
Aktuelle Informationen im Juli 2019
|
|
Guten Tag Besucher,
heute erhalten Sie unseren aktuellen Newsletter mit ausgewählten Projekten und interessanten energiewirtschaftlichen Informationen.
Viel Freude beim Lesen wünscht Ihr FfE-Team!
|
Ausgewählte Themen
|
 |
Energieberatung im Blessed Gérard’s Care Centre und Inkamana Abbey in Südafrika
Das Blessed Gérard's Care Centre in Mandeni, Südafrika, verfügt über ein Hospiz, eine Patientenbetreuung sowie ein Kinderheim, welches die FfE seit 2013 durch eine jährliche Spendensammlung sowie ehrenamtlich durchgeführte Energieberatungen – zuletzt im April 2019 – unterstützt. ... weiterlesen
|
 |
Hohe EE-Einspeisungen führen zu mittleren, stündlichen Preisen von -155,83 €/MWh auf kontinuierlichem Intraday-Markt
Am Ostermontag haben hohe EE-Einspeisungen, verbunden mit einer für einen Feiertag üblichen geringen Last zu stark negativen Strompreisen am deutschen, kontinuierlichen Intraday-Markt geführt. Die ohnehin schon sehr tiefen Preise am Day-Ahead-Markt von ca. -80 €/MWh in den frühen Nachmittagsstunden verringerten sich nochmals um gut 70 €/MWh auf den minimalen, volumengewichteten Stundenwert von ‑155,83 €/MWh. ... weiterlesen
|
 |
Machbarkeitsstudie für ein "Wärmenetz 4.0"
Im vergangenen Jahr hat die FfE zusammen mit den Stadtwerken Rosenheim untersucht, ob ein bestehendes Wärmenetz wirtschaftlich in ein hocheffizientes und auf erneuerbaren Wärmequellen basierendes Wärmenetz umgestellt werden kann. Der Bericht "Wärmenetze 4.0 – Machbarkeitsstudie für ein innovatives Wärmenetz der vierten Generation in Rosenheim" steht jetzt zur Verfügung. ... weiterlesen
|
 |
Studie zur Regionalisierung von PtG-Leistungen für den Szenariorahmen NEP Gas 2020 - 2030
Zum Erreichen der Klimaziele wird die Sektorkopplung als ein notwendiger Schritt angesehen. Durch die Nutzung grüner Gase aus Power-to-Gas (PtG) Anlagen können fossile Energieträger in den Endenergiesektoren Verkehr, Industrie, private Haushalte, sowie Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD) substituiert werden. ... weiterlesen
|
 |
Energiewende in der Industrie
Das BMWi hat ein Konsortium damit beauftragt, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse für die Weiterentwicklung politischer Instrumente zur Ausgestaltung der Energiewende in der Industrie zu erarbeiten. Die Arbeiten zum ersten der insgesamt sechs Berichtsmodule sind abgeschlossen. ... weiterlesen
|
 |
Nicht-industrielle Flexibilitäten in Augsburg – Technologien und Potenziale
Aktuell werden im Projekt Kopernikus SynErgie die Flexibilitätspotenziale in der Industrie genauer analysiert und erschlossen. Ziel dieses ergänzenden Kurzgutachtens ist es, die Charakteristika flexibler nicht-industrieller Verbraucher allgemein verständlich darzustellen und ihr jeweiliges Potenzial für die Modellregion Augsburg abzuschätzen. ... weiterlesen
|
|
Veröffentlichungen & Fachvorträge
|
|
Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Energiesystem
Beitrag in der BWK - Das Energie Fachmagazin, Ausgabe Mai 2019
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) wandeln bis zu 90 % des eingesetzten Brennstoffs in nutzbare Energie um und tragen auf diese Weise zur ressourcenschonenden Energieversorgung bei. KWK-Anlagen stehen jedoch zunehmend in Konkurrenz zu erneuerbaren Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen, die keine Brennstoffe für die Energieproduktion benötigen. ... weiterlesen
|

|
Anwendungsseitige Merit-Order-Kurven für synthetische Brennstoffe im deutschen Energiesystem
Vortrag im Rahmen ENERDAY 2019 - 13th International Conference on Energy Economics and Technology, 12. April 2019 in Dresden
Die Analyse energie- und klimapolitischer Szenarien zeigt, dass bei hohem Klimaschutzambitionsniveau bis zum Jahr 2050 mit einem massiven Einsatz synthetischer Brennstoffe zu rechnen ist. Allein die Elektrifizierung und Umsetzung inkrementeller Effizienz- und Suffizienzmaßnahmen reicht nicht aus, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen. ... weiterlesen
|
 |
Anforderungsprofile für den Einsatz von Lastflexibilisierung – Einschätzung der Aggregatoren und Erlösmöglichkeiten
Beitrag in der et - Energiewirtschaftliche Tagesfragen , Ausgabe 4/2019
Durch den Ausbau von Photovoltaik und Windenergie und die damit einhergehende Fluktuation der Stromerzeugung gewinnt die Lastflexibilisierung zunehmend an Bedeutung. Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei vielfältig. Doch welche Möglichkeiten und Herausforderungen ergeben sich hierbei konkret für Industriebetriebe bzw. deren Prozesse und Anlagen? ... weiterlesen
|
 |
Die Gasversorgung im Wandel – Vor welche technischen Herausforderungen Power-to-Gas die Industrie stellt
Beitrag in der et - Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 05/2019
Im Rahmen des Kopernikus-Projekts SynErgie analysiert die FfE die Flexibilisierung von Industrieprozessen. In einem ersten Schritt wurden Anforderungsprofile für charakteristische energiewirtschaftliche Situationen für die Bereitstellung von Flexibilität aus Sicht des Strommarkts entwickelt. ... weiterlesen
|

