Mobilität

Welche Auswirkungen hat die Verkehrswende auf die Umwelt?

Für die ökologische Bewertung von verschiedenen Antriebsarten im Verkehrsbereich wird oftmals auf die Methode der Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) zurückgegriffen. Sie umfasst sowohl die Bereitstellung von Energieträgern und deren Vorketten sowie die Produktion und Entsorgung der Fahrzeuge. Aufgrund der aktuellen Diskussion steht dabei im Moment die Umweltwirkung der Treibhausgasemissionen im Vordergrund. Die Methode bietet allerdings auch die Bewertung weiterer Umweltwirkungen wie bspw. der Eutrophierung, Versauerung, des Wasser- und Ressourcenverbrauchs sowie des kumulierten Energieaufwands (KEA). Ziel der Bewertungen sind neben ganzheitlich ökologischen Vergleichen die Identifikation von Verbesserungspotenzialen in Form sogenannter Hot-Spot-Analysen. 

Im Speziellen betrachten wir folgende Fragestellungen:

  • Können (bidirektionale) EV zusätzliche Erneuerbare Energien ins System integrieren?
  • Steigen durch Elektromobilität die Stromkosten?
  • Gibt es genug Strom um alle E-Autos zu laden?
  • Wie hoch ist der zukünftige Stromverbrauch der Mobilität?

Hier finden Sie unsere News, Veröffentlichungen und Projekte zum Thema

News zum Thema (5)

  • Erfolgreicher Abschluss des Clusters Harmon-E: Empfehlungen für die Integration von Elektromobilität in das Energiesystem
    Mehr Erfahren
  • Mit Reallaboren die Energiewende umsetzen! Ideen entwickeln und Netzwerken unter der Moderation der BayKoRL
    Mehr Erfahren
  • Daniela Wohlschlager gewinnt den „Leo Award“ bei der Konferenz „Life Cycle Engineering“
    Mehr Erfahren
  • Projektstart Bayernplan – Klimaneutralität bis 2040
    Mehr Erfahren
  • Neues Förderprogramm des Verkehrsministeriums zur Elektromobilität
    Mehr Erfahren

Veröffentlichungen zum Thema (18)

  • Einführung von bidirektionalem Laden im europäischen Energiesystem: Eine Lebenszyklusanalyse
    Mehr Erfahren
  • Bidirektionales Laden nach §14a: Maximale Ersparnis durch Modulwahl und Netzentgeltbefreiung
    Mehr Erfahren
  • V2G und §14a EnWG: Maximale Einsparungen durch Module 1–3 und Steuervergünstigungen
    Mehr Erfahren
  • Welche Vorteile bietet gesteuertes und bidirektionales Laden für Nutzer:innen heute und in Zukunft?
    Mehr Erfahren
  • Ergebnisse und Empfehlungen zur Interoperabilität – Whitepaper zum unIT-e²Plugfest
    Mehr Erfahren

Projekte zum Thema (9)

  • V2G-Potenziale freisetzen: Von Hürden zu Lösungen
    Mehr Erfahren
  • REVEAL CO₂ – Nachweis von Emissionen beim Laden von E-Fahrzeugen
    Mehr Erfahren
  • BDL Next - Bidirektionales Lademanagement der nächsten Generation im massenfähigen Realbetrieb
    Mehr Erfahren
  • DWPT-Elektrobus
    EMADI – Entwicklung eines wirtschaftlichen Mess- und Abrechnungsverfahrens für dynamische Induktivladesysteme
    Mehr Erfahren
  • ELINA - Einsatz dynamischer induktiver Ladeinfrastruktur im ÖPNV
    Mehr Erfahren