Neueste Artikel
Pressemeldungen
Altdorfer Flexmarkt und comax: Zusammenspiel von Verteil- & Übertragungsnetz für ein effizientes Netzengpassmanagement
Altdorfer Flexmarkt und comax: Zusammenspiel von Verteil- & Übertragungsnetz für ein...
Im Rahmen des Feldversuchs unseres Altdorfer Flexmarkts (ALF) im Projekt C/sells wurden die im Projekt entwickelten Flexibilitätsplattformen ALF und comax gekoppelt. ALF wurde durch die Forschungsstelle für...
Veröffentlichungen
FfE Discussion Paper: Energiewirtschaftliche Auswirkungen autonomer Fahrtechnologie auf den Verkehrssektor
FfE Discussion Paper: Energiewirtschaftliche Auswirkungen autonomer Fahrtechnologie auf...
Für die Betrachtung der langfristigen Entwicklung des Verkehrs und dessen Einfluss auf Energiebedarfe und Emissionen und somit auf die Erreichung der Klimaschutzziele muss sowohl eine Mobilitäts- als auch eine Energiewende vollzogen werden. Während...
Mobilität
Betrachtung der Umsetzung des Bidirektionalen Lademanagements im Kontext von Vehicle-to-Home (V2H)
Betrachtung der Umsetzung des Bidirektionalen Lademanagements im Kontext von...
Im Rahmen des Bidirektionalen Lademanagement (BDL)-Projekts haben die Konsortialpartner BMW; Bayernwerk, Keo, Kostal und Tennet zusammen mit der FfE ein Positionspapier zum Use Case Vehicle-to-Home (V2H) mit Fokus auf der Eigenverbrauchserhöhung...
Erzeugung und Markt
Stadt- Land Ausgleich Gemeinden
Stadt- Land Ausgleich Gemeinden
Die Animation zeigt den Ausgleich zwischen Import (rot) und Export (grün) des Saldos der Gesamtenergiemenge zwischen einzelnen deutschen Gemeinden im Jahr XYZ. Dargestellt sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nur Gemeindepaare mit einem...
Digitalisierung der Energiewirtschaft
Das Projekt C/sells neigt sich dem Ende entgegen - Ein Blick zurück auf vier ereignisreiche Jahre beim Abschluss-Symposium mit Ministerdialog
Das Projekt C/sells neigt sich dem Ende entgegen - Ein Blick zurück auf vier...
Lange wurde auf das große Abschlusssymposium von C/sells hin gefiebert. Geplant war, dass am 15. Dezember 2020 alle am Projekt Beteiligten und Interessierten in der Stuttgarter Reithalle zusammenkommen, um die Erlebnisse des Projekts Revue...
Digitalisierung der Energiewirtschaft
Abschlussworkshop AP 6.3 – Die FfE sagt Danke für vier tolle Jahre C/sells in Ostbayern
Abschlussworkshop AP 6.3 – Die FfE sagt Danke für vier tolle Jahre C/sells in Ostbayern
Am 14. Dezember 2020 fand der Abschlussworkshop der C/sells Arbeitspakete 6.3.1 sowie 6.3.2 als Webkonferenz statt. Es war eine Gelegenheit für die Teilnehmer, die letzten Projektergebnisse vorzustellen, die gemeinsame Arbeit Revue passieren zu...
Veröffentlichungen
Digitalisierung, Flexibilitätsmarkt und Nachtspeicherheizungen – Wie passt das zusammen?
Digitalisierung, Flexibilitätsmarkt und Nachtspeicherheizungen – Wie passt das zusammen?
„Wir machen aus der Nachtspeicherheizung eine Sonnenspeicherheizung“, so formulierte es Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch, Geschäftsführer der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE e.V.), anlässlich der Vorstellung des „Altdorfer Flexmarkts“...
Pressemeldungen
C/sells Climathon "Energie ist digital"
C/sells Climathon "Energie ist digital"
Vom 19.11 bis zum 03.12. konnten über 100 Teilnehmer*innen Ihre Kreativität im C/sells Climathon „Energie ist digital" der FfE, SWA und Bayern Innovativ unter Beweis stellen. Die insgesamt 15 Teams wurden herausgefordert, Ideen für eine...
Pressemeldungen
Dr.-Ing. Anika Neitz-Regett erhält Dr. Wilhelmy-Stiftungs-Preis 2020
Dr.-Ing. Anika Neitz-Regett erhält Dr. Wilhelmy-Stiftungs-Preis 2020
Die Dr. Wilhelmy-Stiftung mit Sitz in Berlin fördert Kunst und Kultur, Denkmalschutz und Denkmalpflege. Durch eine seit 2013 bestehende Kooperation mit der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU München wird in jedem Studienjahr...
