
Aktuelle Informationen im Oktober 2017
|
Guten Tag Besucher,
heute erhalten Sie unseren aktuellen Newsletter mit ausgewählten Projekten und interessanten energiewirtschaftlichen Informationen.
Viel Freude beim Lesen wünscht Ihr FfE-Team!
|
Ausgewählte Themen
|
 |
Mit dem Start vier neuer Netzwerke baut die FfE GmbH ihre Aktivitäten im industriellen Energiemanagement weiter aus
Nachdem die FfE GmbH am 20. Oktober 2016 für Ihre "Lernenden Energieeffizienz-Netzwerke" in der Kategorie "Initiativen und Bildungsprojekte" mit dem Bayerischen Energiepreis ausgezeichnet wurde, konnte die FfE mit dem Start vier weiterer Netzwerke in diesem Jahr ihre Netzwerkaktivitäten ausbauen. Neu starteten folgende Netzwerke: Energieeffizienz-Netzwerk München Oberbayern 3.0, Energieeffizienz-Netzwerk "Franken vernetzt sich", Energieeffizienz-Netzwerk "Impuls für Bayern" und das Energieeffizienz-Netzwerk Vorarlberg 3. ... weiterlesen
|
 |
Verbundprojekt Dynamis: FfE GmbH analysiert und bewertet Maßnahmen zur THG-Verminderung im Teilbereich "Industrie"
Im Rahmen des Verbundprojektes Dynamis bearbeitet die FfE GmbH die aufgeworfenen Fragestellungen für den Industriesektor und die Gaswirtschaft. Im Fokus liegt hierbei die Identifikation und Auswahl von Maßnahmen zur THG-Verminderung sowie die Erhebung und Aufbereitung von Daten, die eine Quantifizierung der Verminderungspotenziale und der damit verbundenen Kosten ermöglicht. Zur mathematischen Beschreibung des Gasmarktes dient das im Rahmen von Dynamis durch die FfE GmbH entwickelte Gasmarktmodell "MInGa". ... weiterlesen
|
|
Das Kopernikus-Projekt SynErgie
Mit den Kopernikus-Projekten startet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die bisher größte Forschungsinitiative zur Energiewende. Innerhalb einer Laufzeit von zehn Jahren werden technologische und wirtschaftliche Lösungen in den vier Schlüsselbereichen neue Netzstrukturen, Power-to-X, Industrieprozesse und Systemintegration entwickelt. Insgesamt stehen hierfür 400 Mio. Euro bereit. Die FfE GmbH beschäftigt sich im Projekt SynErgie mit der Fliexibilisierung von Industrieprozessen. ... weiterlesen
|
|
C/sells – Schaufensterregion für intelligente Energieversorgung
Im Rahmen des Projektes C/sells untersuchen mehr als 70 Projektpartner die Transformation hin zu einem digitalisierten Energiesystem. Die FfF GmbH wirkt in verschiedenen Arbeitspaketen des Projektes mit. Die Hauptaktivitäten konzentrieren sich dabei auf den Feldversuch, welcher gemeinsam mit den genannten Partnern im Netzgebiet der Bayernwerk AG durchgeführt wird. ... weiterlesen
|
 |
Kompetenzaufbau im Energiemanagement
Die FfE GmbH unterstützt Unternehmen beim Aufbau von Kompetenzen im Bereich des Energiemanagements. Zum Beispiel wurde OCÉ bei der Einführung von ISO50001 begleitet, ein Schulungsworkshop zur Steigerung der Energieeffizienz in den Restaurants der Rosenberger Restaurant GmbH und ein Praxisworkshop zum Thema Kälte bei der Firma Magna durchgeführt.
