17.03.2025

Vergleich der europäischen Energiesysteme

Im Zuge der Energiewende werden, sowohl auf europäischen als auf nationaler Ebene Reformen des Energiesystems durchgeführt, die zum Beispiel die Integration von erneuerbaren Energien, oder die Reduktion der Stromkosten unterstützen sollen.

Obwohl alle europäische Länder grundsätzlich an ähnlichen Fragestellungen konfrontiert sind (Integration von EE-Energien und Elektromobilität, Digitalisierung des Energiesystems…) unterscheiden sich die Antworten und Entwicklungen teils stark. Insbesondere für Anbieter von innovativen Lösungen, zum Beispiel im Bereich Elektromobilität, stellt dies eine Herausforderung dar, da eine Standardisierung der Rahmenbedingungen und Produkte zu erheblichen Ersparnissen führen würde.

Der jetzige Zeitpunkt ist entsprechend kritisch, um Unterschiede in den europäischen Energiesystemen systematisch darzustellen, Gründe für diese Unterschiede zu verstehen und anschließend Handlungsoptionen zur Harmonisierung der Energiesysteme zu identifizieren und zu priorisieren.

Wir suchen Werkstudenten, die uns bei den dazu notwendigen Recherchen unterstützen und sich zu Experten für gewisse Länder oder energiewirtschaftlichen Fragestellungen entwickeln. Studierenden bieten wir die Chance, im Team der FfE Ideen einzubringen, an der Methodenentwicklung mitzuarbeiten und Arbeitspakete selbstständig zu bearbeiten, um so Einblicke in die wissenschaftliche Praxis zu bekommen.

Deine möglichen Aufgabenbereiche:

  • Ausführliche Analysen von technischen und regulatorischen Veröffentlichungen ausgewählter europäischer Länder
  • Aufbau einer breiten Expertise, u.a. in den Bereichen Marktdesign, Smart Metering oder Netzentgeltsystematik
  • Synthese der Ergebnisse in länderspezifischen Steckbriefen und Systemarchitekturen
Was wir uns von Dir wünschen
  • Ein Studium der Energiewirtschaft, (Wirtschafts-)Ingenieurwesen, Elektrotechnik, Energietechnik oder ähnliches. Andere Studiengänge sind auch möglich!
  • Hohes Engagement sowie eine strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Gute Kenntnisse in Englisch. Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache (bevorzugt Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch oder Schwedisch) wären ein Plus!
Was wir Dir bieten
  • Forschungsarbeit mit engem Bezug zur Praxis und Möglichkeit zum Austausch mit anderen Unternehmen aus der Branche
  • Ein junges, agiles, motiviertes und interdisziplinäres Forschungsteam
  • Die Chance die Energiewende mitzugestalten
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung mit Möglichkeiten zum Home-Office
  • Alle Studierendentätigkeiten werden selbstverständlich vergütet
Übereinandergelegte Hände Pexels Zusammenarbeit

Wir sind sicher, dass es hervorragende Kandidatinnen und Kandidaten für diese Stelle gibt, die nicht alle in der Stellenbeschreibung aufgeführten Anforderungen erfüllen. Bitte lass Dich nicht abschrecken und bewirb Dich dennoch. Vielleicht hast Du bestimmte Fähigkeiten, an die wir nicht gedacht haben? Dann teile uns mit, warum Du die richtige Person für diese Stelle bist.

Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung inklusive aller für Deinen Werdegang relevanten Zeugnisse. Sende diese bitte als PDF-Anhang per E-Mail mit der Referenznummer ET-JZ-286-WS an bewerbung@ffe.de. Es können ausschließlich Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse berücksichtigt werden.

Beginn: flexibel, ab sofort möglich

Dauer: i.d.R. 6 Monate

Arbeitsort: München, Berlin oder HomeOffice

Arbeitszeit: 10 bis 20 Stunden