Mobilität
Trade-EVs II – Trade of Renewable, Aggregated and Distributed Energy by Electric Vehicles
Trade-EVs II – Trade of Renewable, Aggregated and Distributed Energy by Electric Vehicles
Motivation
Der Verkehrssektor ist in Deutschland für ca. 19 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich und damit einer der großen Verursacher des menschengemachten Klimawandels. Mit sieben bis zehn Millionen zugelassenen Elektrofahrzeugen bis...
Pressemeldungen
Die letzte C/sells Regionalkonferenz in Bayern – Ein Blick zurück und in die Zukunft
Die letzte C/sells Regionalkonferenz in Bayern – Ein Blick zurück und in die Zukunft
Am 19. November 2020 kamen die bayerischen C/sells Partner zur letzten Regionalkonferenz zusammen, um unter dem Motto „Demozellen post C/sells – was bleibt danach?“ die Highlights des Projekts zusammenzufassen und einen Blick in die Zukunft zu...
Modelle und Tools
Beitragsreihe GridSim: Auswertung und Visualisierung
Beitragsreihe GridSim: Auswertung und Visualisierung
Das Verteilnetz- und Energiesystem-Modell „GridSim“ ist ein umfassendes und vielschichtiges Modell der FfE. Dieses vorwiegend in MATLAB implementierte Simulationsmodell wird seit dem Jahr 2012 in diversen Projekten weiterentwickelt, um...
Modelle und Tools
Beitragsreihe GridSim: Betriebsweisen der Komponenten
Beitragsreihe GridSim: Betriebsweisen der Komponenten
Das Verteilnetz- und Energiesystem-Modell „GridSim“ ist ein umfassendes und vielschichtiges Modell der FfE. Dieses vorwiegend in MATLAB implementierte Simulationsmodell wird seit dem Jahr 2012 in diversen Projekten weiterentwickelt, um...
Digitalisierung der Energiewirtschaft
Solare Verteilnetzschwerpunkte in Flächennetzen
Solare Verteilnetzschwerpunkte in Flächennetzen
Im Arbeitspaket „Solare Verteilnetzschwerpunkte in Flächennetzen“ (AP 6.3) des Projektes C/sells werden mithilfe der Digitalisierung intelligente Lösungskonzepte und Geschäftsmodelle für Netzbetreiber und Stadtwerke zur effizienteren...
Modelle und Tools
Beitragsreihe GridSim: Lastflussberechnungen
Beitragsreihe GridSim: Lastflussberechnungen
Das Verteilnetz- und Energiesystem-Modell „GridSim“ ist ein umfassendes und vielschichtiges Modell der FfE. Dieses vorwiegend in MATLAB implementierte Simulationsmodell wird seit dem Jahr 2012 in diversen Projekten weiterentwickelt, um...
Pressemeldungen
Dissertation und Masterarbeit mit dem Hochschulpreis 2020 des Solarenergiefördervereins ausgezeichnet
Dissertation und Masterarbeit mit dem Hochschulpreis 2020 des Solarenergiefördervereins...
Der Solarenergieförderverein Bayern würdigt mit seinem Hochschulpreis insbesondere das Engagement der Hochschulen und der Studierenden im Bereich Erneuerbare Energien, Schwerpunkt Solarenergie. Der Preis wird in jährlichem Turnus...
Modelle und Tools
Beitragsreihe GridSim: Verteilung von Netzkomponenten und Erzeugung der Lastgänge
Beitragsreihe GridSim: Verteilung von Netzkomponenten und Erzeugung der Lastgänge
Das Verteilnetz- und Energiesystem-Modell „GridSim“ ist ein umfassendes und vielschichtiges Modell der FfE. Dieses vorwiegend in MATLAB implementierte Simulationsmodell wird seit dem Jahr 2012 in diversen Projekten weiterentwickelt, um...
Pressemeldungen
Die FfE bei der Blockchain Autumn School 2020
Die FfE bei der Blockchain Autumn School 2020
Im Rahmen der diesjährigen Blockchain Autumn School der Hochschule Mittweida wurden im Rahmen des Scientific Tracks aktuelle wissenschaftliche Arbeiten im Blockchain-Kontext vorgestellt. Die FfE war mit einer Arbeit zur fälschungssicheren...
Veröffentlichungen
Flexibilisierung von Speicherheizungen mittels Smart-Meter-Infrastruktur
Flexibilisierung von Speicherheizungen mittels Smart-Meter-Infrastruktur
Die Wärmeversorgung in Deutschland verursacht erhebliche Treibhausgasemissionen, wobei Bestandsgebäude eine entscheidende Rolle spielen, da sie trotz energetischer Sanierung noch Jahrzehnte den Großteil des Raumwärmebedarfs darstellen. Ein...
Modelle und Tools
Beitragsreihe: GridSim – das Energiesystemmodell
Beitragsreihe: GridSim – das Energiesystemmodell
Das Verteilnetz- und Energiesystem-Modell „GridSim“ ist ein umfassendes und vielschichtiges Modell der FfE. Dieses vorwiegend in MATLAB implementierte Simulationsmodell wird seit dem Jahr 2012 in diversen Projekten weiterentwickelt, um...
