09.12.2024

Werkstudierende / Praxissemester / Praktikum (m/w/d) – Industrielles Energiemanagement nach ISO 50001

Mit knapp 30 % hat die Industrie den größten Anteil der Sektoren am deutschen Endenergieverbrauch. Vor dem Hintergrund des deutschen Klimaneutralitätsziels bis 2045 ist eine massive Transformation der Industrielandschaft notwendig, hin zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe und erneuerbaren Energien, sowie einem effizienten Energieeinsatz.

An der Schnittstelle zwischen Forschung und Beratung bringt die FfE wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse in die Unternehmen, nutzt aber auch die Erfahrungen aus der Praxis als Grundlage für die wissenschaftliche Arbeit. Das Industrieteam der FfE unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität z. B. durch die Einführung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001, bei der Durchführung von Energieaudits/-effizienzberatungen, der Begleitung von Effizienznetzwerken oder der Erstellung von individuellen Energie- und Transformationsplänen.

Studierenden bieten wir die Chance, ihre Ideen einzubringen, sich an der Methoden- und Prozessentwicklung zu beteiligen und Arbeitspakete selbstständig zu bearbeiten. Neben der Berechnung von Energieeffizienzmaßnahmen besteht dabei die Möglichkeit, in vor-Ort-Terminen einen breiten Einblick in zahlreiche Unternehmensstandorte, deren Medieninfrastruktur und Produktionsprozesse zu bekommen.

Deine Aufgabenbereiche

  • Der Fokus der Tätigkeit liegt auf der Unterstützung bei der Einführung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001 und der Durchführung von Energieaudits und Effizienzpotenzialanalysen (inkl. möglicher Vor-Ort-Termine)
  • Übersetzung theoretischer Normaspekte in die Praxis: Erstellung von Vorlagen und Tools, die direkt in Unternehmen eingesetzt werden
  • Unterstützung bei der Erstellung der durch die Norm definierten Dokumentation
  • Erstellen von Schulungsunterlagen im Kontext der ISO 50001 und Begleitung zu Schulungs-Workshops
  • Unterstützung und Vorbereitung von Besprechungen mit unseren Kunden und ggf. Teilnahme an diesen
  • Je nach Bedarf und Interesse weitere Tätigkeiten im Bereich industrielles Energiemanagement (z.B. Update technologiespezifischer Kostendaten und technoökonomischer Parameter im FfE-eigenen „Transformationstool“) und ggf. auch anderen Themengebieten
Was wir uns von Dir wünschen
  • Hohes Interesse an energietechnischen und -wirtschaftlichen Fragestellungen, der Energiewende und an aktuellen Entwicklungen in der Industrie
  • Schnelle Auffassungsgabe, eine strukturierte und selbstständige Arbeitsweise sowie eine flexible Anpassung an wechselnde Aufgabenstellungen
  • Sehr gute Excel-Kenntnisse, idealerweise mit Vorwissen zur Berechnung energetischer und thermodynamischer Problemstellungen
  • Idealerweise bereits erste Erfahrungen in der Anwendung von Management- und/oder Audit-Normen (im Optimalfall ISO 50001, DIN 16247 oder ISO 14001)
  • Studium der Energiewirtschaft/-management, Energie-/Prozesstechnik, Maschinenbau, Chemieingenieurswesen, Gebäudetechnik, o.ä. Gerne auch bei anderen Studiengängen Initiative zeigen!
Was wir Dir bieten
  • Forschungsarbeiten mit engem Bezug zur Praxis
  • Ein junges, agiles, motiviertes und interdisziplinäres Forschungsteam
  • Die Chance die Energiewende mitzugestalten
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung mit Möglichkeiten zum Home-Office
  • Alle Studierendentätigkeiten werden selbstverständlich vergütet
Übereinandergelegte Hände Pexels Zusammenarbeit

Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung inklusive aller für Deinen Werdegang relevanten Zeugnisse. Sende diese bitte als PDF-Anhang per E-Mail mit der Referenznummer FV-AF-279-WS an bewerbung@ffe.de. Es können ausschließlich Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse berücksichtigt werden.

Beginn: Januar 2025

Dauer: min. drei Monate, gerne auch länger

Arbeitsort: München oder Homeoffice

Arbeitszeit: 10/15/20 (Werkstudierende), 40 (Praktikum, Forschungspraxis)