Am 12. und 13. Mai 2011 fand in der Residenz München die Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. statt, in diesem Jahr gemeinsam mit dem BAdW-Symposium: Zukunftsperspektiven der elektrischen Energie. Im Fokus der Veranstaltung stand besonders die Energieeffizienz als die zentrale Zukunftsaufgabe.
Im September 2010 hat die Bundesregierung ihr neues Energiekonzept vorgestellt, das neben den Themen erneuerbare Energien, innovative Speicher- und Transporttechnologien sowie erstmalig Akzeptanzförderung dem Komplex Energieeffizienz eine besonders große Bedeutung zumisst. Die Steigerung der Energieeffizienz unter Berücksichtigung der zugehörigen Vermeidungskosten ist eine No-Regret-Lösung unter allen ökologischen, betriebs- und volkswirtschaftlichen sowie energiepolitischen Rahmenbedingungen. Dieser Stellenwert ist im Prinzip bekannt und akzeptiert, die flächendeckende Steigerung der Energieeffizienz wird dennoch nicht konsequent realisiert. Theorie und Praxis klaffen zu häufig weit auseinander – es fehlt an Instrumenten zur möglichst standardisierten Planung, um für jeden Einzelfall das optimale Maßnahmenpaket zu entwickeln.
Teil I: FfE-Fachtagung
In den beiden ersten Halbtagen (erster Tagungsteil) der Fachtagung 2011 wurden erfolgreiche Umsetzungsbeispiele aus Wissenschaft und Praxis verschiedenster Anwendungsbereiche vorgestellt. Die Themengebiete umfassten dabei Gebäude und Kommunen, Industrie und Gewerbe, Strommarkt und -management, Stromerzeugung sowie Elektromobilität.
Für die Fachvorträge konnten wieder namhafte Persönlichkeiten gewonnen werden – zum Beispiel Ministerialrat Dr. Knut Kübler vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), der den Auftaktvortrag „Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz“ hielt und die neuesten Akzente der Bundesregierung in der Energieforschungspolitik aufzeigte. Zum Ausklang des ersten Tages fand für alle Tagungsteilnehmer und Referenten eine Abendveranstaltung im Hotel Bayerischer Hof statt.
Teil II: Symposium der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Im zweiten Tagungsteil (dritter Halbtag) wurde das Fachpublikum um potenzielle zukünftige Kollegen erweitert: Ausgewählte Schüler und ihre Lehrer haben die Möglichkeit erhalten, an dem Symposium „Zukunftsperspektiven der elektrischen Energie“ teilzunehmen, welches in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften veranstaltet wurde.
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, Vorstand für Energie und Verkehr beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und wissenschaftlicher Leiter der FfE, erläuterte mögliche Szenarien zukünftiger Stromversorgung bis zum Jahr 2050. Nach dem Vortrag des bekannten Physikers Prof. Dr. Harald Lesch zur Frage „Elektrische Energie – Ursache oder Lösung des Klimaproblems?“ bestand abschließend die Möglichkeit zu einer interessanten Plenumsdiskussion mit Professor Lesch.
Weitere Informationen
Die Präsentationen sind für Tagungsteilnehmer im Downloadbereich verfügbar:
Sehen Sie hier eine Auswahl an Fotos der Veranstaltung:
Pressemeldung zur FfE-Tagung 2011: Energieeffizienz – Das zentrale Energiethema von heute und morgen!
Der Tagungsband steht ab sofort zum kostenlosen Download zur Verfügung (14 MB):
Mit Unterstützung von:
Programm:
Donnerstag, 12. Mai 2011 |
|
Energieeffizienz – eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis | |
|
|
13:30 | Begrüßung |
Dipl.-Ing. Wolf Hatje, Vorsitzender des Präsidiums der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), FfE e.V. |
|
13:45 | Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz – Neue Akzente in der Energieforschungspolitik der Bundesregierung Ministerialrat Dr. Knut Kübler, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie |
|
|
14:15 |
Effizienzrevolution im Kloster St. Ottilien Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch, FfE e.V. |
14:45 | Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan Dipl.-Phys. Tobias Schmid, FfE e.V. |
15:15 | Kaffepause |
|
|
15:45 | Der Lifecycle-Ansatz als Treiber für innovatives Energie-Contracting Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Alfred Gayer, RWE Energiedienstleistungen GmbH |
16:15 | Energieeffizienz-Netzwerke Dipl.-Ing. (FH) Anna Gruber, Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH |
|
|
16:45 | Netzausbau zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien Dipl.-Ing. Martin Fuchs, TenneT TSO GmbH |
17:15 | Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing Philipp Kuhn, TUM Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik (IfE) |
17:45 | Ende |
|
|
19:00 | Abendveranstaltung im Hotel Bayerischer Hof (Dachgarten / Pavillon) Promenadeplatz 2-6, zwischen Odeonsplatz und Marienplatz |
Freitag, 13. Mai 2011 |
|
|
|
09:00 | Szenarien zur Entwicklung der Elektromobilität in München Prof. Stefan Brunnert, Hochschule Weihenstephan |
09:30 | Li-Ionen Batterien für elektrifizierte Fahrzeuge – Anforderungen und Status Dr. Peter Lamp, BMW Group |
10:00 | Lademodelle für Elektrofahrzeuge Dipl.-Ing. Tomás Mezger, FfE e.V. |
10:30 | Kaffeepause |
|
|
11:00 | Vermarktung von Windenergie Dipl.-Ing. Serafin von Roon, FfE e.V. |
11:30 | Demand Side Management in Nichtwohngebäuden Dipl.-Ing. Johannes Jungwirth, TUM IfE |
12:00 | Mittagsimbiss |
Ab 13:00 Uhr findet die FfE-Tagung gemeinsam mit dem Symposium der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) statt. Der Leitgedanke des diesjährigen Symposiums lautet: Zukunftsperspektiven der elektrischen Energie |
|
13:00 | Begrüßung Prof. Dr. Karl-Heinz Hoffmann, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) |
Moderation: Dipl.-Kfm. Martin Czakainski, et Verlagsgesellschaft mbH | |
|
|
13:15 | Energiezukunft 2050 Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, DLR, FfE e.V. |
13:45 | Dezentrale und erneuerbare Stromerzeugung Dr. Ulli Arndt, EWE Energie AG |
14:15 | Elektromobilität – ist das die Zukunft? Prof. Dr. Markus Lienkamp, TUM Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik |
14:45 | Fragen & anschließende Kaffeepause |
|
|
15:30 | Elektrische Energie – Ursache oder Lösung des Klimaproblems? Prof. Dr. Harald Lesch, LMU München |
16:15 | Plenumsdiskussion mit Prof. Dr. Harald Lesch |
16:45 | Schlussworte Ausklang mit kleinem Imbiss |