 |
Die Rolle synthetischer Brennstoffe zur Erreichung der klimapolitischen Ziele – Metaanalyse zur Bedeutung von SynFuels im Jahr 2050
Beitrag von Tobias Hübner, Andrej Guminski und Serafin von Roon in der BWK - Das Energiefachmagazin, Ausgabe 10/2018
In der Energiewende, in der systemische Effizienz ein maßgebliches Kriterium ist, wird der Einsatz synthetischer Energieträger kontrovers diskutiert. Die Analyse energie- und klimapolitischer Szenarien zeigt, dass eine nahezu vollständige Dekarbonisierung bis 2050 im Sinne der nationalen Klimaschutzziele nur mit dem Einsatz synthetischer Energieträger gelingt. Klar wird jedoch auch: Zum einen spielt die Umsetzung in den Szenarien zunächst eine untergeordnete Rolle, zum anderen existiert keine Kostenobergrenze, da das Hauptziel zunächst das Erreichen der nationalen Klimaziele ist. ... weiterlesen
|
 |
Potential Impact of Blockchain Solutions on Energy Markets
Präsentation von Michael Hinterstocker auf der 15th International Conference on the European Energy Market in Łódź, Polen
Blockchain-Lösungen werden derzeit in vielen Bereichen der Energiewirtschaft diskutiert. Sind von diesen tatsächlich die häufig genannten "disruptiven" Veränderungen zu erwarten?... weiterlesen
|
 |
Umfassende Studie "Flexibilitätsoptionen in der Grundstoffindustrie – Methodik, Potenziale, Hemmnisse" erschienen
Die Prozesse der Grundstoffindustrie sind verantwortlich für einen Großteil des industriellen Energie- und Stromverbrauchs in Deutschland. Welche technischen Möglichkeiten bieten sich in diesen Prozessen auf Flexibilitätsanforderungen des Stromsystems zu reagieren? Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Kopernikus-Projekt SynErgie untersucht die Flexibilität von Industrieprozessen. Ein Arbeitspaket hat nun eine umfassende Studie zu den Flexibilitätsoptionen in den Prozessen der Grundstoffindustrie veröffentlicht. ... weiterlesen
|
 |
Power-to-X (PtX) – Synthetische Brennstoffe im Energiesystem: Fokus Industrie
Vortrag von Tobias Hübner im Rahmen des Intelligent Energy Forum 2018 zum Thema Energiespeicher und Energieeffizienz in der Industrie in Potsdam
Die seit geraumer Zeit zu beobachtenden starken Schwankungen bei den Energiepreisen sowie Unsicherheit in Bezug auf die Netzstabilität wirken sich sowohl auf die Industrie als auch auf Energieunternehmen aus. Wie sich die Unternehmen künftig auf diese Herausforderungen vorbereiten können und sich gleichzeitig die Energieeffizienz verbessern lässt, war Kernthema der Konferenz. ... weiterlesen
|
 |
Agent-based optimization of retail electricity rates for PV-integration
Posterpräsentation im Rahmen des 8th Solar Integration Workshop in Stockholm
Welche Verbreitung im Markt ist für variable Haushaltstarife zu erwarten? Ein agentenbasiertes Modell ermöglicht, dies zu simulieren und die Tarifstruktur damit zu optimieren. ... weiterlesen
|
 |
Faster switching of energy suppliers – a Blockchain-based approach
Präsentation auf der 7th DACH+ Conference on Energy Informatics in Oldenburg
Der Wechsel des Stromanbieters dauert für Haushaltskunden derzeit häufig zwei bis drei Wochen. Die Neugestaltung der Prozesse mittels einer Blockchain-basierten Kommunikationsinfrastruktur erweist sich als eine Möglichkeit, diese Zeit deutlich zu reduzieren. ... weiterlesen
|
 |
Heat Dispatch Center – Symbiosis of renewable generation units for sustainable thermal energy supply
Präsentation und Veröffentlichung von Britta Kleinertz auf der 4th International Conference on Smart Energy Systems and 4th Generation District Heating in Aalborg (Dänemark)
Das Konzept der "Wärme-Dispatch-Zentrale" wurde vor internationalem Publikum aus der Forschung präsentiert. Details zur Verschaltung der Komponenten sowie zu den Betriebszuständen von Erzeugern und Speichern, abhängig von der betrachteten Jahreszeit, sind in dem im Januar erscheinenden Paper sowie der zugehörigen Machbarkeitsstudie genauer erläutert.. ... weiterlesen
|
 |
Entwicklung realistischer Energiebedarfsprofile zur Abschätzung der Lastflexibilität von Haushalten zur Integration der PV-Erzeugung
Vortrag auf der Integration of Sustainable Energy Expo & Conference (iSEnEC) in Nürnberg
