Unternehmensinterne Steuerungsmaßnahmen zur Dekarbonisierung
Vor dem Hintergrund einer angestrebten Klimaneutralität bis 2045 setzen sich Unternehmen Ziele zur Dekarbonisierung der eigenen Aktivitäten. Dabei gibt es unterschiedliche interne Steuerungsmaßnahmen, um die notwendige Reduktion zu erreichen, wie beispielsweise interne CO₂-Schattenpreise, CO₂-Budgets, etc. Dabei sind vor allem die Motivation zur Einführung von Steuerungsmaßnahmen und die unterschiedlichen Umsetzungen und Hintergründe zu interessant.
An der Schnittstelle zwischen Forschung und Beratung bringt die FfE wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse in Unternehmen, nutzt aber auch die Erfahrungen aus der Praxis als Grundlage für die wissenschaftliche Arbeit. Im Kontext der Industriemodellierung und insbesondere die Perspektive von Unternehmen integriert werden und die Auswirkung von internen Steuerungsmaßnahmen (z.B. CO₂-Preisen) auf Transformationsmaßnahmen abgeschätzt werden.
Deine möglichen Aufgabenbereiche
Im Rahmen deiner Bachelor-/Masterarbeit beantwortest du, basierend auf Vorkenntnissen und Umfang der Arbeit, folgende Fragestellungen:
- Welche Steuerungsmaßnahmen zur CO₂-Reduktion gibt es und wie weit sind einzelne Instrumente verbreitet?
- Gibt es Industriespezifische Unterschiede mit Hinblick auf Maßnahmen und deren Entwicklung?
Was ist die Motivation für Unternehmen solche Maßnahmen und wie wird die Form der Maßnahme (z.B. Höhe und Entwicklung CO₂-Preis) bestimmt?
Studierenden bieten wir die Chance, aktiv ihre Ideen einzubringen, wissenschaftlich Methoden zu entwickeln und als Teil des Teams sich über das Thema der Abschlussarbeit hinaus über energiewirtschaftliche Themen zu lernen.
- Ein Studium der Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Nachhaltigkeitsmanagement Energiewirtschaft oder ähnliches. Andere Studiengänge sind auch möglich!
- Vorkenntnisse in den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement und qualitative Methoden sind wünschenswert.
- Hohes Engagement sowie eine strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- Schnelle Auffassungsgabe sowie Spaß an der engen Zusammenarbeit und gemeinsamen Diskussion wissenschaftlicher Inhalte in einem Team

Was wir dir bieten:
- Forschungsarbeiten mit engem Bezug zur Praxis und intensiver Betreuung
- Ein junges, agiles, motiviertes und interdisziplinäres Forschungsteam
Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung!

Wir sind sicher, dass es hervorragende Kandidatinnen und Kandidaten für diese Stelle gibt, die nicht alle in der Stellenbeschreibung aufgeführten Anforderungen erfüllen. Bitte lass Dich nicht abschrecken und bewirb Dich dennoch. Vielleicht hast Du bestimmte Fähigkeiten, an die wir nicht gedacht haben? Dann teile uns mit, warum Du die richtige Person für diese Stelle bist.
Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung inklusive aller für Deinen Werdegang relevanten Zeugnisse. Sende diese bitte als PDF-Anhang per E-Mail mit der Referenznummer RR-SP-288-AA an bewerbung@ffe.de. Es können ausschließlich Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse berücksichtigt werden.
Beginn: 1. Juli 2025
Dauer: 5 bis 6 Monate
Arbeitsort: München, HomeOffice
Arbeitszeit: 40 Stunden