|
|
Veröffentlichungen & Fachvorträge
|
|
Intelligent Energy Systems – Vortrag auf der "100 % Climate Neutrality" Conference
Vortrag im Rahmen der "100 % Climate Neutrality" Konferenz in Sønderborg, Dänemark, am 5. Oktober 2017
Serafin von Roon führt aus, dass ein intelligentes Energiesystem in erster Linie die Ziele des Energiepolitischen Dreiecks (Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit) optimiert. Die mit dem Begriff "Intelligentes Energiesystem" üblicherweise in Verbindung gebrachten Informations- und Kommunikationstechnologien können letztendlich nur unterstützen diese Ziele zu erreichen, dürfen jedoch kein Selbstzweck sein. ... weiterlesen
|
 |
Die Grenzen der Elektrifizierung – Analyse und Bewertung von Green Fuels als Ergänzung zu Strom im dekarbonisierten Energiesystem
Beitrag von Claudius Köckhuber, Andrej Guminski und Serafin von Roon in der et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 08/2017
In Wissenschaft und Politik gilt die Elektrifizierung des Endenergieverbrauchs, in Kombination mit dem Ausbau regenerativer Stromerzeugungstechnologien, als Kernelement der Treibhausgasverminderung bis 2050. Der Einsatz von Strom hat jedoch seine Grenzen. Deshalb werden Green Fuels als Energieträger benötigt, um fossile Brennstoffe dort zu ersetzen, wo der Einsatz von Strom technisch oder wirtschaftlich nicht sinnvoll ist. ... weiterlesen
|

|
Energieeffizienz und Flexibilität in der Industrie
Vortrag von Anna Gruber im Rahmen der Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. am 7. April 2017
Im Jahr 2010 startete das erste Energieeffizienz-Netzwerk der FfE. Seitdem wurden neun weitere Netzwerke gegründet, welche von der FfE als energietechnische Beraterin betreut werden. Die Ergebnisse der Netzwerkteilnehmer haben gezeigt, dass das Thema Energieeffizienz in diesen Unternehmen im Fokus steht bzw. deutlich an Bedeutung gewonnen hat. Der Durchschnitt der Wirtschaft erzielt eine jährliche Energieeffizienzsteigerung von im Mittel 0,8 %, die Netzwerkteilnehmer erreichten bisher um Faktor 3 höhere Ergebnisse: Eine Energieeffizienzsteigerung von im Mittel 2,4 % pro Jahr. ... weiterlesen
|

|
Elektrifizierung als ein Baustein der Energiewende
Vortrag von Dr.-Ing. Serafin von Roon im Rahmen der Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. am 6. April 2017
Im Stromsektor wurde der Anteil Erneuerbarer stark erhöht. Der Schluss liegt somit nahe, dass bei hohen Anteilen von Erneuerbaren Energien im Stromerzeugungsmix fossile Energieträger im Endenergiemix der Sektoren Wärme und Verkehr durch Strom substituiert werden können und so zu einer Dekarbonisierung in diesen Sektoren beigetragen werden kann. Der Vortrag geht auf die verschiedenen Aspekte der Elektrifizierung ein und zeigt auch deren Grenzen auf. ... weiterlesen
|
|
Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang
Vortrag im Rahmen der IEWT Wien am 16. Februar 2017
Die Umgestaltung des Stromsektors fordert zunehmende Flexibilität sowohl von Verbrauchern als auch von Erzeugern. Damit diese Flexibilität sowohl verbraucherseitig als auch erzeugerseitig bereitgestellt und genutzt werden kann, ist eine möglichst detaillierte Kenntnis und Prognose der Einspeise- und Verbrauchscharakteristika notwendig. .... weiterlesen
|

|
Energy Saving Potential, Costs and Uncertainties in the Industry
In Germany, 19.6 % of the industrial final energy consumption (FEC) can be allocated to the chemical industry. Energy efficiency measures with focus on the chemical industry could thus significantly contribute to reaching the German goal of reducing greenhouse gas emissions by 80 % in 2050 compared to 1990. To achieve this ambitious goal, energy planners and industries alike require an overview of the existing energy efficiency measures, their technical potential as well as the costs for realizing this potential. .... weiterlesen
|
 |
Lastflexibilisierung in der Industrie – Metastudienanalyse zur Identifikation relevanter Aspekte bei der Potenzialermittlung
Vortrag im Rahmen der IEWT Wien am 16. Februar 2017
Aufbauend auf einer Metastudienanalyse werden einheitliche Definitionen relevanter Begrifflichkeiten sowie eine transparente Methode zur Potenzialerhebung ausgearbeitet. ... weiterlesen
|
 |
Disaggregation of Household Load Profiles
Vortrag im Rahmen der IEWT Wien am 16. Februar 2017
The expansion of renewable energies triggers problems in today’s energy system, which cause increasing demand for flexibility. Demand Side Management (DSM) supports the integration of renewable energy sources into the energy system. ... weiterlesen
|
 |
Best Poster Award auf der 10. Internationalen Energiewirtschaftstagung (IEWT) in Wien
Auf der IEWT 2017 mit dem Titel "Klimaziele 2050: Chance für einen Paradigmenwechsel", wurden Andrej Guminski, Claudius Köckhuber und Serafin von Roon für ihr Poster zum Thema „Die Grenzen der Elektrifizierung - werden erneuerbare Brennstoffe Ergänzung oder Alternative zu Strom im dekarbonisierten Energiesystem?“ von der Jury mit dem Best Poster Award ausgezeichnet. ... weiterlesen
|
|
Hintergrundkenntnisse & Nützliches
|
Die ISO-50000er-Familie wächst
Die ISO 50001 ist mittlerweile der Kern einer ganzen Normen-Familie, welche kontinuierlich wächst. Die neuen Normen bringen verschärfte Anforderungen, aber auch praktische Hilfestellungen zur Umsetzung mit sich. Wichtig ist, dass die weiterführenden Normen keine Zertifizierungsgrundlagen bilden, sondern die ISO 50001 unterstützen bzw. die Tätigkeiten der Zertifizierungsstellen (ISO 50003) regeln sollen. ... weiterlesen
|
"STEP up!" – StromEffizienzPotenziale nutzen!
