Praktikum/Werkstudierende (m/w/d) – Der Weg der Energiewirtschaftssektoren zur Klimaneutralität
Auf den Gebäudesektor entfallen 40 % des Endenergieverbrauchs und 36 % der Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union. Ähnlich bedeutend sind die Sektoren Industrie und Verkehr, die ebenfalls einen erheblichen Anteil am Endenergieverbrauch und an den Emissionen haben. Daher ist die Umgestaltung dieser Sektoren eine entscheidende Komponente auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft. Mit Hilfe unserer Sektormodelle modellieren wir die notwendigen Veränderungen und bewerten die damit verbundenen Endenergieverbräuche und Kosten. Der erste Schritt besteht darin, auf der Grundlage von Eurostat-Daten eine gute Ausgangsbasis und ein Verständnis für den Status quo zu schaffen. Wo stehen wir? Was sind die aktuellen Endenergieverbräuche und Emissionen in Europa? Im Projekt Bayernplan Energie 2040 wurden bereits Analysen für das Jahr 2019 durchgeführt, die auf countryprofiles.ffe.de dargestellt sind.
Diese Analysen sind essentiell, um erfolgreich zur Transformation der Sektoren beizutragen. Deshalb brauchen wir Dich! Du kannst uns dabei helfen, den aktuellen disaggregierten Endenergieverbrauch mit einer realistischen und ansprechenden und einheitlichen Methode für Europa aufzubereiten. Du wirst Antworten auf Fragen suchen wie: Wie hat sich der Endenergieverbrauch in den letzten Jahren entwickelt? Welche Endenergieanwendungen stechen in den verschiedenen Sektoren hervor? Wie grün sind die verschiedenen Sektoren? Wie unterscheiden sich die Länder in der Verteilung des Endenergieverbrauchs?
Deine Aufgabenbereiche:
Das konkrete Ziel Deiner Arbeit kann je nach Deinen Vorkenntnissen und der Art der Beschäftigung variieren und kann folgende Aspekte umfassen:
- Recherche zu den Datenparametern und Energiebilanzen in Europa
- Weiterentwicklung der bestehenden Methodik und Datenaufbereitung in SQL
- Analyse, Visualisierung und Dokumentation der Ergebnisse
- Ein Abschluss in Energiewirtschaft, Elektrotechnik, Energietechnik, Informatik, Ingenieurwesen oder ähnlichen Bereichen. Auch andere Studiengänge sind möglich!
- Hohe Einsatzbereitschaft sowie eine strukturierte und selbständige Arbeitsweise.
- Motivation zum Erwerb von Allgemeinwissen und Verständnis für das Energiesystem.
- Für Aufgaben der Datenaufbereitung: Grundlegende Erfahrung in einer Programmiersprache und Motivation zum Erlernen von SQL (wenn Du bereits SQL-Kenntnisse hast, umso besser!)
- Forschungsarbeiten mit engem Bezug zur Praxis
- Verbesserung deiner Programmierkenntnisse und des Verständnisses der Energiewirtschaft
- Ein junges, agiles, motiviertes und interdisziplinäres Forschungsteam
- Flexible Arbeitszeitgestaltung mit Möglichkeiten zum Home-Office
- Alle Studierendentätigkeiten werden selbstverständlich vergütet
Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung inklusive aller für Deinen Werdegang relevanten Zeugnisse. Sende diese bitte als PDF-Anhang per E-Mail mit der Referenznummer VE-MMP-282-WS an bewerbung@ffe.de. Es können ausschließlich Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse berücksichtigt werden.
Beginn: flexibel, ab sofort möglich
Dauer: mindestens 2 Monate, gerne länger
Arbeitsort: München oder HomeOffice
Arbeitszeit: nach Vereinbarung