|
Technoökonomische Analyse zu Effizienzsteigerung und Wärmebereitstellung aus Erneuerbaren Energien in einem realen Wärmenetz
Beitrag in der BWK - Das Energie-Fachmagazin, Ausgabe 04/2019
Wärmenetze der 4. Generation stellen Wärme hocheffizient und basierend auf erneuerbaren Energien bereit. In der BWK-Veröffentlichung werden verschiedene Konzepte zur Reduktion von Verteilverlusten sowie die Wirtschaftlichkeit dieser für ein exemplarisches Wärmenetz dargestellt. Des Weiteren werden Möglichkeiten zur Integration erneuerbarer Wärmequellen in die Energieversorgung betrachtet. ... weiterlesen
|
|
Hintergrundkenntnisse & Nützliches
|

|
Notwendige regulatorische Änderungen für industrielle Stromnachfrageflexibilität – Positionspapier erschienen
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekts SynErgie wurden alle technischen und marktseitigen Voraussetzungen erarbeitet, um den Strombedarf der deutschen Industrie maßgeblich mit dem volatilen Stromangebot zu synchronisieren. Ein entscheidender Baustein hierfür ist die Identifikation von Hemmnissen für industrielle Stromnachfrageflexibilität und die Erarbeitung notwendiger und gangbarer regulatorischer Änderungen. Diese wurden nun in einem Positionspapier detailliert dargestellt. ... weiterlesen
|
|
Netzwerke und Audits
|
 |
Netzwerke und Netzwerkteilnehmer der FfE-Energieeffizienznetzwerke bei den Berliner Energietagen ausgezeichnet
Auf den Berliner Energietagen am 22.05.2019 gab es eine Session, die sich allein den Energieeffizienznetzwerken widmete. Die FfE war sowohl mit Frau Dr. Anna Gruber sowie mit einigen Netzwerkteilnehmern aus den FfE-Netzwerken vertreten. ... weiterlesen
|
 |
Dekarbonisierungsnetzwerk – dekarbN
Mit ihrem Dekarbonisierungsnetzwerk (dekarbN) unterstützt die FfE die Konzeptionierung einer realistisch umsetzbaren Dekarbonisierungsstrategie. ... weiterlesen
|
 |
Wärmenetz-Kompetenz-Netzwerk
Die Bereitstellung von Wärme über Wärmenetze wird in der Zukunft an Relevanz gewinnen. Da hierfür tiefgreifende Eingriffe in die Wärmenetz-Infrastruktur notwendig sind, ist ein zielgerichteter Austausch zwischen Wärmenetzbetreibern essenziell. Um diesen Austausch zu befördern, initiiert die FfE aktuell das erste Wärmenetz-Kompetenz-Netzwerk. ... weiterlesen
|
 |
Neues aus den Energieeffizienz-Netzwerken
Das Energieeffizienz-Netzwerk "Franken vernetzt sich" der FfE GmbH gemeinsam mit E.ON und Bayernwerk zeigt, dass sowohl Unternehmen als auch die Umwelt vom Erfahrungsaustausch untereinander profitieren.
Beim inzwischen 4. Vorarlberger Energieeffzienz-Netzwerk ist der Startschuss gefallen. Beim Auftakttreffen waren insgesamt 13 Netzwerkteilnehmer vor Ort.
|
|
Hinweise & Veranstaltungen
|
 |
Grandioser Erfolg beim Münchner Stadtlauf 2019 – FfE-Team holt sich den 2. Platz!
Bei hochsommerlichen Temperaturen startete unser Team mit 14 Läuferinnen und Läufern im Wettbewerb über 10 Kilometer beim Münchner Stadtlauf 2019 und erzielte mit einem unglaublichen 2. Platz einen historischen Erfolg für die FfE. ... weiterlesen
|
 |
FfE-Energietage 2019 - Die Tagungsunterlagen stehen online zur Verfügung
Welche aktuellen Entwicklungen beschäftigen die Energiewelt? Welche Auswirkungen wird die zunehmende Digitalisierung für die praktische Arbeit der Energieversorgungsunternehmen haben? Welche Maßnahmen zur Dekarbonisierung gibt es und mit welchen Methoden können sie hinsichtlich ihrer Kosteneffizienz und ihres Einsparpotenzials bewertet werden? – Vier Tage lang wurden diese Fragen vorgestellt und intensiv erörtert. Eine Fülle von Vorträgen und Infos finden sich auf der Website der FfE. ... weiterlesen
|

|
Wir gratulieren den Gewinnern des ersten Helmut-Schaefer-Preises!
Am 2. April 2019 wurde im Rahmen der FfE-Energietage 2019 erstmals der Helmut-Schaefer-Preis verliehen. Jeweils drei Finalisten der jeweiligen Kategorie durften Ihre Arbeit im Rahmen der FfE-Energietage 2019 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vorstellen. ... weiterlesen
|
|
|
©FfE GmbH - Newsletter Nr. 02 / 2019 - Juli
Kontakt: Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH Am Blütenanger 71, 80995 München Tel.: +49-(0)89-15 81 21-0; Email: info@ffe.de Geschäftsführung: Serafin von Roon; Amtsgericht München - HRB 136785
Sie möchten diesen Newsletter abbestellen? Unser Newsletter erscheint zwei bis vier Mal im Jahr. Für diesen Zweck verwenden wir Ihre E-Mail Adresse . Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte auf "Newsletter abbestellen".
|