Die vierte Ausschreibungsrunde des wettbewerblichen Förderprogramms „STEP up!“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist gestartet: Vom 1. September bis zum 30. November 2017 können Unternehmen aller Branchen wieder ihre Stromeffizienzmaßnahmen einreichen und bis zu 30 % Förderung erhalten. ... weiterlesen
|
Modellvorhaben Wärmenetzsysteme 4.0 – Förderprogramm für Wärme- und Kältenetze
Am 27. Juni 2017 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Förderbekanntmachung zum Modellvorhaben Wärmenetzsysteme 4.0 („Wärmenetze 4.0“). Dieses neue Förderprogramm soll den Neubau bzw. die Transformation bestehender Netze zu Wärme- und Kältenetzen der 4ten Generation (hocheffizient, hoher Anteil Wärme aus Erneuerbaren Energien und Abwärme, Einbindung von saisonalen Wärmespeichern, Niedertemperaturnetze, Nutzung von Netzmonitoring und Power-to-X Technologien) und die Entwicklung innovativer Konzepte für den Massenmarkt unterstützen. ... weiterlesen
|
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke mit Bayerischem Energiepreis in der Kategorie "Initiativen und Bildungsprojekte" ausgezeichnet
Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am 20. Oktober 2016 in Nürnberg nahm die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE GmbH) den Bayerischen Energiepreis in der Kategorie "Initiativen und Bildungsprojekte" entgegen. ... weiterlesen
|
Energieeffizienz-Netzwerke der FfE-GmbH erhalten Qualitätsgütesiegel der AGEEN
Nach der Verleihung des Bayerischen Energiepreises kann die FfE GmbH die nächste Auszeichnung für ihre Lernenden Energieeffizienz-Netzwerke entgegennehmen ... weiterlesen
|
|
Hinweise
|
|
FfE-Team belegt den 3. Platz beim Münchner Stadtlauf
Mit 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern war die FfE beim Müchner Stadtlauf 2017 am Start und bewältigte die 10-Kilometer-Strecke mit einem Riesenerfolg! Das Team freute sich über einen phänomenalen 3. Platz! ... weiterlesen
|
Promotion Frau Dr.-Ing. Anna Gruber
Wir gratulieren Frau Dr.-Ing. Anna Gruber zu ihrer erfolgreichen Promotion! Ihre Dissertationsschrift verfasste sie über das Thema "Zeitlich und regional aufgelöstes industrielles Lastflexibilisierungspotenzial als Beitrag zur Integration Erneuerbarer Energien."
|
23. Workshop des Student Chapters der Gesellschaft für Energiewissenschaft und Energiepolitik e. V. (GEE) an der Forschungsstelle für Energiewirtschaft
Am 28. Juli 2017 wurde der 23. Workshop des Student Chapters der GEE an der FfE ausgetragen. Im Rahmen des Workshops präsentierten sechs Doktoranden Ideen, Methoden und/oder Ergebnisse aus Ihren Arbeiten. Zudem gab es eine Postersession in der weitere spannenden Themen vorgestellt wurden. Den erkenntnisreichen Tag ließen die Teilnehmer des Workshops am Abend in einem nahe gelegenen Biergarten ausklingen.
|
|
|
© FfE GmbH - Newsletter Oktober 2017
Kontakt:
Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH
Am Blütenanger 71, 80995 München
Tel.: +49-(0)89-15 81 21-0; E-mail: info@ffe.de
Geschäftsführung: Serafin von Roon; Amtsgericht München - HRB 136785
Sie möchten diesen Newsletter abbestellen?
Unser Newsletter erscheint zwei bis vier Mal im Jahr. Für diesen Zweck verwenden wir Ihre E-Mail Adresse . Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte auf "Newsletter abbestellen".
|