Veröffentlichungen mit Download-Möglichkeit der Langfassung
|

|
Netzentlastungspotenzial einer externen Steuerung von Haushaltsgeräten in windreichen Gebieten
Posterbeitrag bei der Konferenz Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien am 30. Januar 2019 in Berlin
Analysen der Einsätze von Einspeisemanagement in Deutschland zeigen, dass Regionen mit hoher installierter Windenergieleistung sehr hohen Bedarf nach Maßnahmen zur Netzentlastung aufweisen. Eine Anpassung des Verbrauchs an die Charakteristik der Erzeugung wird häufig als geeignet zur Vermeidung oder Verminderung einer Abregelung betrachtet. ... weiterlesen
|
|
Kosteneffizienz von fossilen und erneuerbaren Gasen zur CO2-Verminderung im Energiesystem
Veröffentlichung in der Zeitschrift für Energiewirtschaft, Januar 2019
Zur Bestimmung kosteneffizienter Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen hat die Erstellung und Analyse von CO2-Verminderungskostenkurven an Relevanz gewonnen. Im Forschungsprojekt "CO2-Verminderungskosten von Gasen – Entwicklung statischer CO2-Verminderungskostenkurven" wurden CO2-Verminderungskosten und –potenziale für alle Sektoren erstellt, visuell aufbereitet und auf ihre Sensitivitäten bezüglich verschiedener Kostenfaktoren untersucht ... weiterlesen
|
 |
Die Bedeutung synthetischer Brennstoffe in der Industrie bei ambitioniertem Klimaschutz
Die Analyse energie- und klimapolitischer Szenarien zeigt, dass das Energiesystem bei einer nahezu vollständigen Dekarbonisierung [1] maßgeblich durch den Einsatz synthetischer Energieträger geprägt sein wird [2]. Neben der Verwendung im Verkehrssektor werden synthetische Brennstoffe aus kostenoptimaler Sicht auch im Industriesektor eingesetzt ... weiterlesen
|
 |
Rückwirkungen von Batterie-Vermarktungsoptionen auf den Strommarkt
Die Volatilität der Einspeisungen erneuerbarer Energien erfordert mehr Flexibilitäten im Energiesystem. Aufgrund sinkender Kosten können Großbatteriespeicher zunehmend wirtschaftlich am Strommarkt agieren. Aktuell werden sie hauptsächlich auf dem Primärregelleistungsmarkt (PRL-Markt) vermarktet ... weiterlesen
|
 |
Die Bedeutung der industriellen Eigenerzeugung bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien
Der Anteil der Erneuerbaren Energien (EE) an der Stromerzeugung hat in Deutschland innerhalb des letzten Jahrzehnts stark zugenommen und wird nach den Zielen der Bundesregierung im Jahr 2030 65 % betragen. Bereits heute entspricht die EE-Erzeugung in einigen Stunden nahezu dem gesamten Stromverbrauch. Die Großhandelspreise liegen in diesen Zeiten und in vielen weiteren bei knapp über 0 €/MWh und sind teilweise sogar negativ. Dennoch werden Industriekraftwerke auch bei sehr niedrigen Stromgroßhandelspreisen in der Regel weiter betrieben. ... weiterlesen
|
 |
Weiterentwicklung konventioneller CO2-Verminderungskostenkurven – Eine Fallstudie zu fossilen und erneuerbaren Gasen
Konventionelle CO2-Verminderungskostenkurven ermöglichen den sektroübergreifenden Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen. Allerdings führt die stark aggregierte Form der Ergebnisdarstellung dazu, dass eine fundierte Einordnung der Ergebnisse nicht möglich ist oder diese sogar missinterpretiert werden können. In einem neuen Visualisierungsansatz werden diese Nachteile konventioneller CO2-Verminderungskostenkurven ausgeglichen. ... weiterlesen
|
 |
Vergleich und Bewertung verschiedener Speicherkonzepte für Nahwärmenetze der 4. Generation
Zum Erreichen der Klimaziele muss im Wärmesektor neben massiven Energieeinsparungen eine Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energie erfolgen. Knapp ein Drittel des deutschen Endenergieverbrauchs ist auf die Bereitstellung für Raumwärme und Warmwasser zurückzuführen. Eine Möglichkeit, die Wärmewende umzusetzen, ist die dezentrale Wärmebereitstellung durch erneuerbare Energien, inklusive Umweltwärme und industrielle Abwärme über Wärmenetze. ... weiterlesen
