Die Stromversorgung des 21. Jahrhunderts wird von einer Vielzahl technischer, demographischer, ökonomischer und politischer Rahmen-bedingungen bestimmt. Erhebliche Einflüsse ergeben sich zum einen durch nationale politische Rahmenbedingungen wie dem Integrierten Energie- und Klimaprogramm (IEKP), dem Erneuerbaren Energie Gesetz (EEG), dem KWK-Gesetz oder dem Gesetz zum Kernenergieausstieg. Diese nationalen Vorgaben werden durch internationale Vorgaben flankiert – von der europäischen Effizienz-Richtlinie bis zum Kyoto-Protokoll.
Effizienzsteigerung führte in den vergangenen Jahren zum Rückgang des Primärenergieverbrauchs, allerdings auch zu einer Zunahme des Stromverbrauchs durch vermehrten Einsatz von Regelungs- und Informationstechnik. Neue innovative Techniken sowie die Einführung von Elektrofahrzeugen in großen Stückzahlen werden diesen Trend noch verstärken. Umso wichtiger ist es, dass die zukünftige Stromerzeugung CO2-ärmer und Ressourcen schonend passiert.
In den nächsten 20 Jahren stehen ca. 40 GWel zur Erneuerung an, es gibt erhebliche Widerstände und Weigerungen, die kurzfristig beseitigt werden müssen, um die vielzitierte „Stromlücke“ zu vermeiden.
Die Fachtagung richtete sich an Experten aus Industrie, Energiewirtschaft und Politik, wie auch an interessierte Personen aus anderen Fachbereichen und ermöglichte es, sich umfassend zum Thema „Stromversorgung des 21. Jahrhunderts“ zu informieren. Wie immer war auch ein gemeinsamer Abend mit Partnern, diesmal im „Augustiner“, vorgesehen.
Hier finden Sie die Nachlese und Veröffentlichungen zur Tagung
Die Präsentationen sind für Tagungsteilnehmer hier erhältlich
Der Tagungsband steht ab sofort zum kostenlosen download zur Verfügung
Programm:
Mittwoch, 29. April 2009 |
|
13:00 | Begrüßung |
Prof. Dr. jur. Dietmar Willoweit, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München Dipl.-Ing. Wolf Hatje, Mitglied des Vorstandes E.ON Mitte AG, Vorstandsvorsitzender der FfE e.V. |
|
13:15 | Festvortrag |
Die Rolle der Energie in der zukünftigen Gesellschaft Innovative Stromanwendung |
|
14:00 |
Effizienzsteigerung durch Stromanwendung |
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, TU München, Ordinarius des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik und wissenschaftlicher Leiter der FfE | |
14:30 | Elektromobilität und Energiewirtschaft - Zukunftsperspektiven für Energieversorger |
Dr.-Ing. Jörg Kruhl, E.ON Energie AG, München, Leiter Neue Technologien | |
15:00 | Vermarktungsmodell für Elektromobilität |
Dipl.-Wirtsch.-Inf. Rolf Schumann, Europe Business Development Better Place, Palo Alto, Californien, USA | |
15:30 |
Pause |
Moderation: Dipl.-Phys. Karl Otto Abt, ehem. Mitglied des Vorstandes der Stadtwerke Düsseldorf | |
16:00 | Elektrische Heizsysteme – Techniken, Effizienz und Potenziale |
Dipl.-Ing. Paul Waning, Mitglied des Vorstandes LEW AG, Augsburg | |
16:30 | Energieeinsparung durch Smart-Metering? |
Dr.-Ing. Roland Hofer, E.ON Bayern AG, Regensburg | |
17:00 | Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050 |
Dipl.-Ing. Michael Beer, FfE e.V., München | |
17:30 | Ende |
19:00 | Abendveranstaltung im „Weißen Festsaal“ des Augustiner, Neuhauser Str. 27 (Fußgängerzone) München |
Donnerstag, 30. April 2009 |
|
Zukunftsfähige Strombereitstellung | |
Moderation: Dr. Ing. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender EWE AG, Oldenburg | |
09:00 | Energieversorgungskonzepte im Zeichen des IEKP |
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch, Geschäftsführer der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V., München | |
09:30 | Zukunft der fossilen Brennstoffe in der Stromerzeugung |
Dr.-Ing. Manfred Kehr, RWE Power AG, Essen, Leiter Abteilung Kraftwerksplanung und -genehmigung | |
10:00 | Zukunft der Kernenergie in Europa |
Dr. rer. nat. Michael Micklinghoff, E.ON Kernkraft GmbH, Leiter CoC Neubauentwicklung | |
10:30 | Kraft-Wärme-Kopplung für Fern- und Nahwärme |
Dipl.-Ing. Stephan Schwarz, Stadtwerke München GmbH, Geschäftsführer | |
11:00 |
Pause |
Moderation: Dr.-Ing. Dominik Godde, E.ON Wasserkraft GmbH, Technische Geschäftsführung | |
11:30 | Mikro-KWK und Virtuelle Kraftwerke |
Dipl.-Ing. Serafin von Roon, FfE e.V., München | |
12:00 | Regenerative Energien – Neue Anforderungen an Transport und Speicherung |
Dr.-Ing. Wolfram Münch, EnBW AG, Karlsruhe, Leiter Forschung, Entwicklung und Demonstration | |
12:30 | Mögliche Entwicklungen des Kraftwerksparks bis 2040 |
Dr.-Ing. Hans Roth, Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik, TU München | |
13:00 |
Mittagsimbiss |
Energie-, Klima- und Unternehmenspolitik | |
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Pfaffenberger, Jacobs University, Bremen | |
14:00 | Strom und Stromwirtschaft - wie kann das Image verbessert werden? |
Dipl.-Kfm. Martin Czakainski, Chefredakteur et Energiewirtschaft und Technik Verlagsgesellschaft mbH, Essen | |
14:30 | Podiumsdiskussion: Energie- und Klimapolitik-Beratung – Erfahrungen und Erwartungen |
|
|
Teilnehmer |
Dipl.-Ing. Wolf Hatje, Mitglied des Vorstandes E.ON Mitte AG, Kassel Ministerialrat Dr. Knut Kübler, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Berlin Dr. rer. pol. Felix Chr. Matthes, Öko-Institut e. V., Berlin Ministerialrat Dr. Peter Schlechte, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) Dr.-Ing. Joachim Schneider, Mitglied des Vorstands ABB AG, Mannheim Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner FfE / TU München |
16:00 | Schlussworte und Verabschiedung |
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch, Geschäftsführer der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V., München |