Zukunftsstrategie Fernwärme
Vergleichende Analyse praxistauglicher Maßnahmen für die Fernwärmetransformation und Vorgehen zur Erstellung einer umsetzbaren Transformationsstrategie
Vom 01.08.2021 bis 31.12.2023 wurde das Projekt „Zukunftsstrategie Fernwärme“ durch die FfE GmbH bearbeitet.
Ziel des Projektes
Das Ziel des Forschungsvorhabens „Zukunftsstrategie Fernwärme“ war es, geeignete Strukturen, Leitfäden und eine öffentlich verfügbare Wissensplattform für die Erleichterung der Erstellung einer praxistauglichen Fern-/Wärmetransformationsstrategie zu erarbeiten. Diese Ziele wurden basierend auf Erkenntnissen aus umfangreichen Literaturrecherchen und Diskussionen mit Experten aus Praxis und Wissenschaft in Verbindung mit Praxisprojekten der FfE zur Fernwärme und Wärmetransformation definiert. Die Erkenntnisse wurden in drei Teilberichten festgehalten (siehe Download unten), deren Inhalte hier kurz vorgestellt werden.
Zu den Expertengesprächen gehörten Workshops im WärmeNetzWerk Fernwärme, einem vierjährigen, mindestens vierteljährlichen Austausch über Maßnahmen zur Transformation von Fernwärmenetzen mit 9 Fernwärmeversorgern. Darüber hinaus wurden die Projektergebnisse jährlich mit einem Transferkreis aus Wissenschaft, Wirtschaft sowie Politikberatung diskutiert und so mit den Erkenntnissen anderer Akteure gespiegelt. Darüber hinaus wurden zwei öffentliche Präsenzveranstaltungen und eine abschließende Online-Veranstaltung durchgeführt, in denen die gewonnenen Erkenntnisse und Praxisbeispiele von Fernwärmeversorgern mit rund 70 Teilnehmer:innen diskutiert wurden.
Teilbericht 1 „Zukunftsstrategie Fernwärme – Vergleichende Analyse praxistauglicher Maßnahmen für die Fernwärmetransformation und Vorgehen zur Erstellung einer umsetzbaren Transformationsstrategie“
Zum Projektinhalt gehörten die intensive Praxisreflektion des von der FfE erstellten Leitfadens zur Erstellung einer Fern-/Wärmetransformationsstrategie (siehe Abbildung 1) sowie die Analyse von Hemmnissen und Lösungsoptionen – sowohl für die Erstellung der Strategie als auch für die Umsetzung der Fern-/Wärmetransformation.
![](https://www.ffe.de/wp-content/uploads/resized/2021/08/Leitfaden-Erstellung-einer-Transformationsstrategie-1-735x0-c-default.png)
Auch verschiedene Methoden dazu, wie verschiedene Versorgungslösungen regionalisiert priorisiert werden können, wurden im Rahmen des Projektes anhand der Literatur und eigener Praxisprojekte reflektiert, sowie ein verallgemeinerter priorisierter Vorschlag zum Vorgehen erarbeitet (siehe Abbildung 2). Weiterhin wurde die von der FfE entwickelte Visualisierungsmethodik für die Priorisierung von Transformationsmaßnahmen für die Fernwärme für die praktische Nutzung erprobt und dadurch weiter entwickelt.
![](https://www.ffe.de/wp-content/uploads/resized/2021/08/Priorisierung-von-Versorgungsloesungen-dt-2-735x0-c-default.png)
Um bestehende Strategien zielgerichtet weiterentwickeln zu können, wurde die von der FfE erstellte Beschreibung von Reifegraden einer Transformationsstrategie (siehe Abbildung 3) im Detailgrad gesteigert. Damit wird eine Einschätzung der Stärken bzw. Schwächen einzelner Versorger, bezogen auf ihre Transformationsstrategie, ermöglicht.
![](https://www.ffe.de/wp-content/uploads/resized/2021/08/Moegliche-Tiefe-einer-Transformationsstrategie-735x0-c-default.png)
Weiterhin wurde das im FfE-Projekt „Klimaneutrale Wärme München 2035“ erarbeiteten Modell zur analytischen Ableitung einer ganzheitlich Fern-/Wärmetransformation weiterentwickelt und wichtige Erkenntnisse für die Öffentlichkeit nutzbar gemacht. Das in der Programmiersprache Python implementierte Modell trägt den Namen FfE-Wärmetransformationstool und wurde u.a. in der kommunalen Wärmeplanung für Stuttgart eingesetzt.
Teilbericht 2 „Transformationsmaßnahmen Fernwärme- Steckbriefe, praktische Einordnung und Systemrückwirkungen“
Bestehende Steckbriefe für Transformationsmaßnahmen aus Machbarkeitsstudien und Forschungsprojekten wurden für Diskussionen im WärmeNetzWerk aufbereitet und dort intensiv diskutiert. Dieses Wissen wurde in „Zukunftsstrategie Fernwärme“ über die Diskussionen im Teilnehmerkreis hinaus reflektiert und für weitere Personen verständlich dokumentiert. Dieses wird mit dem Bericht unten auf der Homepage öffentlich zugänglich gemacht.
Teilbericht 3 „Weißbuch WärmeNetzWerk – Praxis-Leitfaden für die erfolgreiche Umsetzung eines Netzwerks zum Wissensaufbau und -austausch zwischen Fernwärmeversorgern“
Letztlich wurden aus den Erfahrungen im ersten WärmeNetzWerk entsprechende Hilfestellungen zur Umsetzung von weiteren WärmeNetzWerken festgehalten (WärmeNetzWerk-Struktur siehe Abbildung 4). Hiermit soll ermöglicht werden, dass zeitnah weitere WärmeNetzWerke in anderen Teilen Deutschlands zum Erfolg der Fernwärme-Transformation beitragen können.
![](https://www.ffe.de/wp-content/uploads/resized/2021/08/Schrittweiser-Ablauf-eines-WaermeNetzWerks-735x0-c-default.png)
Partner
Das Projekt wurde im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWK) gefördert (Förderkennzeichen 03EN3043).
Neben dem BMWK unterstützten die EnBW und der AGFW als Industriepartner das Forschungsvorhaben sowohl finanziell als auch mit praktischer Erfahrung.