Pressemeldungen
DemandRegio – Harmonisierung und Entwicklung von Verfahren zur regionalen und zeitlichen Auflösung von Energienachfragen
DemandRegio – Harmonisierung und Entwicklung von Verfahren zur regionalen und zeitlichen...
Eine systemanalytische Bewertung von Energiesystemen mit einem hohen Anteil dargebotsabhängiger erneuerbarer Energien erfordert die Anwendung und Weiterentwicklung von zeitlich und räumlich hochaufgelösten Modellen. Während für die Erzeugungsseite...
Mobilität
Beitragsreihe Elektromobilität: Ökobilanz von Elektrofahrzeugen
Beitragsreihe Elektromobilität: Ökobilanz von Elektrofahrzeugen
Die Elektromobilität ist ein zentraler Forschungsbereich der FfE und Teil von zahlreichen Forschungsprojekten. In der folgenden Beitragsreihe werden verschiedene Themenbereiche vorgestellt. Ein Fokus liegt auf Szenarien für Elektrofahrzeuge und...
Mobilität
Beitragsreihe Elektromobilität: Anwendungsfälle von Bidirektionalem Laden
Beitragsreihe Elektromobilität: Anwendungsfälle von Bidirektionalem Laden
Die Elektromobilität ist ein zentraler Forschungsbereich der FfE und Teil von zahlreichen Forschungsprojekten. In der folgenden Beitragsreihe werden verschiedene Themenbereiche vorgestellt. Ein Fokus liegt auf Szenarien für Elektrofahrzeuge und...
Digitalisierung der Energiewirtschaft
Ermittlung der Potenziale von Flexibilitätsoptionen im Stadtgebiet Augsburg (Technik, Prozesse & Geschäftsmodelle)
Ermittlung der Potenziale von Flexibilitätsoptionen im Stadtgebiet Augsburg (Technik,...
Im Rahmen des Projektes C/sells ermittelten die Stadtwerke Augsburg Holding GmbH in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. die Flexibilitätsoptionen im Stadtgebiet Augsburg. In der folgenden Fallstudie werden zudem...
Pressemeldungen
openbook.ffe.de: Der öffentliche Büchertauschschrank der FfE
openbook.ffe.de: Der öffentliche Büchertauschschrank der FfE
Die FfE präsentiert ihren neuen, öffentlichen Büchertauschschrank! Am Betriebsausflug vom 17.09.2020 blieben die FfE-Kollegen coronabedingt vor Ort und nutzten den Tag, die FfE in verschiedenen Projekten noch ein Stück nachhaltiger zu gestalten....
Pressemeldungen
Betriebsausflug "dahoam" – Nachhaltigkeitsprojekte im Teamwettbewerb
Betriebsausflug "dahoam" – Nachhaltigkeitsprojekte im Teamwettbewerb
Corona-bedingt haben wir uns in diesem Jahr dazu entschieden, den Betriebsausflugstag vor Ort stattfinden zu lassen.
Bei allerbestem Betriebsausflugs-Spätsommerwetter traten die Projektteams gegeneinander an. Dabei galt es, fünf verschiedene...
Digitalisierung der Energiewirtschaft
Grundlagen zu intelligenten Messsystemen
Grundlagen zu intelligenten Messsystemen
Der Rollout intelligenter Messsysteme (iMSys) beginnt. In der beigefügten Präsentation werden die Grundlagen dieser Technologie anschaulich und verständlich erklärt.
Der Foliensatz stellt den Themenbereich in zwei Teilen dar. Zunächst werden die...
Mobilität
Beitragsreihe Elektromobilität: Smart Charging
Beitragsreihe Elektromobilität: Smart Charging
Die Elektromobilität ist ein zentraler Forschungsbereich der FfE und Teil von zahlreichen Forschungsprojekten. In der folgenden Beitragsreihe werden verschiedene Themenbereiche vorgestellt. Ein Fokus liegt auf Szenarien für Elektrofahrzeuge und...
Vorträge
Bidirectional Charging Management – Developing a measurement concept for pilot operation in Germany
Bidirectional Charging Management – Developing a measurement concept for pilot operation...
Am 14-15 September 2020 fand virtuell die Konferenz NEIS 2020 „Conference on Sustainable Energy Supply and Energy Storage Systems” statt. Die FfE stellte aus dem laufenden Projekt Bidirektionales Lademanagement einen Präsentationsbeitrag mit dem...
Mobilität
Beitragsreihe Elektromobilität: Privates und öffentliches Laden
Beitragsreihe Elektromobilität: Privates und öffentliches Laden
Die Elektromobilität ist ein zentraler Forschungsbereich der FfE und ist Teil von zahlreichen Forschungsprojekten. In der folgenden Beitragsreihe werden verschiedene Themenbereiche vorgestellt. Ein Fokus liegt auf Szenarien für Elektrofahrzeuge...