Vom 29.-30. April 2015 in der Residenz München, Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
→ Nachlese zur FfE-Fachtagung 2015
Bitte vormerken: Die FfE-Fachtagung 2017 mit aktuellsten Themen aus der Energiewirtschaft wird vom 6. bis 7. April 2017 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften stattfinden. Wir freuen uns darauf, diese Tagung zusammen mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durchführen zu können. Am ersten Veranstaltungstag werden zudem wieder Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen des bewährten "Doktorandenkolloquiums" über aktuelle Themen aus Wissenschaft und Forschung berichten.
Das deutsche Energiekonzept weist eine Vielzahl von im Einzelnen sehr sinnvollen Zielen auf. Ein Hauptproblem ist nur: Es handelt sich dabei um eine Mischung aus großen Zielen, technischen und politischen Maßnahmen bis hin zu speziellen Instrumenten. Die bestehenden Wechselwirkungen zwischen diesen Aktionen werden nicht betrachtet. Trotz erster Erfolge verläuft die Energiewende dazu noch sehr asymmetrisch: Ausgerechnet im besonders komplexen Stromsystem ist sie mit rund 25 % Anteil erneuerbarer Energien am weitesten fortgeschritten. Eine „Wärmewende“ und „Mobilitätswende“ sind – angesichts seit Jahren auf niedrigem Niveau stagnierender regenerativer Anteile – derzeit nicht in Sicht.
Die richtigen Weichenstellungen für das Energieversorgungssystem der Zukunft waren auch das Thema der diesjährigen FfE-Fachtagung vom 29.-30. April 2015 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. In dieser Tagung wurde – ausgehend von der aktuellen Situation am Beginn der Energiewende – aufgezeigt, welche sektoralen Maßnahmen am effizientesten zum Ziel führen. Dazu gab es interessante Vorträge zu den Themenblöcken „Umbau des gesamten Energiesystems – Großbaustelle bei laufendem Betrieb?“, „Stromwende – Schrittmacher für das Gesamtsystem?“, „Wärmewende – der schlafende Riese?“ sowie „Mobilitätswende – wohin geht die Reise?“.
Auf eine erfreulich hohe Resonanz stieß das erstmals in diesem Jahr unter dem Titel "Promotionen für die Energiewende" angebotene Doktoranden-Kolloquium. Unter dem Titel "Die Energiewende als wissenschaftliche Herausforderung – Beiträge aus der Forschung", stellten hier FfE- und IfE-Doktoranden neueste Forschungsmethoden und -ergebnisse vor.
Präsentationen und Tagungsband:
→ Die Präsentationen und der Tagungsband stehen im Downloadbereich zur Verfügung:
Programm
Schirmherrschaft | |
__:__ |
Staatsministerin Ilse Aigner Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie |
Mittwoch, 29. April 2015 |
|
Block 1: Begrüßung und Auftaktvorträge | |
13:30 |
Grußworte MDirig.'in Dr. Ulrike Wolf Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie |
13:45 |
Grußworte Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karl-Heinz Hoffmann Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
14:00 |
Einführung Dipl.-Ing. Stephan Schwarz Geschäftsführer Versorgung der Stadtwerke München (SWM), Vorsitzender des FfE-Präsidiums |
Block 2: Der Umbau des Energiesystems – Großbaustelle bei laufendem Betrieb | |
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch, Geschäftsführer der FfE e.V. | |
14:15 |
Priorisierung der Ziele, Maßnahmen, Instrumente: Was bestimmt eigentlich die Richtung? Stephan Kohler, Gesellschafter der TU EUREf-Campus gGmbH |
14:45 |
Fortschrittsbilanz der Energiewende Prof. Dr. Frithjof Staiß, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Stuttgart |
