Vom 29.-30. April 2013 in der Residenz München, Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Im Juni 2013 jährt sich der Beschluss der Energiewende in Deutschland zum zweiten Mal. Das neue Energiekonzept sieht einen radikalen Umbau des gesamten Energiesystems in Deutschland vor, insbesondere der Stromversorgung. Deutschland erhebt damit einen internationalen Führungsanspruch, der nun – ohne dass es dafür bereits Präzedenzfälle gäbe – so umgesetzt werden muss, dass die Energieversorgung bezahlbar bleibt und deren Zuverlässigkeit nicht leidet.
Wie sinnvoll und wie "stabil" sind die Ziele des Energiekonzeptes nach zwei Jahren Energiewende? Welcher Deckungsanteil regenerativer Energien ist kostenoptimal, wo ist eine Steigerung der Energieeffizienz wirkungsvoller? Befindet sich die Energiewende im Plan oder muss beschleunigt, nachgesteuert oder gar zurückgerudert werden?
Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie auf unserer diesjährigen Tagung von Fachleuten aus der wissenschaftlichen und industriellen Praxis, die aus den Handlungsbereichen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Netzausbau, Energiespeicher und neue Marktinstrumente berichten.
Die zweitägige Tagung richtet sich an Experten und Interessierte aus Industrie, Energiewirtschaft, Politik und Wissenschaft. Im Anschluss an den ersten Tag findet eine Abendveranstaltung im Hotel Bayerischer Hof statt.
Weitere Informationen:
→ Die Präsentationen und der Tagungsband stehen im Downloadbereich zur Verfügung:
→ Pressemeldung zur FfE-Fachtagung 2013.
→ Sehen Sie hier eine Auswahl an Fotos der Veranstaltung:
Programm:
Montag, 29. April 2013 |
|
Begrüßung und Auftaktvorträge | |
13:30 | Grußworte |
Prof. Dr. Dr. Karl-Heinz Hoffmann, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Dipl.-Ing. Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung bei den Stadtwerken München (SWM), Vorsitzender des FfE-Präsidiums |
|
13:45 |
Netzausbau – Motor oder Bremse der Energiewende? Dipl.-Volksw. Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur |
14:00 |
Balance zwischen Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien – Definition und Randbedingungen Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, Vorstand für Energie und Verkehr beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), FfE e.V. |
Steigerung der Energieeffizienz | |
Moderation: Dipl.-Ing. Michael Riechel, Mitglied des Vorstands der Thüga AG |
|
14:30 |
Innovative Stromerzeugung Dr. Frank-Detlef Drake, RWE AG, Leiter Forschung und Entwicklung |
15:00 |
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke – gemeinsam erfolgreich Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch, Geschäftsführer der FfE e.V. |
15:30 |
Rebound-Effekte – unterschätzte Gefahr der Effizienzpolitiken? Prof. Dr. rer. soc. oec. Reinhard Madlener, RWTH Aachen, Institutsleiter FCN (E.ON ERC) |
16:00 | Kaffepause |
Erneuerbare Energien und Elektromobilität | |
Moderation: Prof. Dr. Wolfram Münch, EnBW AG, Bereichsleiter Forschung und Entwicklung |
|
16:30 |
Stromaufwärts: Energiewende mit Elektromobilität Dr. Herbert Diess, Mitglied des Vorstands der BMW AG |
17:00 |
BMU-Leitstudie „Deutschland 2050“ Dr. Christoph Schillings, DLR e.V., Leiter Systemanalyse und Technikbewertung |
17:30 | Diskussion |
18:00 | Ende des ersten Tages |
Abendveranstaltung | |
18:30 |
Empfang im Hotel Bayerischer Hof Promenadeplatz 2-6, zwischen Odeonsplatz und Marienplatz |
19:00 | Beginn der Abendveranstaltung |
Dienstag, 30. April 2013 |
|
Zukunft der Energienetze |
|
Moderation: Dr. h.c. Norbert Schürmann, Vorstandsmitglied der LEW AG |
|
09:00 |
Stand des Netzausbaus – Bedarf, Planung und Umsetzung Dr. Heinrich Gartmair,TenneT TSO GmbH, Senior Expert Netzausausbau Onshore |
09:30 |
Versorgungsqualität und -zuverlässigkeit als Standortfaktor Dr.-Ing. Serafin von Roon, Geschäftsführer der FfE GmbH |
10:00 |
Energiewende und Demographie – Neue Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Dipl.-Phys. Tobias Schmid, FfE e.V. |
10:30 |
Fernwärmesysteme – Integration von KWK und Erneuerbaren Energien Dr. Frank May, Vorstandsvorsitzender der Vattenfall Europe Wärme AG |
11:00 | Kaffeepause |
Speicherausbau & Kapazitätsmarkt |
|
Moderation: Dr. Thomas Unnerstall, Mitglied des Vorstands der N-ERGIE AG |
|
11:30 |
Szenarien zur Entwicklung der Speicherkapazität in Deutschland Dr.-Ing. Philipp Kuhn, TU München, Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik (IfE) |
12:00 |
Die Merit Order funktionaler Energiespeicher 2030 Dipl.-Phys. Christoph Pellinger, FfE e.V. |
12:30 | Mittagsimbiss |
13:30 |
Erneuerbare Energien, Backup-Kraftwerke und Speicher: Ein neues Energiesystem nur mit einem neuen Marktdesign Dr. Felix Christian Matthes, Öko-Institut Berlin, Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik |
Podiumsdiskussion | |
Moderation: Dipl.-Kfm. Martin Czakainski, Chefredakteur der et, Essen |
|
14:00 | Die deutsche Energiewende im Spannungsfeld zwischen Bund, Ländern und Kommunen |
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, DLR e.V., FfE e.V | |
Ministerialdirigent Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß, Bayerisches Wirtschaftsministerium (StMWIVT) | |
Dipl.-Ing. Johannes van Bergen, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH | |
Dr. Egon Westphal, Mitglied des Vorstands bei E.ON Bayern | |
15:30 |
Schlussworte Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, DLR e.V., FfE e.V. |
15:45 | Ende des zweiten Tages |