 |
Covid 19-Pandemie: Informationen über die derzeitige Situation an der FfE
Die Covid 19-Pandemie stellt uns alle vor große Herausforderungen und verlangt unser aller verantwortungsbewusstes Handeln. Wir möchten Sie hiermit über die derzeitige Situation an der FfE und unsere weitere Zusammenarbeit informieren. Unser oberstes Gebot ist der Schutz der Gesundheit. ... weiterlesen
|
 |
Energiemärkte in Turbulenzen – Coronavirus (SARS-CoV-2) und Öl-Preiskampf verursachen starken Preisverfall an den Strom- und Brennstoffbörsen
Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben Spuren auch an den Energiemärkten hinterlassen. Während das Coronavirus (SARS-CoV-2) das öffentliche Leben in Europa weitestgehend stillgelegt hat, sind auch auf den Energiemärkten flächendeckend spürbare Turbulenzen aufgetreten. ... weiterlesen
|
 |
How will the Corona crisis affect EU sectoral electricity demand?
Unlike energy price data, there is no statistical real-time source which enables live tracking of sectoral energy consumption data. Only the overall electricity consumption is published annually. This leaves the impact of the Corona crisis on sectoral electricity demand open to speculation. ... weiterlesen
|
 |
Dekarbonisierung in Deutschland – Ein Überblick
Gerade aufgrund der historisch hohen emittierten Treibhausgase trägt Deutschland als entwickelte Industrienation eine besondere Verantwortung für die zukünftige Verminderung. Um die Erderwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen, beträgt das deutsche Emissionsbudget nur noch 4,6 Mrd. tCO2‑Äqui. und ist bei derzeitigem Ausstoß bereits im Jahr 2023 aufgebraucht.... weiterlesen
|
 |
Info: Was ist eigentlich Dekarbonisierung?
In diesem Begriff versteckt sich carbon – der Kohlenstoff. Dekarbonisierung bezeichnet also die Abkehr vom Kohlenstoff speziell im Energiesektor. Denn die Verbrennung von Kohle, Erdgas oder Öl setzt Kohlenstoff frei und der erreicht als CO2 die Erdatmosphäre. Dort sorgt er für den gefürchteten Treibhauseffekt, und letztlich für die Erwärmung des Klimas auf der Erde. ... weiterlesen
|
 |
Methodik zur Entwicklung einer Treibhausgasverminderungsstrategie in der Industrie
Um die ambitionierten Ziele zu erreichen, zu denen sich die Staatengemeinschaft im Pariser Klimaabkommen bekannt hat, müssen alle Industriezweige zu großen Teilen treibhausgasneutral gestellt werden. Um diese Ziele zu erfüllen, sind Transformationspfade für einzelne Industriebranchen erforderlich.... weiterlesen
|
 |
Versorgungssicherheit in Niederbayern – Steckbriefe zu energiewirtschaftlichen Entwicklungen bis 2030
Im Regierungsbezirk Niederbayern entfällt durch das Abschalten des Kernkraftwerks Isar 2 bis spätestens Ende 2022 eine elektrische Nennleistung von 1.410 Megawatt. Durch diese und weitere strukturelle Veränderungen des Stromsystems ist das Thema Versorgungssicherheit in Niederbayern von großer Relevanz.... weiterlesen
|
 |
Energieberatung und Entwicklung eines Inselnetz-Energieversorgungskonzeptes für Ndanda Abbey
Das Inselnetz der Abtei Ndanda Abbey in Tansania bezieht seinen Strom aktuell primär über eine Wasserturbine sowie Dieselgeneratoren. Neben den Werkstätten verschiedener Gewerke ist ein Krankenhaus angeschlossen, weswegen die Anforderungen an die Versorgungsqualität sehr hoch sind. FfE-Mitarbeiter unterstützen dabei, geeignete Messstellen mit Messgeräten zu versehen, ein vereinfachtes Energiemanagement einzuführen und Strom aus Photovoltaik optimal in die Versorgung zu integrieren..... weiterlesen
|
 |
Schulung zur Effizienzsteigerung und Einführung eines Energiemanagements in Ndanda (Tansania)
Im Rahmen der Begehung in Ndanda Abbey stellte sich heraus, dass bisher kein Energiemonitoring stattfindet. Um die Mitarbeiter vor Ort dabei zu unterstützen, ein geeignetes Energiemanagement aufzubauen und in Zukunft die Versorgung des Inselnetzes - inklusive Photovoltaik - bestmöglich betreiben zu können, schulten die FfE Mitarbeiter verschiedene Personenkreise vor Ort. ... weiterlesen