15:15 | Kaffepause |
15:45 |
Erneuerbare Energien statt Energieeffizienz? Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, TUM Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik, FfE e.V. |
16:15 |
Next Energy: Erzählungen aus unserer Zukunft Dr. Werner Brinker, EWE Energie AG, Oldenburg |
16:45 | Diskussion |
17:00 | Ende des ersten Tages |
Abendveranstaltung | |
18:00 |
Empfang im Ratskeller München Marienplatz 8 |
18:30 | Beginn der Abendveranstaltung |
Donnerstag, 30. April 2015 |
|
Block 3: Sektorale Betrachtungen |
|
Stromwende – Schrittmacher für das Gesamtsystem? | |
Moderation: Dipl.-Ing. Michael Riechel, Mitglied des Vorstands der Thüga AG |
|
09:00 |
Merit Order der Stromerzeugung und -nutzung Dr. Frank-Detlef Drake, RWE AG, Leiter Forschung und Entwicklung |
09:30 |
Merit Order der Energiespeicherung und des Netzausbaus Dipl.-Phys. Christoph Pellinger, Dipl.-Ing. Florian Samweber, FfE e.V. |
10:00 |
Strommarkt – Motor oder Bremse der Energiewende? Dr.-Ing. Serafin von Roon, Geschäftsführer der FfE GmbH |
10:30 | Kaffeepause |
Wärmewende – der schlafende Riese? | |
Moderation: Dr. Thomas Unnerstall, Mitglied des Vorstands der N-ERGIE AG |
|
11:00 |
Effizienz in der Wärmenutzung und -erzeugung – ein Langfristprogramm Dipl.-Ing. Michael Mai, Geschäftsführer des Instituts für Ressourceneffizienz und Energiestrategien GmbH (IREES), Karlsruhe |
11:30 |
Chancen und Grenzen in der Wärmewirtschaft Dr. Frank May, Vorsitzender der Geschäftsführung der Vattenfall Wärme GmbH, Hamburg |
12:00 |
Solarthermie – ein Schlüssel zur Wärmewende Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Roger Corradini, FfE e.V. |
12:30 | Mittagessen |
Mobilitätswende – wohin geht die Reise? | |
Moderation: Prof. Dr. Wolfram Münch, EnBW AG, Bereichsleiter Forschung und Entwicklung |
|
13:30 |
Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr Prof. Barbara Lenz, DLR-Institut für Verkehrsforschung, Berlin-Adlershof |
14:00 |
Energie für die individuelle Mobilität der Zukunft Dr. Marcus Bollig, Leiter Efficient Dynamics bei der BMW Group, München |
14:30 |
Modellversuch eGAP Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch, FfE e.V., München |
15:00 |
Schlussworte Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, TUM, FfE e.V. |
15:15 | Ende des zweiten Tages |
Wir laden zudem alle Teilnehmer ein, sich bereits am Vormittag des 29.04.2015 im Rahmen eines Wissenschaftlichen Kolloquiums von Doktoranden über neue Methoden und Ergebnisse detailliert zu informieren.
Doktorandenkolloquium „Promotionen für die Energiewende“ Mittwoch vormittag, 29. April 2015 |
|
Die Energiewende als wissenschaftliche Herausforderung – Beiträge aus der Forschung |
|
Leitung: Dr.-Ing. Peter Tzscheutschler, Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik, TU München |
|
09:00 |
Das FfE-Regionenmodell Dipl.-Phys. Tobias Schmid, FfE e.V. |
09:30 |
Potenziale und Kosten industriellen Lastmanagements Dipl.-Ing. (FH) Anna Gruber, FfE GmbH |
10:00 |
Netzauswirkungen der Elektromobilität Dipl.-Ing. Philipp Nobis, FfE e.V. |
10:30 | Kaffeepause |
11:00 |
Die energieflexible Fabrik Dipl.-Ing. Rita Dornmair, Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik, TUM |
11:30 |
Demand Side Management: Einsatz einer realistischen Gebäude- und Anlagensimulation Dipl.-Ing. Florian Sänger, Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik, TUM |
12:00 | Mittagspause |