Auflistung aller Artikel mit dem Schlüsselwort "Vortrag"
- 12th IAEE European Energy Conference
- 2. Projektverbundtreffen EnEff:Wärme
- ATZ Fachkonferenz - Netzintegration der Elektromobilität
- Auswertungen und Analysen zur International Grid Control Cooperation
- Auswirkung der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 auf die Gebäudeplanung
- Auswirkung von PCM-Systemen auf die Stromerzeugung und -bereitstellung
- Batteriespeicher in Haushalten
- Betriebs- und Marktmodelle virtueller Kraftwerke
- Cluster-Kongress 2012 „Erfolgreich durch Vernetzung“
- Das Regionenmodell - Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten
- Der Markt für Regelleistung - technische und wirtschaftliche Aspekte
- Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss
- Die deutsche Energiewende – Chancen für die bayerische und die österreichische Wirtschaft
- Die Elektromobilität zur Eigenverbrauchserhöhung in privaten Haushalten
- Energetische Betrachtung der Mikro-KWK-Technologien
- Energetische Einsparpotentiale durch Gebäudekühlung mit Phase Change Materials (PCM)
- Energiespeicher
- Energiespeicherung mit Haushaltsgeräten - Potenziale, Hemmnisse und Kosten verschiedener Möglichkeiten
- Energieversorgungskonzepte für Gemeinden und Kommunen mit ArcGIS
- Erneuerbare Energien in Sachsen
- Erneuerbare Energieversorgung der Jesuiten-Missionsstation St. Rupert Mayer in Simbabwe
- European Forum on Electricity Pricing
- Fehlerquellen im Anlagenbau und -betrieb
- FfE e.V. auf der Konferenz "Zukünftige Stromnetze" in Berlin
- Flexibilisierung des Versorgungssystems: Kraftwerke – Netze – Speicher – Verbraucher
- Ganzheitliche energetische Bewertung der Elektromobilität
- Ganzheitliche, dynamische Bewertung der KWK mit Brennstoffzellentechnologie
- Grüne Perspektiven für die Industrie
- Herausforderungen des Klimaschutzes im privaten und internationalen Kontext
- Ist Klimaschutz den Kunden etwas wert?
- Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft
- KWK als Stromspeicher
- Ladeprofile und Ladeleistungsbedarf von Elektrostraßenfahrzeugen
- Lastganganalyse zur Bestimmung der Wechselwirkungen ausgewählter Speichersysteme
- Markets for Demand Side Management
- Merit-Order-Matrix der Speicheroptionen
- Messbare Erfolge von Energieeffizienznetzwerken der Wirtschaft
- Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke
- Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke – Neue Energielandschaften
- Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung
- Modellierung der flexiblen Energiebereitstellung von Wasserkraftwerken in Europa
- Modellierung des Übertragungsnetzes im Zuge von MONA 2030
- Möglichkeiten im intelligenten Stromnetz in Garmisch-Partenkirchen
- Möglichkeiten und Grenzen des europäischen Verbundsystems – eine empirische Analyse für den deutschen Kraftwerkspark
- Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen
- Netzstabilität mit Elektromobilität
- Neues zum Thema Elektromobilität aus Deutschland
- Passende Energiespeicher für Kommunen im Alpenraum
- Plädoyer für die Nüchternheit: Die Energiewende in Deutschland aus Sicht der Forschung
- Potenzial für Fernwärmeausbau sicher identifizieren
- Projektverbundtreffen EnEff:Wärme
- PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen
- PV-Eigenverbrauch mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen
- Regionales Speicherpotenzial im Übertragungsnetz
- Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen
- Simulation to Quantify the Revenues of Linked CHP-Devices Providing Balance Power under Realistic Conditions
- Simulationsgestützte Prognose des elektrischen Lastverhaltens bis 2030
- Simulationsgestützte Prognose des elektrischen Lastverhaltens bis 2030
- The Impact of Technological Megatrends on Future Electricity Prices
- Vergleich von Kälte- und Wärmeerzeugungstechnologien – Analyse unterschiedlicher Erzeugungsvarianten
- Vermarktung von Windenergie
- Vom Mikro-BHKW zum Virtuellen Kraftwerk
- Wie viel bringt uns das Energiesparen?
- Zukunft der Stromversorgung – Herausforderungen und Chancen
- Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung
- Zusammenhang zwischen Fahrplanbetrieb und Sekundärregelleistungsbedarf nachgewiesen
- Zusammenspiel regenerativer und konventioneller Stromerzeugung