Erreichung des 95-%-Ziels darstellt. Nicht überraschend und dafür umso eindringlicher: die Dekarbonisierung gelingt am kostengünstigsten und schnellsten, wenn die Endenergiesektoren zu großen Teilen elektrifiziert werden und der Strommix aus Erneuerbaren Energien bereitgestellt wird. ... weiterlesen
|
 |
Künstliche Intelligenz und Machine Learning für die Energiewirtschaft
Der Begriff "künstliche Intelligenz" ist ein Modebegriff, der ähnlich wie "Blockchain" oder "Big Data" seit einiger Zeit intensiv diskutiert und in der Praxis an vielen Stellen eingesetzt wird. In diesem Beitrag möchten wir den Begriff "künstliche Intelligenz" übersichtlich darstellen sowie mögliche Anwendungsfälle und nutzbare Algorithmen vorstellen. ... weiterlesen
|
 |
Beitragsreihe Partizipation im (digitalen) Energiesystem
Bei der Entwicklung und Umsetzung des Partizipationskonzeptes für ALF als auch in weiteren C/sells Partizipationszellen konnten Erkenntnisse zu Herausforderungen und Erfolgsfaktoren gesellschaftlicher Partizipation im digitalen Energiesystem gesammelt werden. Näher erläutert werden diese zunächst in einem Hintergrundbeitrag, gefolgt von einer vierteiligen Beitragsreihe zum Thema. ... weiterlesen
|
 |
Wo passt welche Wärmepumpe am besten?
Der Wärmepumpenatlas soll für jedes Wohngebäude im Bestand zeigen, welche der Quellen Luft, Erde und Sonne ausreichen, um dieses mittels Wärmepumpe zu versorgen. Hierzu werden räumlich hochaufgelöste Analysen auf Basis von Geodaten durchgeführt. Im Ergebnis sollen Aussagen zu potenziellen Entwicklungspfaden der Wärmepumpenvarianten getroffen werden. ... weiterlesen
|
 |
Strom vom Land in die Stadt und umgekehrt
Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien gehen zwei gegensätzliche Entwicklungen einher: Einerseits erfolgt durch den Ausbau dezentraler Erzeugung, wie z. B. Photovoltaik, eine noch nie dagewesene Dezentralisierung. Andererseits bedeutet der Ausbau der Offshore-Windenergie eine zunehmende Konzentration und Aggregation von Erzeugungsanlagen in Norddeutschland. ... weiterlesen
|
|
E-Mobilitätslastgänge der FfE fließen in den NEP 2021-2035 ein
Die FfE hat durch die Modellierung von Lastgängen und Regionalisierung der Elektrofahrzeuge (battery electric vehicle, BEV) in Deutschland einen Beitrag zum Szenarienrahmen des Netzentwicklungsplans Strom (NEP Strom) 2021-2035 geleistet. Methodisch wurde dabei zwischen privaten Personenkraftwagen im Nah- und Fernverkehr (Pkw), gewerblich genutzten Elektrofahrzeugen und Oberleitungshybrid-Lkw (OH-Lkw) unterschieden. So wurden für verschiedene Szenarien zeitlich und räumlich hochaufgelöste Lastgänge von Elektrofahrzeugen erstellt. ... weiterlesen
|
 |
Bayernwerk Netz und FfE präsentieren Altdorfer Flexmarkt
Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) testen in der Modellregion Altdorf in Niederbayern derzeit digitale Lösungen für eine effiziente und sichere Energieversorgung der Zukunft. Wie sich die wachsende dezentrale Stromerzeugung und der zunehmende Energiebedarf künftig über eine Austauschplattform effizienter steuern lassen, haben die Projektverantwortlichen des Altdorfer Flexmarkts am Freitag, 21. Februar, Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger vor Ort vorgestellt. ... weiterlesen
|
 |
Mit der Use Case Methodik zur erfolgreichen Demonstration
Das Projekt C/sells steuert mit großen Schritten auf seinen Projektabschluss zu. Bei vielen Partnern ist die Konzeption ihrer Tätigkeiten nahezu abgeschlossen und die Konzepte sind in der Umsetzung. Essentiell für die gemeinsame Zielsetzung war und ist das Heben von Synergien: Nur eine effiziente, gute und übersichtliche Zusammenarbeit der vielen Partner führt zur besseren Nutzung von Ressourcen. ... weiterlesen
|
 |
Von der Blockchain zur Blockchain-Plattform
Als dritter Teil unserer Beitragsserie zu den Chancen der Blockchain in der Energiewirtschaft steht im diesem Beitrag die Entwicklung der Blockchain hin zur Blockchain-Plattform und die damit verbundenen Möglichkeiten im Fokus.... weiterlesen
|
|
Veröffentlichungen & Fachvorträge
|
 |
FfE discussion papers: Neue Veröffentlichungsreihe zu aktuellen energiewirtschaftlichen Themen
Da wissenschaftliche Studien vor ihrer Veröffentlichung zumeist einen Reviewprozess durchlaufen, vergeht bis zu ihrer endgültigen Publikation wertvolle Zeit. An dieser Stelle setzt unsere neue Schriftenreihe "FfE Discussion papers" an, in der wir ausgewählte energiewirtschaftliche Themen zeitnah zur Verfügung stellen. ... weiterlesen
