 |
FfE GmbH führt eine Energieanalyse im Kloster Inkamana in Südafrika durch
Inkamana Abbey ist ein Kloster, welches 1922 als Missionsstation durch Bischof Thomas Spreiter gegründet wurde. Sie ist eine Missionsbenediktinerabtei der Benediktinerkongregation von St. Ottilien und liegt in Vryheid, Südafrika. Im Rahmen einer durch die FfE GmbH durchgeführten Energieverbrauchsanalyse wurde festgestellt, dass Energieversorgung und –verbrauch noch optimiert werden können. ... weiterlesen
|
 |
Zweite Energieanalyse im Blessed Gèrard's Care Centre durch die FfE GmbH
Bereits im Jahr 2012/2013 wurde durch die FfE eine Energieverbrauchsanalyse im Blessed Gèrard's Care Centre in Mandeni durchgeführt. Es folgten die Installation einer Solarthermieanlage, einer Photovoltaikanlage und die Umstellung auf LED-Beleuchtung. Trotzdem schienen die Energiekosten immer noch hoch zu sein. Aus diesem Grund wurde durch die FfE eine zweite Energieanalyse durchgeführt. ... weiterlesen
|
 |
Die FfE erforscht die "Energiewende in der Industrie" – Potenziale, Kosten und Wechselwirkungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat Ecofys, die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE), das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart und die Kanzlei BBG damit beauftragt, existierende Erkenntnislücken zu den Wechselwirkungen zwischen der Entwicklung des Industriesektors und der Energieversorgung unter Berücksichtigung energie-, klima- und industriepolitischer Ziele zu schließen. ... weiterlesen
|
 |
Die Blockchain – Chance zur Transformation der Energieversorgung?
Seit dem 01.10.2017 untersucht die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE GmbH) zusammen mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. und sieben weiteren Projektpartnern aus den Bereichen Energieversorgung, Netzbetrieb, Anlagenhersteller und Branchenverband die Blockchain-Technologie für den Einsatz in der Energiewirtschaft. ... weiterlesen
|
 |
Aktualisierung des Leitfadens Energiewende im Strommarkt: Chancen nutzen – Risiken vermeiden
Der 2012 veröffentlichte Leitfaden Energiewende im Strommarkt wurde im Rahmen dieses Projekts aktualisiert. Um der Fülle der Inhalte gerecht zu werden, wurde der Leitfaden in zwei Ausgaben unterteilt. Während sich die erste Ausgabe mit Problemen im Rahmen der Versorgungsqualität und –sicherheit beschäftigt, erörtert der zweite Leitfaden die Chancen, die sich Unternehmen am Strommarkt und bei der Beschaffung von Strom eröffnen können. ... weiterlesen
|
|
Wärmewende in München 2040 - Handlungsempfehlungen
Die FfE hat im Auftrag der Stadtwerke München die aktuelle Wärmeverbrauchsstruktur des Münchner Wohnungsbestands untersucht. Hierbei stand nicht eine detaillierte quantitative Analyse im Fokus, sondern die Herleitung von grundsätzlichen Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für die Wärmewende in München. ... weiterlesen
|
|
Auswirkungen des NeMoG auf Verbraucher in Schwaben
Am 30. Juni 2017 wurde im Bundestag das Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NeMoG) beschlossen. Es beinhaltet die folgenden Änderungen: Vereinheitlichung der Netznutzungsentgelte auf Übertragungsnetzebene, Umstrukturierung der Offshore-Haftungsumlage und Abschaffung der vermiedenen Netznutzungsentgelte. Für den Wirtschaftsstandort Bayerisch-Schwaben im Netzgebiet der Amprion hat die Verordnung Kostensteigerungen zur Folge. Diese wurden im Rahmen des Kurzgutachtens für ausgewählte Referenzverbraucher abgeschätzt. ... weiterlesen
|
|
Implementierung eines dynamischen Tarifmodells für Haushaltskunden
Im Rahmen des SINTEG-Projekts NEW 4.0 entwickeln die Stadtwerke Norderstedt (SWN) Lösungen für den Beitrag von privaten Haushalten zur Flexibilisierung des zukünftigen Energiesystems. Dazu wird ein neuartiges Tarifmodell entwickelt und mit Kunden getestet. Die Kunden werden durch diesen Tarif für die Erlaubnis, Haushaltsgeräte zeitlich begrenzt zuschalten zu lassen, durch einen reduzierten Strompreis belohnt. Hauptziel ist dabei, notwendige Einspeisemanagementmaßnahmen von Windenergie zu vermeiden und damit Kosten im Energiesystem zu reduzieren. ... weiterlesen
