Blauer Wasserstoff: Modellierung und Marktintegration
Vor dem Hintergrund einer angestrebten Klimaneutralität bis 2045 wird Wasserstoff, zum Beispiel in der
Industrie, einen wichtigen Baustein im zukünftigen Energiesystem darstellen. Es ist davon auszugehen, dass, um den Wasserstoffmarkt hochzufahren, blauer Wasserstoff eine Rolle spielen wird. Dabei wird insbesondere die Nutzung vorhandener Infrastruktur von Bedeutung sein.
An der FfE wurde ein globales Modell zur Berechnung von Gestehungskosten von Wasserstoff und zur Simulation des zukünftigen Wasserstoffmarktes entwickelt (Link). Im Rahmen der Masterarbeit soll dieses Modell weiterentwickelt werden, um blauen Wasserstoff als zusätzliche „Commodity“ zu integrieren. Hierbei soll unter anderem die Recherche von techno-ökonomischen Parametern und vorhandener Erdgasinfrastruktur weltweit, die für die Modellierung von blauem Wasserstoff wichtig sind, durchgeführt werden.
Deine möglichen Aufgabenbereiche:
- Recherche zu weiteren benötigten Input-Parametern (z.B. Erdgaspreise und CCS-Kosten)
- Einarbeitung in ein bestehendes Python-Modell zur Berechnung von weltweiten
- Gestehungskosten von Wasserstoff sowie in das bestehende Marktmodell
- Konzeption und Umsetzung einer Modellerweiterung für blauen Wasserstoff
- Umsetzung der automatisierten Berechnung und Auswertungen (z.B. Sensitivitätsanalysen)
- Ein Studium der Energiewirtschaft, Elektrotechnik, Energietechnik, Informatik, Ingenieurwesen oder ähnliches. Andere Studiengänge sind auch möglich!
- Vorkenntnisse in den Bereichen Python, SQL, Optimierung sind wünschenswert.
- Hohes Engagement sowie eine strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- Schnelle Auffassungsgabe sowie Spaß an der engen Zusammenarbeit und gemeinsamen Diskussion wissenschaftlicher Inhalte in einem Team

- Forschungsarbeit mit engem Bezug zur Praxis und Möglichkeit zum Austausch mit anderen Unternehmen aus der Branche
- Ein junges, agiles, motiviertes und interdisziplinäres Forschungsteam
- Die Chance die Energiewende mitzugestalten
- Flexible Arbeitszeitgestaltung mit Möglichkeiten zum Home-Office
- Alle Studierendentätigkeiten werden selbstverständlich vergütet

Wir sind sicher, dass es hervorragende Kandidatinnen und Kandidaten für diese Stelle gibt, die nicht alle in der Stellenbeschreibung aufgeführten Anforderungen erfüllen. Bitte lass Dich nicht abschrecken und bewirb Dich dennoch. Vielleicht hast Du bestimmte Fähigkeiten, an die wir nicht gedacht haben? Dann teile uns mit, warum Du die richtige Person für diese Stelle bist.
Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung inklusive aller für Deinen Werdegang relevanten Zeugnisse. Sende diese bitte als PDF-Anhang per E-Mail mit der Referenznummer MMP-KS-284-WS an bewerbung@ffe.de. Es können ausschließlich Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse berücksichtigt werden.
Beginn: flexibel, ab sofort möglich
Dauer: 6 Monate
Arbeitsort: München oder HomeOffice
Arbeitszeit: 40 Stunden