|
 |
Potenzialanalyse zur Hybridisierung von Prozessen in der Grundstoffindustrie
Infolge der fluktuierenden erneuerbaren Energieerzeugung wird es immer wichtiger, Flexibilität auf Verbraucherseite zu schaffen. Eine Möglichkeit stellt die Hybridisierung dar. Ziel ist es künftig, energieintensive Prozesse bei hohem Stromangebot und demgemäß günstigen Strompreisen elektrisch zu betreiben. ... weiterlesen
|
 |
Energiewirtschaftliche Typregionen auf Basis von Erzeugungs- und Verbrauchsstruktur
Durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) gewinnt die Flexibilisierung des Verbrauchs zunehmend an Bedeutung. Ausgangsbasis für die Integration verschiedener Flexibilitätsoptionen ist dabei eine Analyse der Erzeugungs- und Verbrauchssituation vor Ort. ... weiterlesen
|
|
Reduction of Curtailment by Residential Demand-side Management – Secondary Effects on Electricity Markets
The ongoing expansion of renewable energy in Europe leads to growing requirements for curtailment in order to ensure stable grid operation. Flexibility options like residential demand-side management provide means to reduce these curtailment measures by increasing their consumption in times of excess production of renewables. ... weiterlesen
|
|
Key Factors for scenario generation for energy systems
For scenario generation the first step is to identify the model parameters and to quantify them in a second step. Therefore, a metastudy is realized to investigate what the main key factors are and to present them graphically. Furthermore, similarities and differences for the selected scenarios are analysed with respect to the identified key factor. ... weiterlesen
|
|
Flexibilitätspotenzial industrieller Wärmenetze durch Hybridisierung
In der Industrie wird ca. 22 % des gesamten deutschen Energieverbrauchs für die Bereitstellung von thermischer Energie verwendet, wobei ein Teil dieser thermischen Energie branchenübergreifend über thermische Netze bereitgestellt wird. Somit stellen Konzepte zu deren Flexibilisierung und zur Einbindung strombasierter Technologien ein weitreichendes, bisher nicht quantifiziertes Flexibilitätspotenzial dar. ... weiterlesen
|
 |
Potentials of Variable Renewable Energy Sources and "Low-Hanging Fruits" Electrification in Europe
A prerequisite for decarbonization through electrification is emission free electricity. Especially the transition towards an “all-electric society” has been challenged, as it is questionable whether supply side expansion potentials for variable renewable energy sources (vRES) are sufficient to cover a strong surge in electricity demand. ... weiterlesen
|
Veröffentlichung mit Abstract
|
|
Wärmespeicherkonzepte für Wärmenetze
Veröffentlichung in der BWK - Das Energie-Fachmagazin 1/2 2019
Zum Erreichen der Klimaziele muss auch im Wärmesektor eine Umstellung von der Nutzung fossiler Brennstoffe hin zu erneuerbaren Energien erfolgen. Knapp ein Drittel des deutschen Endenergieverbrauchs ist auf die Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser zurückzuführen ... weiterlesen
|
 |
CO2-Einsparpotenziale durch Einsatz strombasierter Grundchemikalien in der stofflichen Nutzung
Veröffentlichung in der et - Energiewirtschaftliche Tagesfragen Januar/Februar 2019
Damit die beschlossenen Klimaziele erfüllt werden, muss in allen Verbrauchssektoren die Nutzung von fossilen Energieträgern und somit eine Reduktion der Treibhausgasemissionen erreicht werden. Dies gilt für den Energie- und Umwandlungssektor ebenso wie für die stoffliche Nutzung in der chemischen Industrie. ... weiterlesen
|