Veranstalter: // | ![]() |
Vorwort
Ausgehend von der Erklärung der Bundesregierung aus dem Jahre 1990, die CO2-Emission in Deutschland nachhaltig zu reduzieren, haben verschiedene deutsche Forschungseinrichtungen im Auftrage des damaligen Bundesministeriums für Forschung und Technologie gemeinsam ein umfassendes Instrumentarium unter dem Namen IKARUS (Instrument für Klimagas-Reduktions-Strategien) entwickelt. Ziel ist es, das nationale Energiesystem und dessen Emissionsquellen für Treibhausgase zu erfassen sowie unterschiedliche Ansätze zur Klimagas-Minderung zu bewerten.
Im Laufe der derzeitigen Aktualisierungsphase im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie hat das Forschungskonsortium sich weiteren Herausforderungen zu stellen: Welchen Einfluss nimmt die Liberalisierung auf die Entwicklung von Energieeffizienz und Energieträgersubstitution und den Einsatz erneuerbarer Energien? Wie stellen sich die technischen und ökonomischen Rahmendaten der heute bekannten Technologien im Jahr 2030 dar? Gibt es neue "Schlüsseltechnologien", die die energiewirtschaftliche Entwicklung binnen drei Jahrzehnten deutlich verändern können?
Diesen Fragen wurde in der Veranstaltung, die von allen am IKARUS-Projekt beteiligten Forschungsinstituten getragen wurde, intensiv nachgegangen. Hierzu waren Fachleute aus allen Technologiebereichen aus Wirtschaft und Forschung aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen. Die Veranstaltung hat durch die dialogische Struktur der Referate und genügend Diskussionszeit den neuesten Stand der Technik und der Ideen eingefangen und somit dazu beigetragen, dass die Daten der IKARUS-Datenbank und die Modellpakete für die Fragen aus Energiewirtschaft, Industrieunternehmen, aus der Verwaltung und Forschung auch unter sich ändernden Rahmenbedingungen einsetzbar bleiben.
Programm
Dienstag, 2.Mai 2000
|
Begrüßung und Einführung Dr. rer.nat. G. Stein; Forschungszentrum Jülich Dipl.- Volksw. W. Krause, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin Prof. Dr.-Ing. U. Wagner; Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München
|
Session 1 Vorsitz: Dr. rer.nat. G. Stein, Forschungszentrum Jülich |
|
Energieverbrauch und Ressourcen – internationale Szenarien |
|
|
IKARUS-Statement: Dr.-Ing. P. Markewitz; Forschungszentrum Jülich |
|
Energie- und Technologieszenarien Dr. Hanns-J. Neef; International Energy Agency (IEA), Paris Cedex, France |
|
IPCC Weltenergieszenarien für das 21. Jahrhundert – CO2- Reduzierung und nachhaltige Entwicklung Dipl.-Phys. R. A. Roehrl; International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) Laxenburg, Österreich |
Session 2 Vorsitz: Dipl.-Math. J.-F. Hake; Forschungszentrum Jülich |
|
Fossile und nukleare Energieumwandlung |
|
|
IKARUS-Statement: Prof. Dr.-Ing. A. Voß; Institut für Energiewirtschaft und rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart |
|
Perspektiven für die Energiewandlungstechnologien bei Einsatz fossiler und nuklearer Brennstoffe Prof. Dr.-Ing. R. Pruschek; Gesamthochschule Universität Essen |
Regenerative Energien |
|
|
IKARUS-Statement: Dr. H.-J. Ziesing; Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin |
|
Der Beitrag erneuerbarer Energien in zukünftigen Versorgungssystemen Prof. Dr.-Ing. J. Schmid; Institut für solare Energieversorgungstechnik (ISET), Kassel |
Klima |
|
|
IKARUS-Statement: Dr.-techn. Chr. Holzapfel; Forschungszentrum Jülich |
|
Wissenschaftlicher Stand der Klimaproblematik Prof. Dr. Christian-D. Schönwiese; Institut für Meteorologie und Geophysik, Universität Frankfurt a. M. |
Mittwoch, 3.Mai 2000
Session 3 Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. H. Schaefer; Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München |
|
Querschnittstechniken |
|
IKARUS-Statement: Dr.-Ing. W. Mauch, Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München |
|
Querschnittstechnik Telematik Bernd Groskopf; Deutsche Telekom AG, Bonn |
|
Zukünftige industrielle Technologien |
|
IKARUS-Statement: Dr.-Ing. H. Bradke; Fraunhofer Institut für Systemanalyse und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe |
|
The Challenge of Major Improvements in Industrial Energy Efficiency Prof. Dr. Kornelius Blok; Department Science, Technology and Society, Utrecht University, Netherlands |
|
Innovative Konzepte für Gebäude |
|
IKARUS-Statement: Prof. Dr.-Ing. L. Rouvel; Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik, TU München |
|
Innovative Konzepte in der Gebäudesanierung Prof. Dr.-Ing. G. Hausladen; Gesamthochschule Kassel, Fachbereich Architektur |
|
Innovative Konzepte im Neubau Prof. Dr. Th. Herzog; Lehrstuhl für Entwerfen und Baukonstruktion, TU München |
|
Abschluss des Fachseminars |
|
Zusammenfassung und Verabschiedung Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München |
Bestellung des Tagungsbandes
Der Tagungsband zur Schliersee-Fachtagung 2000 kostet € 25.- und kann online bestellt werden.
Tagungsband zur Schliersee-Fachtagung 2000:
"Energiezukunft 2030" (IKARUS-Workshop 2000)
ISBN 3-89336-271-1