 |
Industrie 2050: Energiewende in der Industrie
Beitrag in der et - Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 7/8 2019
Die Analyse energie- und klimapolitischer Szenarien legt verschiedene Transformationspfade der Industrie bis 2050 offen. Dabei kann übergeordnet abgeleitet werden, dass die sektorenübergreifende THG‑Verminderung von 95 % ggü. 1990 im Vergleich zur Referenzentwicklung auch in der deutschen Industrie mit hohen treibhauswirksamen Emissionseinsparungen und damit enormen Anstrengungen verbunden ist. ... weiterlesen
|
 |
Das Kopernikus-Projekt SynErgie
Veröffentlichung der Studie "Flexibilitätsoptionen in der Grundstoffindustrie II - Analysen, Technologien, Beispiele"
Mit den Kopernikus-Projekten startete das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die bisher größte Forschungsinitiative zur Energiewende. Innerhalb einer Laufzeit von zehn Jahren werden technologische und wirtschaftliche Lösungen in den vier Schlüsselbereichen neue Netzstrukturen, Power-to-X, Industrieprozesse und Systemintegration entwickelt. Die FfE hat nun den zweiten Band der Studie Flexibilitätsoptionen in der Grundstoffindustrie – Analysen, Technologien, Beispiele" veröffentlicht. ... weiterlesen
|
 |
Info: Was ist eine Pinch-Analyse?
Im Vergleich zu klassischen Effizienzmaßnahmen, die maßgeblich auf Wirkungsgradverbesserungen einzelner Apparate abzielen, zeigt sich erfahrungsgemäß ein deutlich größeres Einsparpotenzial bei einer optimalen Verknüpfung von thermischen Energieströmen in einem Gesamtsystem. Diesen Ansatz verfolgt die Pinch-Analyse, mit der sich bei Bestandsanlagen Einsparpotenziale im Bereich der thermischen Energieversorgung von ca. 10 bis 30 % realisieren lassen. ... weiterlesen
|
 |
Abwärme – Potenziale, technische Möglichkeiten zur Nutzung und zum Transport
Über 50 % des deutschen Endenergieverbrauchs fällt für die Bereitstellung von Wärme an, wovon immer noch über 80 % auf fossilen Rohstoffen basieren. Auf Grund der Akteursvielfalt und hohen Kosten für erneuerbare Wärme, stellt die Wärmewende eine besondere Herausforderung dar. Eine intensivierte Nutzung von Abwärme kann einen Beitrag zu einer kosteneffizienten Wärmewende leisten. ... weiterlesen
|
 |
Neues Ausschreibungsverfahren für Primärregelleistung seit dem 1. Juli 2019 - eine erste Zwischenbilanz
Zum 01. Juli ist das Ausschreibungsverfahren für Primärregelleistung (PRL) der internationalen PRL-Kooperation von dessen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) angepasst worden. Die Umstellung umfasst im Wesentlichen drei wichtige Neuerungen und .... weiterlesen
|
|
Blockchain in the Energy Industry – Comprehensive Analysis of Potential Use Cases
Vortrag im Rahmen der IAEE European Conference am 28.08.2019 in Ljubljana
Various applications for blockchain technology in the energy industry have been proposed in recent years. In order to systematically assess all relevant use cases in this field, potential application scenarios are collected by literature review and expert survey, clustered and evaluated regarding economic and regulatory potential ... weiterlesen
|
|
Relevance and Potential for Industrial On-Site Electricity Generation on a European Scale
Vortrag im Rahmen der IAEE European Conference am 28.08.2019 in Ljubljana
In the framework of Europe-wide emission reduction commitment, the present analysis investigates drawbacks and potential of a particular element of the electricity generation sector, which is the on-site generation of electricity by industrial firms ... weiterlesen
|
|
The value of intraday electricity trading – Evaluating situation-dependent opportunity costs of flexible assets
Vortrag im Rahmen der IAEE European Conference am 28.08.2019 in Ljubljana
Keeping the energy transition in Europe in mind, there is a shift to decentralized volatile generation units resulting in more bottlenecks regarding the grid. An opportunity to decrease these congestions is the integration of local flexibility markets adapting the generation or consumption of flexible units ... weiterlesen
|
 |
Day-Ahead probabilistic load forecasting for individual electricity consumption – Assessment of point-and interval-based methods
Vortrag im Rahmen der IEEE PES Innovative Smart Grid Technologies Europe, 29.9. bis 2.10.2019
The transition to high shares of renewables leads to high demand of flexibility in the energy system. Due to increasing use of heat pumps and electric cars, the residential sector becomes more and more relevant in this respect. A precondition for reliably providing flexibility is the detailed knowledge of the current and future electricity demand of the respective household, which becomes possible with the comprehensive rollout of smart metering systems.... weiterlesen
|
 |
Electricity consumption of heat pumps for space heating and hot water in the building sector – A Comparison between European Countries
In the ongoing discussion concerning climate protection and the Paris Climate Agreement, many European countries are likely to miss their agreed-upon targets for the next decade. One of the most challenging aspects in the energy system in terms of decarbonisation is the building sector, where greenhouse gas reducing technologies are either cost-intensive, limited in their field of application or in their impact on emission reduction. ... weiterlesen
|