|
|
Joint article FfE and TUM on: Meta-analysis of country-specific energy scenario studies for neighbouring countries of Germany
Soner Candas, from the Chair for Renewable and sustainable Energy Systems at the Technical University Munich, and the eXtremOS project team at FfE published a joint article at the European IAEE conference 2019. Topic of the article is "Meta-analysis of country-specific energy scenario studies for neighbouring countries of Germany". ... weiterlesen
|
|
Diskussionspapier: Die Rolle der Aggregatoren bei der Erschließung und Vermarktung industrieller Flexibilitäten
Serafin von Roon und Christa Dufter haben in dem Discussion-Paper "The Role of Aggregators in Facilitating Industrial Demand Response - Evidence from Germany" gemeinsam mit den Kollegen vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (Jan Stede, Jörn Richstein) und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (Karin Arnold und Georg Holz) die Rolle der Aggregatoren bei der Erschließung und Vermarktung industrieller Lastflexibilitäten untersucht. ... weiterlesen
|
|
Die deutschen Strompreise an der Börse EPEX Spot in 2019 – Analyse des Preisniveaus und der Preisschwankungen (Preisspreads)
Das Preisniveau an der Strombörse ist im Jahr 2019 gegenüber dem Vorjahr deutlich gesunken. Der an der EPEX Spot gehandelte Phelix-Day-Base (Grundlast; durchschnittlicher Preis über alle Stunden eines Tages) sank auf einen Jahresmittelwert von 37,7 €/MWh um gut 15 % im Vergleich zum Vorjahr ab. ... weiterlesen
|
|
Vermiedene Netzentgelte – Auswertungen zum Status Quo und zukünftige Perspektiven
Die Stromerzeugung im Verteilnetz verringert den Strombezug aus den vorgelagerten Netzebenen, weswegen die Zahlung von vermiedenen Netzentgelten an diese dezentralen Erzeuger eingeführt wurde. Diese Vergütung wird jedoch durch die Verabschiedung des Netzentgeltmodernisierungsgesetzes mit der dazugehörigen Abschmelzung und Umstellung der Berechnung der vermiedenen Netzentgelte sukzessive abgeschafft. ... weiterlesen
|
 |
Energetische Hybridisierung von energieintensiven Prozessen – Leitfaden für die Erschließung der Potenziale in Unternehmen
Beitrag in der BWK ENERGIE, Ausgabe 11/2019
Im Zuge des Ausbaus volatiler, erneuerbarer Energieerzeugung ist es zunehmend von Bedeutung, Flexibilität auf Verbraucherseite zu schaffen, um zu jedem Zeitpunkt Erzeugung und Verbrauch in Einklang zu bringen. Eine Möglichkeit stellt hierbei die Hybridisierung industrieller Prozesswärme durch den flexiblen Einsatz von Endenergieträgern dar. ... weiterlesen
|
 |
Was bringt ein selektiver Rollout? – Potenzial von Smart-Meter-Daten für Verteilnetzbetreiber
Beitrag in der et - Energiewirtschaftliche Tagesfragen im Dezember 2019
Die Digitalisierung erhält Einzug in die Energiewirtschaft. Intelligente Messsysteme (iMSys) bieten die Möglichkeit, die Genauigkeit von Lastberechnungen an den Trafostationen zu verbessern. In diesem Beitrag, der in der Fachzeitschrift et- Energiewirtschaftliche Tagesfragen erschienen ist, wird untersucht, ob innovative iMSys-basierte Lastberechnungen eine höhere Genauigkeit aufweisen als herkömmliche Standardlastprofil-Verfahren (SLP-Verfahren). ... weiterlesen
|
 |
Aufbau eines Energiemanagementsystems bei der MTU Aero Engines AG
Gerade in großflächigen Werken des produzierenden Gewerbes besteht eine Vielzahl an unterschiedlichen Energiebedarfen. Um die relevantesten Energieanwendungen zu identifizieren und hier Energieeinsparpotenziale zu erkennen, kann die Einführung eines strukturierten Energiemanagementsystems ein geeignetes Instrument sein. Die FfE unterstützt aktuell die MTU Aero Engines AG am Standort München ein solches System einzuführen. ... weiterlesen
|