
Aktuelle Informationen im August 2019
|
Guten Tag Besucher,
mit diesem Newsletter möchten wir Sie wieder über aktuelle Themen aus unserer Forschungstätigkeit informieren und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Ihr FfE-Team
|
Ausgewählte Themen
|
|
Regionalisierung der erneuerbaren Energien für den Netzentwicklungsplan 2030
Die FfE hat die Regionalisierung der erneuerbaren Energien für den Netzentwicklungsplan 2030 (Version v2019) durchgeführt. Der Bericht beschreibt die kleinräumige Verteilung der installierten Leistung von Windenergie- (WEA) und Photovoltaikanlagen (PVA). Die Entwicklung der installierten Kapazität in den drei Szenarien A, B und C entsprechen den Werten der Genehmigung durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) von 15. Juni 2019. ... weiterlesen
|
|
eXtremOS – Ländersteckbriefe für 16 europäische Länder erstellt
Ziel des Projekts eXtremOS ist es, den Wert von Flexibilität im Kontext der europäischen Strommarktkopplung bei extremen technologischen, regulatorischen und gesellschaftlichen Entwicklungen zu bestimmen. Im Rahmen dessen wurden Ländersteckbriefe für 16 europäische Länder erstellt. Sie dienen der Ist-Analyse der Marktzustände unter Berücksichtigung wichtiger energiewirtschaftlicher Kennzahlen wie Strompreise und Emissionsfaktoren. ... weiterlesen
|
 |
Elektrolyse - Die Schlüsseltechnologie für Power-to-X.
Die Analyse energie- und klimapolitischer Szenarien zeigt, dass zur Erreichung ambitionierter THG-Minderungsziele eine gewisse Menge von synthetischen Brennstoffen notwendig ist. Der Wasserstoff spielt dabei als Zwischenprodukt für die Herstellung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe wie auch als Endenergieträger für den Einsatz in Brennstoffzellen eine Schlüsselrolle. ... weiterlesen
|
 |
Beitragsserie zum Themenfeld "Smart Metering"
In einer Serie von insgesamt sechs Beiträgen informieren wir über das breite Themenfeld Smart Metering und stellen verschiedene Schwerpunkte aus den Bereichen Technik, rechtliche Grundlagen und Mehrwert vor. Begonnen wurde mit einem Beitrag über die einzelnen Komponenten und die Funktion eines intelligenten Messsystems. Weiter geht es mit der Frage des Rollouts von iMSys, das Messen und Steuern, den Einsatz der Rundsteuertechnik und einem Blick zu unseren Nachbarn mit dem Beitrag "Smart Metering in Europa". ... weiterlesen
|
|
Blockchain in der Energiewirtschaft – Eine Einführung
Die Blockchain-Technologie ist nach wie vor in aller Munde. Im Rahmen des Projektes "B10X – Blockchain – Chance zur Transformation der Energiewirtschaft?" analysierte die FfE die Technologie hinter dem Hype. In dieser Beitragsserie soll, gegliedert in die Themengebiete Definition, Technologie, Plattform, Anwendung, Use Cases und Ausblick ein Überblick gegeben und die wichtigsten Inhalte kompakt aufbereitet werden. ... weiterlesen
|
 |
Siemens Global Energy Demand – Modellierung des weltweiten Stromverbrauchs
Im Rahmen des Projektes "Global Energy Demand" für den Auftraggeber Siemens sollte basierend auf statistischen Daten und Geodaten eine weltweite und regional aufgelöste Abbildung der Stromnachfrage erreicht werden, getrennt für die privaten Haushalte auf der einen und die Sektoren Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Industrie (GHDI) auf der anderen Seite. ... weiterlesen
|
 |
Altdorfer Flexmarkt (ALF)
Der Altdorfer Flexmarkt (ALF) stellt ein Konzept zur Nutzung der im Verteilnetz vorhandenen Flexibilität dar. Verteilnetzbetreiber erhalten durch ALF ein Werkzeug, in ihrer Betriebsplanung flexibel auf Netzengpässe zu reagieren und somit seltener auf Notfallmaßnahmen zugreifen zu müssen. Durch die Erschließung lokal verorteter Flexibilität können die Netze besser ausgelastet und Einspeise- und Verbrauchsspitzen reduziert werden. ... weiterlesen
|
 |
C/sells "AcCELLerator"-Kampagne – Eine Tour zur Demonstration für zukunftsfähige Energiesysteme in allen Spannungsebenen
Mit C/sells in drei Tagen quer durch Bayern und Schwaben: mit Stopps in Bayreuth, Arzberg, Roding bei Cham, Ulm und München ermöglichte die zweite Tour der Zellenkampagne "AcCELLerator" den Teilnehmern praxisnahe Einblicke zu den Geschehnissen und dem aktuellen Stand der verschiedenen Demonstrationsprojekte. ... weiterlesen
|
 |
Das Transport-Modell TraM
