Techniken und Instrumente einer innovativen Energiewirtschaft 2. - 3. Mai 2001
Veranstalter: | ![]()
|
Fachtagung 2001
Nach dem europäischen Gesetz zur Liberalisierung der Energiemärkte ist auch die deutsche Energiewirtschaft in einer erheblichen Umbruchsphase: neue Dienstleistungen, neue Unternehmensstrukturen und ein völlig neues Marktgeschehen prägen die Strategien und das Tagesgeschäft der Energieversorgungs- unternehmen.
Auf dieser Tagung wurde diskutiert, welche Funktion und welchen Rang innovative Technologien in diesen neuen Marktmechanismen einnehmen. Sehr viel stärker, als früher wird die kurzfristige Wirtschaftlichkeit aus Unternehmenssicht in den Vordergrund gestellt, Techniken mit längeren Vorentwicklungszeiten bis zur Serienreife werden auch bei vielversprechender Energieeffizienz weitaus weniger gefördert. In einer Serie von Beiträgen wurde aufgezeigt, welche neuen Technologien über den bekannten Stand der Technik hinaus zukünftig eine Rolle spielen könnten und wie sie sich den neuen unternehmenspolitischen und marktwirtschaftlichen Spielregeln einfügen könnten. Die Diskussion umfasste auch neue Instrumente, wie die Energiebörse oder die langfristige Option des Handels mit Emissionszertifikaten.
Anliegen dieser Tagung war es, die in den vergangenen Jahren in der Energiewirtschaft an Bedeutung etwas zurückgetretene Technologieentwicklung wieder ins Bewusstsein zu rücken und die Möglichkeiten (und Grenzen) eines verstärkten Engagements auf diesem Sektor zu bewerten.
Bestellung des Tagungsbandes
Der Tagungsband zur Schliersee-Fachtagung 2001 kostet € 45.- und kann online bestellt werden.
Tagungsband zur Schliersee-Fachtagung 2001:
"Techniken und Instrumente einer innovativen Energiewirtschaft"
ISBN 3-933283-23-X