Masterarbeit (m/w/d) – Koordination von Flexibilitäten in Energiegemeinschaften
Die Energiewende stellt das Energiesystem vor große Herausforderungen. Zukünftig werden wir einerseits mehr Energie aus volatiler Erzeugung gewinnen und andererseits wird das Energiesystem der Zukunft von flexiblen Verbrauchern wie Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen geprägt sein. Die Energiewende findet zunehmend bei den Anschlussnutzern vor Ort statt.
Ein Ansatz, um Erzeugung und Verbrauch direkt lokal auszugleichen und so auch die Netze zu entlasten, sind lokale Energiegemeinschaften. Deren Aufgabe ist es insbesondere flexible Verbraucher so zu koordinieren, dass sie lokal erzeugte Energie bestmöglich auszunutzen, die Netzbelastung minimieren und zusätzlich im Rahmen eines Virtuellen Kraftwerks Flexibilität für übergeordnete Anwendungsfälle im Energiesystem bereitstellen. Gleichzeitig sollen die Teilnehmenden keine Komforteinbußen bei der Nutzung ihrer Anlagen erfahren. Aus diesem Grund arbeitet die FfE in verschiedenen Forschungsprojekten wie BDL Next eng mit Praxispartnern zusammen, um intelligente Lösungen zu entwickeln, die diese Koordination ermöglichen.
Zur Untersuchung dieser Fragestellungen wollen wir an der FfE eine Methodik entwickeln und eine Modellumgebung etablieren, um den Mehrwert von Koordinationsstrategien in Energiegemeinschaften zu quantifizieren – insbesondere gegenüber einem System, in dem Haushalte ihr Verhalten lediglich nach ihren individuellen Optimierungszielen ausrichten.
Deine möglichen Aufgabenbereiche:
- Literaturrecherchen (Energiegemeinschaften, Koordinationsstrategien, Simulationsansätze, Optimierung)
- Definition von KPIs zu Bezifferung der Güte von verschiedenen Koordinationsstrategien
- Ableiten einer Methodik für eine modellgestützte Evaluation der verschiedenen Strategien
- Optional: Erweiterung des FfE-internen Optimierungsmodells E-Flame um die notwendigen Funktionalitäten für einen Vergleich von koordiniertem und unkoordiniertem Betrieb
- Optional: Wissenschaftliche Veröffentlichung
- Vorzugsweise technisches Studium (Ingenieurswissenschaften, Informatik, Physik etc.)
- Aber auch Studiengänge sind möglich!
- Vorkenntnisse in der Energiewirtschaft und der Optimierung von Vorteil
- Hohes Engagement sowie eine strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- Programmierkenntnisse vorzugsweise in Matlab und SQL
- Forschungsarbeit mit engem Bezug zur Praxis und Möglichkeit zum Austausch mit anderen Unternehmen aus der Branche
- Ein junges, agiles, motiviertes und interdisziplinäres Forschungsteam
- Die Chance die Energiewende mitzugestalten
- Flexible Arbeitszeitgestaltung mit Möglichkeiten zum Home-Office
- Alle Studierendentätigkeiten werden selbstverständlich vergütet
Wir sind sicher, dass es hervorragende Kandidatinnen und Kandidaten für diese Stelle gibt, die nicht alle in der Stellenbeschreibung aufgeführten Anforderungen erfüllen. Bitte lass Dich nicht abschrecken und bewirb Dich dennoch. Vielleicht hast Du bestimmte Fähigkeiten, an die wir nicht gedacht haben? Dann teile uns mit, warum Du die richtige Person für diese Stelle bist.
Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung inklusive aller für Deinen Werdegang relevanten Zeugnisse. Sende diese bitte als PDF-Anhang per E-Mail mit der Referenznummer VR-283-WS an bewerbung@ffe.de. Es können ausschließlich Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse berücksichtigt werden.
Beginn: flexibel, ab sofort möglich
Dauer: mindestens 6 Monate, gerne länger
Arbeitsort: München, Berlin oder HomeOffice
Arbeitszeit: 40 Stunden