Das Verkehrsmodell TraM dient der Modellierung zukünftiger Szenarien des deutschen Verkehrssektors. Dabei werden mithilfe eines Bottom-Up-Ansatzes die Flotten in Straßen-, Schienen-, Flugverkehr sowie Binnenschifffahrt modelliert, um daraus zeitlich aufgelöste Energieverbräuche, Kosten und Emissionen für die Jahre bis 2050 abzuleiten. ... weiterlesen
|
|
Veröffentlichungen & Fachvorträge
|
|
Flexumer als Gestalter einer digitalen Energiezukunft - eine Begriffseinordnung
Veröffentlichung in der et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 07 & 08/2019
Die dekarbonisierte und dezentrale Energiewelt von morgen wird vom Kunden getrieben und digital organisiert sein. Sie bedeutet deshalb vor allem auch einen Paradigmenwechsel für die beteiligten Akteure. Dieser Transformationsprozess braucht neue Begrifflichkeiten: Der Flexumer steht als aktiver Teilnehmer des Energiesystems steht dabei im Fokus der Entwicklung. ... weiterlesen
|
|
Ermittlung und Bewertung von Charakteristiken der Netzbelastung im Verteilnetz
Veröffentlichung in der et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 07 & 08/2019
Die mit der Verkehrswende zunehmende Elektrifizierung des Verkehrssektors wird die Belastung der Verteilnetze in naher Zukunft insbesondere in urbanen Regionen deutlich verändern. Zur großflächigen Integration von Ladeinfrastruktur besteht die Notwendigkeit der Beurteilung von Charakteristik und Grad der Belastung in den Verteilnetzgebieten. Als Grundlage zur Beurteilung des Status quo der Netzbelastung können aus der Analyse energetischer, soziodemographischer und infrastruktureller Metadaten Rückschlüsse auf die Netzbelastungsart gezogen werden. ... weiterlesen
|
 |
Abschluss-Symposium des Projektes Dynamis im Rahmen der FfE-Energietage 2019
Kernthese des Projekts Dynamis ist, dass bei der Bewertung dieser technischen Klimaschutzmaßnahmen eine Vielzahl von Dynamiken im Energiesystem berücksichtigt werden müssen. So verändert jede Maßnahme, die umgesetzt wird, die Struktur des Systems und somit auch Bewertungsgrundlage für weitere Maßnahmen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FfE und der TU München stellten vor 161 Interessierten ihre Erkenntnisse zum Emissionsreduktionspotenzial und der Kosteneffizienz von Klimaschutzmaßnahmen im Energiesystems vor. ... weiterlesen
|
 |
Hourly CO2-Emission Factors and Marginal Costs of Energy Carriers in Future Multi-Energy Systems
Veröffentlichung in der energies Volume 12, Issue 12
In einem in Zukunft zunehmend gekoppelten Energiesystem steigt auch die Komplexität der Bilanzierung von Emissionen. Dabei stellt sich zum einen die Frage, wie Emissionen in komplexen Multi-Energieträger-Systemen auf die verschiedenen Energieträger alloziert werden können, und zum anderen, ob der Emissionsfaktor nach marginaler Methode oder nach Mix-Methode heranzuziehen ist. In der Energies-Veröffentlichung wird anhand des Start-Szenarios aus dem Projekt Dynamis gezeigt, wie die Modellierung des zukünftigen Energiesystems im Rahmen des Projekts abläuft. ... weiterlesen
|
 |
Wärmepumpen – Schlüssel zur Wärmewende
Veröffentlichung in der et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 05/2019
Wie schaffen wir die Energiewende im emissionsreichen Gebäudebestand? Die Wärmewende basiert auf drei Mechanismen: der Reduktion des Nutzenergiebedarfs, der Erhöhung der Anlageneffizienz sowie der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien. Die Wärmepumpe vereint die Nutzung von Umweltwärme und den effizienten Einsatz von Strom. Auf dem Weg hin zu einem nahezu klimaneutralen Gebäudebestand kann sie neben der Gebäudesanierung eine Schlüsselrolle spielen. ... weiterlesen
|
 |
Flexibilität elektrischer Heizsysteme im Feldtest
Veröffentlichung in der et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 06/2019
Während sich die deutsche Energiewende bisher überwiegend auf die umweltfreundliche Bereitstellung von Strom fokussiert hat, müssen in Zukunft auch die Nutzer von Energie stärker eingebunden werden. Eine große Herausforderung ist hierbei die Emissionsreduktion der Raumwärmebereitstellung von Wohngebäuden im Altbestand. Ein Lösungsansatz ist der Einsatz elektrischer Heizsysteme, welche gezielt dann Strom verbrauchen, wenn dieser überwiegend aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht. ... weiterlesen
|
 |
Analysen zum EU-ETS und Bewertung von CO2-Verminderungsmaßnahmen
Vortrag im Rahmen der 11. Internationalen Energiewirtschaftstagung (IEWT 2019) in Wien