Generell sind Standardlastprofile nicht geeignet, um die Bedarfskurven für Strom, Trinkwarmwasser und Raumwärme für einzelne Haushalte zu beschreiben. Gerade für die Abschätzung des Potenzials zum PV-Eigenverbrauch und der Auswirkungen des Eigenverbrauchs auf die Netzstabilität ist jedoch der genaue Lastgang des einzelnen Haushalts von großer Bedeutung.. ... weiterlesen
|
 |
Analyse zu Treibhausgasverminderungsmaßnahmen in der Grundstoffchemie in Applied Energy
Veröffentlichung von Fabian Bühler, Andrej Guminski, Anna Gruber, Tuong-Van Nguyen, Serafin von Roon und Brian Elmegaard in der Applied Energy, Ausgabe 228, Oktober 2018
Nach erfolgreicher Präsentation der Arbeit zum Thema "Energy Saving Potential, Costs and Uncertainties in the Industry" auf der ECOS 2017 Konferenz in San Diego, Kalifornien, USA (30th international conference on efficiency, cost, optimization, simulation and environmental impact of energy systems) wurden die Autoren dazu aufgefordert hierzu einen Artikel in Applied Energy zu veröffentlichen. ... weiterlesen
|
 |
EEM 2018 – The impact of electrification on the gas sector
Vortrag im Rahmen der EEM von Timo Kern, Andrej Guminski und Dr.-Ing. Serafin von Roon
Die Elektrifizierung fossiler Anwendungen ist eine vielversprechende CO2-Verminderungsmaßnahme, deren Auswirkungen auf den Strommarkt bereits ausführlich analysiert wurde. Folglich widmet sich diese Veröffentlichung mit Hilfe des Gasmarktmodells MINGA den Rückwirkungen einer Elektrifizierung gasbasierter Prozesse auf die Infrastruktur des Gasmarkts..... weiterlesen
|
 |
Effects of Variable Electricity Rates on the Behavior of Residential Customers
Posterpräsentation auf der IRES in Düsseldorf
Werden komplexe, mehrstufige Stromtarife von Kunden akzeptiert? Diese Umfrage zeigt, welche Tarifstrukturen und welche Tarifmerkmale mehrheitlich gewünscht werden. ... weiterlesen
|
 |
Potenzielle Reduktion von Einspeisemanagement durch DSM-Maßnahmen in Haushalten
Vortrag im Rahmen der Konferenz "Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien" in Berlin
Der Bedarf an Flexibilität im Energiesystem zur Integration Erneuerbarer steigt kontinuierlich. Analysen der Verbrauchscharakteristik auf der Ebene einzelner Gerätetypen zeigen, welchen Beitrag der Haushaltssektor dazu leisten kann.... weiterlesen
|
 |
Die Auswirkungen variabler Stromtarife auf das Verhalten von Haushaltskunden
Beitrag von Michael Hinterstocker, Franziska Beck und Dr.-Ing. Serafin von Roon in der et - Energiewirtschaftliche Tagesfragen vom Juli 2018
Durch den Ausbau erneuerbarer Erzeugung kommt es zunehmend zu einem schwankenden Stromangebot im deutschen Netz. Zur besseren Abstimmung von Angebot und Nachfrage werden im Industriesektor häufig bereits variable Stromtarife als Anreiz für Demand Response eingesetzt. Eine Umfrage unter Haushaltkunden zeigt, dass variable Stromtarife auch für Haushaltskunden ein geeigneter Anreiz sein können, ihren Stromverbrauch systemdienlich anzupassen.... weiterlesen
|
 |
Energie- und Kosteneinsparpotenziale durch geringinvestive Maßnahmen zur Optimierung bestehender Trinkwarmwassersysteme
Beitrag von Britta Kleinertz in der HLH Ausgabe 6/2018
Die Bereitstellung von Trinkwarmwasser macht in Deutschland über 14 % des Endenergiebedarfes der privaten Haushalte aus. Hierbei übersteigen in bestehenden TWW-Versorgungssystemen die Energieverluste häufig den Nutzenergiebedarf, obwohl diese Verluste zum Teil durch geringinvestive Maßnahmen reduziert werden können. ... weiterlesen
|
 |
Transformation of an existing into a Fourth Generation Heating Network
Posterpräsentation und Paper auf dem International Symposium on District Heating and Cooling in Hamburg
Im Rahmen der Konferenz wurden die Kernergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Umsetzung eines Wärmenetz 4.0- Projektes vorgestellt. Im Fokus stehen hierbei neben verschiedenen Möglichkeiten zur Reduktion von Verteilverlusten die beiden analysierten Wärmeversorgungskonzepte. Dies ist zum einen ein Niedertemperaturnetz, in welchem Gebäude mit hohem energetischen Standard und somit Wärmebedarf auf einem niedrigen Temperaturniveau direkt versorgt werden. ... weiterlesen
|