Entwicklung dynamischer Ladetarife für Ladehubs und Logistik-Depots
Die Elektrifizierung des Logistiksektors soll einen erheblichen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten, wird aber auch eine tiefe Umstellung etablierter Prozesse der Logistikbranche erfordern. Tatsächlich stellt die Integration neuer Stromverbraucher aus dem Logistiksektor in das Energiesystem eine Herausforderung dar. Es werden Mechanismen benötigt, die sicherstellen, dass die Ladevorgänge im Logistiksektor die Integration erneuerbarer Energien unterstützen und zur Stabilität des Energiesystems beitragen.
Dynamische Tarife sind eine Lösung, um ein netz- oder systemdienliches Verhalten der Nutzer anzureizen. Da im Logistik-Kontext zahlreiche Akteure mit teils unterschiedlichen Interessen und Prioritäten aufeinandertreffen, ist die zielgerichtete Umsetzung dynamischer Ladetarife ein komplexes Problem. Im Rahmen der Masterarbeit soll am Beispiel des Projekts „Bid-E-V – Bidirektionale Elektrische Vans“ ein solcher dynamischer Ladetarif für einen Logistikstandort erarbeitet werden.
Studierenden bieten wir die Chance, im Team der FfE Ideen einzubringen, an der Methodenentwicklung mitzuarbeiten und Arbeitspakete selbstständig zu bearbeiten, um so Einblicke in die wissenschaftliche Praxis zu bekommen.
Die Aufgaben umfassen folgende Arbeiten:
- Aufbereitung, Darstellung und Analyse der Bedürfnisse und des Mobilitätsverhaltens und Depotverbrauch unterschiedlicher Stakeholder durch Literaturrecherchen und Interviews mit Akteuren aus der Logistikbranche
- Entwicklung einer Methodik zur Gestaltung passender dynamischer Ladetarife am Depot unter Berücksichtigung der Mobilitätsbedarfe und Standortvorgaben, am Beispiel von Bid-E-V
- Validierung von Ladetarif-Modellen mit Expert:innen (z.B. Stakeholder-Workshop)
- Optional: Bewertung von Ladetarifen anhand von Ladestromeinsparpotenzialen (in eFlame)
- Ein Studium der Energiewirtschaft, (Wirtschafts-)Ingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau oder ähnliche Studiengänge
- Hohes Engagement, schnelle Auffassungsgabe, eigenständige und strukturierte Arbeitsweise
- Motivation und Interesse sowie grundlegendes Verständnis im Bereich Energiewirtschaft und Elektromobilität

- Forschungsarbeit mit engem Bezug zur Praxis und Möglichkeit zum Austausch mit anderen Unternehmen aus der Branche
- Ein junges, agiles, motiviertes und interdisziplinäres Forschungsteam
- Die Chance die Energiewende mitzugestalten
- Flexible Arbeitszeitgestaltung mit Möglichkeiten zum Home-Office
- Alle Studierendentätigkeiten werden selbstverständlich vergütet

Wir sind sicher, dass es hervorragende Kandidatinnen und Kandidaten für diese Stelle gibt, die nicht alle in der Stellenbeschreibung aufgeführten Anforderungen erfüllen. Bitte lass Dich nicht abschrecken und bewirb Dich dennoch. Vielleicht hast Du bestimmte Fähigkeiten, an die wir nicht gedacht haben? Dann teile uns mit, warum Du die richtige Person für diese Stelle bist.
Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung inklusive aller für Deinen Werdegang relevanten Zeugnisse. Sende diese bitte als PDF-Anhang per E-Mail mit der Referenznummer ET-VZ-285-WS an bewerbung@ffe.de. Es können ausschließlich Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse berücksichtigt werden.
Beginn: flexibel, ab sofort möglich
Dauer: mindestens 6 Monate, gerne länger
Arbeitsort: München, Berlin, HomeOffice möglich
Arbeitszeit: 40 Stunden