Der Beitrag geht auf die wichtigsten Reformen des EU-ETS in der Vergangenheit ein und stellt die aktuelle Reform vom April 2018 vor. Anschließend wird der regulatorische Status Quo des EU-ETS beschrieben. Aufbauend auf zwei unterschiedlichen Emissionsszenarien bezüglich der EU-ETS-pflichtigen Anlagen werden mögliche EU-ETS Gesamtentwicklungspfade untersucht und gezeigt, wie sich CO2-Verminderungsmaßnahmen auf das System auswirken. Abschließend wird festgestellt, dass weiterer Reformbedarf besteht, um das EU-ETS langfristig robust auszugestalten. ... weiterlesen
|
 |
Erschließung von Kleinanlagen zur Flexibilitätsvermarktung
Veröffentlichung in der et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen im März 2019
Steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach § 14a EnWG stellen aktuell die einzige Möglichkeit für Verteilnetzbetreiber dar – abgesehen von Notfallmaßnahmen – auf Flexibilität zuzugreifen. Da die Flexibilität dieser Anlagen durchaus erhebliches Potenzial darstellt, wurde an der FfE eine Methodik zur Integration solcher Kleinanlagen in einen zukünftigen Flexibilitätsmarkt entwickelt. Mittels bedarfsspezifischer Aggregation und einer darauf basierenden Verfügbarkeitsermittlung auf Basis von historischen Daten können diese Anlagen bedarfsgerecht angesteuert werden. ... weiterlesen
|
 |
FfE-Energietage 2019
Vorträge und Infos auf der FfE-Website
Welche aktuellen Entwicklungen beschäftigen die Energiewelt? Welche Auswirkungen wird die zunehmende Digitalisierung für die praktische Arbeit der Energieversorgungsunternehmen haben? Welche Maßnahmen zur Dekarbonisierung gibt es und mit welchen Methoden können sie hinsichtlich ihrer Kosteneffizienz und ihres Einsparpotenzials bewertet werden? – Vier Tage lang wurden diese Fragen vorgestellt und intensiv erörtert. Eine Fülle von Vorträgen und Infos stehen online auf der FfE-Website zur Verfügung ... weiterlesen
|
Diskussionsbeitrag zur Klimabilanz von Elektrofahrzeugen
Ende 2018 wurde von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) im Zuge der teilweise emotional geführten Debatte um die Klimabilanz von Elektrofahrzeugen für mehr Sachlichkeit plädiert. Die im Rahmen der FfE-Analyse aufgezeigten Punkte zum CO2-Fußabdruck von Elektrofahrzeugbatterien, sowie Erkenntnisse aus anderen aktuellen Studien wie bspw. vom Fraunhofer ISI, fanden in dem kürzlich veröffentlichten Beitrag des ifo Schnelldiensts keine Berücksichtigung. Einige Aspekte, die zur Einordnung der öffentlichkeitswirksamen Ergebnisse der ifo-Analyse von Bedeutung sind, werden im Folgenden kurz kommentiert. ... weiterlesen
|
|
Hinweise & Veranstaltungen
|
 |
C/sells bei der ENavi Summer School "Digitalisation of the energy transition" in Potsdam
Von 12. – 17. Mai trafen sich über 50 Teilnehmer aus verschiedensten Fachrichtungen der Energiebranche in Potsdam zur ENavi Summer School, organisiert vom IASS Potsdam. Auf dem Programm standen Themen rund um die Digitalisierung der Energiewende, unterteilt in die Thementage Mobilität, Blockchain und Big Data, Smart Energy Management von Gebäuden und Heizsystemen, integrierte Energiesysteme, intelligente digitale Lösungskonzepte. ... weiterlesen
|
 |
Radeln für ein besseres Klima – Die FfE tritt beim diesjährigen STADTRADELN kräftig in die Pedale!
Vom 7. bis 27. Juli trat das FfE-Team beim Münchner STADTRADELN für den Klimaschutz kräftig in die Pedale, denn jeder geradelte Kilometer zählt und hilft dabei, CO2 zu vermeiden. 33 FfE-Radelnde fuhren dabei 6670 Kilometer und sparten damit 947,2 kg CO2 ein ... weiterlesen
|
 |
Mit allen "Zünften" für eine erfolgreiche Energiewende – FfE stellt neuen Maibaum auf
Unter dem Motto: "Mit vereinten Kräften für eine erfolgreiche Energiewende" wurde am 3. Mai 2019, begleitet von zünftiger Musik unserer FfE-Kapelle, in feierlicher Runde unser neuer Maibaum aufgestellt. ... weiterlesen
|
Neues Förderprogramm des Verkehrsministeriums zur Elektromobilität
Mit dem am 15.Mai veröffentlichten Förderaufruf zur Unterstützung des Markthochlaufs von Elektrofahrzeugen legt das BMVI einen wichtigen Baustein für eine erfolgreiche Verkehrswende. ... weiterlesen
|
|
|
Kontakt: Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. Am Blütenanger 71, 80995 München Tel.: +49-(0)89-15 81 21-0 E-Mail: ffeev (at) ffe.de Geschäftsführung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch
Sie möchten diesen Newsletter abbestellen? Unser Newsletter erscheint zwei bis vier Mal im Jahr. Für diesen Zweck verwenden wir Ihre E-Mail Adresse . Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte auf "Newsletter abbestellen".
|