|
 |
Das Kopernikus Projekt SynErgie – Nach erfolgreichem Abschluss der ersten Projektphase startet die FfE GmbH in die zweite Phase
Im Rahmen des Projektes SynErgie entwickelte die FfE GmbH in Zusammenarbeit mit weiteren Forschungsinstituten und Branchenvertretern eine Methodik zur Erhebung von Flexibilitätspotenzialen. In der zweiten Projektphase geht es darum, diese Ergebnisse zu vertiefen. Darüber hinaus beteiligt sich die FfE an der energiewirtschaftlichen Charakterisierung der Politregion Augsburg. Mit Hilfe des FfE-Regionenmodells FREM können hier typische Verbrauchscharakteristiken erstellt werden, die als Grundlage für die Analyse der Integration industrieller Flexibilität dienen. ... weiterlesen
|
|
Mittelstand schafft Zukunft – das Beratungsprogramm der FfE für kleinere und mittelständische Unternehmen
Der Mittelstand ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft und Arbeitgeber, in Summe steht er auch für einen großen Anteil des Energieverbrauches in Deutschland. In unserem Programm Mittelstand schafft Zukunft adressieren wir daher explizit kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). ... weiterlesen
|
|
Schulungsworkshop zum Thema Kennzahlbildung im Rahmen des Energiemanagementsystems bei Hawe Hydraulik SE
Die FfE GmbH hat für das Industrial Facility Management Team inkl. der zuständigen Energiebeauftragten einen Workshop zum Thema Kennzahlbildung im Rahmen des Energiemanagementsystems abgehalten. ... weiterlesen
|
|
Schulungsworkshop zum Thema Lüftungstechnik bei Magna
Die FfE GmbH hat für Energiebeauftragte und technische Verantwortliche verschiedener Gesellschaften bzw. Werke der Magna-Gruppe aus Deutschland und Österreich eine Schulung zum Thema Lüftungstechnik abgehalten. Den ca. 25 Workshopteilnehmern wurden zunächst theoretische Grundlagen und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung im Bereich Lüftung nähergebracht. ... weiterlesen
|
 |
Gemeinsam erfolgreich – Zielvereinbarung im dritten Vorarlberger Energieeffizienz-Netzwerk
Am 18. Oktober 2017 traf sich das Energieeffizenz-Netzwerk Vorarlberg III bei CCC Labels in Hohenems. Schwerpunktthema war ein Update zum Thema Beleuchtung und die Zielvereinbarung des Netzwerks. Insgesamt trafen sich die 12 teilnehmenden Unternehmen zum dritten Mal im Rahmen des Energieeffizienz-Netzwerks III in Vorarlberg. Die Hälfte der Unternehmen war bereits Bestandteil des ersten Netzwerks in Österreich und hat sich für eine Fortführung im Rahmen eines neuen Netzwerks mit neuen Teilnehmern entschlossen. ... weiterlesen
|
 |
Zwölf bayerische Unternehmen setzen sich im Rahmen des Energieeffizienz-Netzwerks "Impuls für Bayern" verbindliche Energieeinsparziele
Knapp ein Jahr nach dem Startschuss wurden im Rahmen des Lernenden Energieeffizienz-Netzwerks (LEEN) "Impuls für Bayern" die Einsparziele von den zwölf teilnehmenden Unternehmen für die Laufzeit des Netzwerks festgesetzt. Zusammen wollen sie bis Mitte des Jahres 2019 rund 4 % weniger CO2 emittieren und ihre Energieeffizienz um rund 4 % steigern. Absolut gesehen werden dadurch 16,3 GWh Energie bzw. 3.600 t CO2 über die Netzwerklaufzeit eingespart. Dies entspricht einer Energiekostenreduktion von etwa 700.000 €. ... weiterlesen
|
 |
Insgesamt 14 fränkische Industriebetriebe setzen sich im Rahmen des Lernenden Energieeffizienz-Netzwerks "Franken vernetzt sich" ambitionierte Energieeinsparziele
Knapp ein Jahr nach dem Startschuss wurden im Rahmen des Lernenden Energieeffizienz-Netzwerks (LEEN) "Franken vernetzt sich" die Einsparziele von den 14 teilnehmenden Unternehmen für die Laufzeit des Netzwerks festgesetzt. Zusammen wollen sie bis 2019 rund 6 % weniger CO2 emittieren und ihre Energieeffizienz um rund 5 % steigern. Absolut gesehen werden dadurch ca. 11.000 MWh Energie bzw. 2.600 t CO2 über die Netzwerklaufzeit eingespart. Dies entspricht einer Energiekostenreduktion von etwa 900.000 €. ... weiterlesen
|