Ausgewählte Themen
Pressemeldungen
Projekt MONA 2030: Abschlussbericht Einsatzreihenfolgen veröffentlicht
Projekt MONA 2030: Abschlussbericht Einsatzreihenfolgen veröffentlicht
Als vierter und finaler konsekutiver Bericht des Projektes "Merit Order Netz-Ausbau 2030" (MONA 2030) liegt nun der "Teilbericht Einsatzreihenfolge" vor. Dieser Bericht erarbeitet anhand der in den vorangehenden Berichten (Basisdaten,...
Digitalisierung
C/sells – Großflächiges Schaufenster im Solarbogen Süddeutschlands
C/sells – Großflächiges Schaufenster im Solarbogen Süddeutschlands
Motivation & Zielsetzung
Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien stellt die Digitalisierung der Energiewirtschaft mit einer zunehmenden Vernetzung der Infrastruktur den beherrschenden Megatrend dar, der das Energiesystem und seine Akteure...
Pressemeldungen
Abschlussbericht zum Projekt "Merit Order der Energiespeicherung im Jahr 2030" veröffentlicht
Abschlussbericht zum Projekt "Merit Order der Energiespeicherung im Jahr 2030"...
Der Abschlussbericht zum Projekt "Merit Order der Energiespeicherung im Jahr 2030" ist veröffentlicht und steht zum Download bereit.
Ressourcen und Klimaschutz
Dynamis - Dynamische und intersektorale Maßnahmenbewertung zur kosteneffizienten Dekarbonisierung des Energiesystems
Dynamis - Dynamische und intersektorale Maßnahmenbewertung zur kosteneffizienten...
Motivation
„Dynamis – Vermögen, eine Veränderung herbeizuführen“
Im Zuge der deutschen Energiewende erfolgt eine Umgestaltung der Energieversorgung mit den Zielen, aus der Kernenergie auszusteigen und die Treibhausgasemissionen zu senken. Mit...
Modelle und Tools
ISAaR - Integriertes Simulationsmodell zur Anlageneinsatz- und Ausbauplanung mit Regionalisierung
ISAaR - Integriertes Simulationsmodell zur Anlageneinsatz- und Ausbauplanung mit...
Das Modell „ISAaR“ ist ein Energiesystemmodell, das unter Verwendung der linearen Optimierung eine mathematische Beschreibung des Energiesystems formuliert. Es umfasst die Sektoren Strom, Wärme und Gas sowie alle in diesen Sektoren relevanten...
Modelle und Tools
Das FfE-Netz-Simulationsmodell GridSIM
Das FfE-Netz-Simulationsmodell GridSIM
Das FfE Netz-Simulationsmodell "GridSim" ist ein modulares Simulationstool zur detaillierten Betrachtung von Verteilnetzen auf Basis von Lastflussberechnungen. Der Name leitet sich aus dem englischen Wort "Grid" für Stromnetz und "Sim" für...
Speicher und Netze
Merit Order Netz-Ausbau 2030 (MONA 2030)
Merit Order Netz-Ausbau 2030 (MONA 2030)
MONA 2030 wurde im Zuge der Ausschreibung „Zukunftsfähige Stromnetze“ am 1. Oktober 2014 initiiert, um auf breiter Basis bestehende und zukünftige Möglichkeiten der Netzgestaltung zu evaluieren und gegenüberzustellen. Damit wird die Basis für eine...
Veröffentlichungen
Faktencheck zur Elektromobilität und Marktprämie
Faktencheck zur Elektromobilität und Marktprämie
Am 18. Mai 2016 hat die Bundesregierung ein Paket zur Förderung der Elektromobilität beschlossen. Diese Entscheidung wurde bereits im Vorfeld kontrovers diskutiert, insbesondere die Frage nach der volkswirtschaftlichen Sinnhaftigkeit der...
Vorträge
Herausforderungen des Klimaschutzes im privaten und internationalen Kontext
Herausforderungen des Klimaschutzes im privaten und internationalen Kontext
Im Vorfeld der internationalen UN-Klimakonferenz (COP21) wurde im Rahmen des VERBUND-Energie-Frühstücks ein Dialog zu wesentlichen klimapolitischen Zielen geführt.
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch berichtete insbesondere über das Thema "Carbon Foot...
Veröffentlichungen
Schlüsselfaktoren für den Einsatz netzoptimierender Maßnahmen - Zwischen Transparenz und Komplexität
Schlüsselfaktoren für den Einsatz netzoptimierender Maßnahmen - Zwischen Transparenz und...
Veröffentlichung von Anika Regett, Kristin Wachinger und Andreas Zeiselmair in der BWK, Ausgabe 12, 2015
Die sichere Energieversorgung von morgen setzt voraus, dass bereits heute entsprechende Investitionen in die Netzinfrastruktur...
Vorträge
Modellierung des Übertragungsnetzes im Zuge von MONA 2030
Modellierung des Übertragungsnetzes im Zuge von MONA 2030
Aufgrund der zunehmenden Integration erneuerbarer Energien steht eine optimierte Einsatzplanung von Kraftwerken und Speichern sowie die künftige Netzbelastung im Fokus der Forschungstätigkeiten der FfE. Der FfE-Vortrag im Rahmen der ISESO-Konferenz...
Vorträge
Messbare Erfolge von Energieeffizienznetzwerken der Wirtschaft
Messbare Erfolge von Energieeffizienznetzwerken der Wirtschaft
Am 27. Oktober 2015 fand, initiiert durch die Bayerische Staatsregierung, die Auftaktveranstaltung der Bayerischen EnergieEffizienz Netzwerk-Initiative (BEEN-i) in München statt. Ziel dieser Initiative ist es, Betriebe in Bayern dabei zu...