|
 |
EE-Prognose Bayern
Die Bayerischen Stromnetzbetreiber haben analysiert, welche Entwicklungspfade hinsichtlich der regenerativen Stromerzeugung für Bayern möglich sind und ob Klimaneutralität im Stromsektor erreicht werden kann. Wissenschaftlich begleitet wurden die Netzbetreiber dabei von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.... weiterlesen
|
 |
Netzbelastung in München
Vortrag bei der Tagung „Zukünftige Stromnetze“ 2020
Das Stadtbild einer Metropole wie München weist eine sehr große Diversität auf. Die Unterschiede des Status quo der Netzbelastung wird unter anderem im Projekt „München elektrisiert“ untersucht, um im Anschluss die möglichen Veränderungen der Belastung durch die mit der Verkehrswende zunehmende Elektrifizierung des Verkehrssektors abzubilden. ... weiterlesen
|
 |
Demand-side decarbonization options and the role of electrification
FfE discussion paper 2020-01
Electrification can result in deep emission cuts across all sectors. In this FfE discussion paper we provide answers and food for thought for some of the core aspects of electrification. ... weiterlesen
|
 |
Rechtliche Analyse des Altdorfer Flexmarktes
Anwendung der Studie "Rechtsrahmen für netzdienliche Flexibilitätsplattformen" der Stiftung Umweltenergierecht
Im Nachfolgenden erfolgt eine Beantwortung relevanter rechtlicher Fragen rund um Flexibilitätsplattformen. Insbesondere wird hier auf die Ausprägungen im Rahmen des Altdorfer Flexmarktes (kurz ALF) eingegangen, der durch die FfE im Projekt von C/sells entwickelt wird. ... weiterlesen
|
 |
Routing auf Stromnetzen: Wie Methoden aus der Navigation in der Energiesystemmodellierung angewendet werden können
Beitrag in der et-Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 1/2 2020
In Deutschland wird weiterhin ein umfangreicher Netzausbau nötig sein. Um diesen effizient und nachhaltig planen zu können, wird das komplexe Wechselspiel zwischen erneuerbarer Stromerzeugung, Stromnachfrage, Speichern und Power-to-X-Technologien mit dem Stromnetz in Modellen abgebildet. Dabei bleiben diese Modelle nur Annäherungen an die Realität. ... weiterlesen
|
 |
Bidirektionales Laden: Von der Last zur Lösung!
Beitrag in der et-Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 1/2 2020
Damit Elektrofahrzeuge im zukünftigen Energiesystem eine wichtige Rolle übernehmen können, ist ein intelligentes Zusammenspiel von Fahrzeugen, Ladeinfrastruktur, Stromnetzen und Energiesystem eine wichtige Vorraussetzung. Im Forschungsprojekt "Bidirektionales Lademanagement – BDL" entwickeln Projektpartner aus der Automobilbranche, der Energiewirtschaft und der Wissenschaft nutzerfreundliche, technische Lösungen für rückspeisefähige Elektrofahrzeuge. ... weiterlesen
|
 |
Was soll es kosten, CO2 in der Atmosphäre zu entsorgen?
Die Erzeugung von Wärme oder Strom aus Kohle und anderen fossilen Brennstoffen emittiert CO2. Da die Natur aber keine juristische Entität ist, mit der man Verträge schließen kann oder die Rechnungen stellt, darf dieses CO2 in den meisten Fällen noch kostenlos ausgestoßen werden – egal welchen Schaden die Emissionen verursachen. ... weiterlesen
|
|
|
Hinweise & Veranstaltungen
|
ENERGIETAGE 2020 – Digitaler Sommer der Energiewende
Am 26. Mai starten die ENERGIETAGE 2020 mit dem Digitalen Sommer er Energiewende. An insgesamt 8 Tagen werden bis zum 17. Juni rund 50 Veranstaltungen, von Vorträgen und Podiumsdiskussionen über Speaker's Corner und interaktiven Workshops bis hin zu Virtual Reality-Events stattfinden. Die FfE ist auf den Energietagen 2020 mit einem Beitrag zu Energieeffizenz-Netzwerken vertreten. Die Anmeldung zu den Vorträgen ist ab jetzt möglich ... weiterlesen
|
Förderprogramm "Laden in München"
Kennen Sie schon das Förderprogramm „Laden in München“ aus unserem lokalen Projekt „München elektrisiert“? In diesem Programm wird der Ladeinfrastrukturausbau für Gewerbebetriebe und Wohneigentümergemeinschaften in und um München gefördert. Weitere Informationen: https://www.muenchen.de/dienstleistungsfinder/muenchen/10272908/
|
|
|
Kontakt: Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. Am Blütenanger 71, 80995 München Tel.: +49-(0)89-15 81 21-0 E-Mail: ffeev (at) ffe.de Geschäftsführung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch
Sie möchten diesen Newsletter abbestellen? Unser Newsletter erscheint zwei bis vier Mal im Jahr. Für diesen Zweck verwenden wir Ihre E-Mail Adresse . Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte auf "Newsletter abbestellen".
|